Intern
Alte Geschichte

Pfeilschifter

Prof. Dr. Rene Pfeilschifter

Lehrstuhlinhaber
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Institut für Geschichte
Lehrstuhl für Alte Geschichte
Residenzplatz 2, Tor A (Südflügel)
97070 Würzburg
Deutschland
Raum: 3.31
Telefon: +49 931 31-89120

Sprechstunde in der Vorlesungszeit

Dienstag 13.30-15.30 Uhr

Es ist keine Voranmeldung per E-Mail notwendig. 

 


1971 - Geboren in Cham.

1991-1997 - Studium an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Studienfächer: Alte Geschichte, Griechische Philologie, Lateinische Philologie.

1997 - Magister Artium. Magisterarbeit: Historisch-kritischer Kommentar zu Plutarchs Vita des Flamininus.

1997-2002 - Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Alte Geschichte der TU Dresden.

2002 - Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Alte Geschichte der TU Dresden.

2002 - Promotion. Dissertation: Titus Quinctius Flamininus. Untersuchungen zur römischen Griechenlandpolitik.

2002-2004 - Wissenschaftlicher Mitarbeiter am althistorischen Teilprojekt des Sonderforschungsbereichs 537 ‘Institutionalität und Geschichtlichkeit’ an der TU Dresden.

2004-2006 - Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Alte Geschichte, TU Dresden.

2006-2008 - Feodor Lynen-Forschungsstipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung an der Pennsylvania State University, State College, Pa. (Gastgeber: Prof. Dr. Garrett G. Fagan).

2008-2011 - Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Alte Geschichte, TU Dresden.

2011 - Habilitation. Habilitationsschrift: Der Kaiser und Konstantinopel. Kommunikation und Konfliktaustrag im hauptstädtischen Interessengeflecht vom späten vierten bis zum frühen siebten Jahrhundert.

2011/2012 - Vertretung des Lehrstuhls für Alte Geschichte an der Universität Duisburg-Essen.

seit 2012 - Ordentlicher Professor für Alte Geschichte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.

2013-2015 - Geschäftsführer des Würzburger Altertumswissenschaftlichen Zentrums.

2013-2019 - Studiendekan der Philosophischen Fakultät.

seit 2018 - Mitherausgeber der Zeitschrift Millennium. Jahrbuch zu Kultur und Geschichte des ersten Jahrtausends n. Chr. und der Schriftenreihe Millennium-Studien. Studien zu Kultur und Geschichte des ersten Jahrtausends n. Chr.

2019-2023 - Sprecher der DFG-Forschungsgruppe 2757 Lokale Selbstregelungen im Kontext schwacher Staatlichkeit in Antike und Moderne.

seit 2024 - Gewähltes Mitglied und stellvertretender Sprecher des Fachkollegiums 101 Alte Kulturen der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

 

Forschungsschwerpunkte:

Politikgeschichte der Alten Welt.

Antike Geschichtsschreibung.

Römische Republik.

Spätantike.

Monographien:
  • Titus Quinctius Flamininus. Untersuchungen zur römischen Griechenlandpolitik (Hypo-mnemata 162), Göttingen 2005.
  • Der Kaiser und Konstantinopel. Kommunikation und Konfliktaustrag in einer spätantiken Metropole (Millennium-Studien 44), Berlin u. a. 2013. [Open Access]
  • Die Spätantike. Der eine Gott und die vielen Herrscher (C. H. Beck Geschichte der Antike), München 2014; 2., durchgesehene und aktualisierte Auflage 2017. [Italienisch: Il Tardoantico. Il Dio unico e i molti sovrani (Piccola Biblioteca Einaudi, Mappe 59), Torino 2015.]
 
Herausgeberschaften:
  • Institutionelle Macht. Genese – Verstetigung – Verlust, Köln u. a. 2005 (zusammen mit André Brodocz / Christoph Oliver Mayer / Beatrix Weber).
  • Herrschaft ohne Integration? Rom und Italien in republikanischer Zeit (Studien zur Alten Geschichte 4), Frankfurt am Main 2006 (zusammen mit Martin Jehne).
  • Martin Jehne, Ausgewählte Schriften zur römischen Republik, Stuttgart 2022 (zusammen mit Bernhard Linke / Christoph Lundgreen / Claudia Tiersch).
  • Local Self-Governance in Antiquity and in the Global South. Theoretical and Empirical Insights from an Interdisciplinary Perspective, Berlin u. a. 2023 (zusammen mit Dominique Krüger / Christoph Mohamad-Klotzbach). [Open Access]

 
Mitarbeit:
  • Barthel Hrouda, Mesopotamien. Die antiken Kulturen zwischen Euphrat und Tigris. Unter Mitarbeit von Rene Pfeilschifter (C. H. Beck Wissen in der Beck’schen Reihe 2030), München 1997; 2., durchgesehene und erweiterte Auflage 2000; 3. Auflage (Nachdruck) 2002; 4. Auflage (Nachdruck) 2005; 5. Auflage (Nachdruck) 2008. [Spanisch: Mesopotamia. Las antiguas culturas entre el Tigris y el Éufrates (Flashback 18), Madrid 2001. Italienisch: La Mesopotamia (Universale Paperbacks il Mulino 443), Bologna 2003.]
 
Aufsätze/Beiträge zu Sammelwerken:
  • Andere Länder, andere Sitten? Mores als Argument in der republikanischen Außenpolitik, in: Bernhard Linke / Michael Stemmler (Hrsgg.), Mos maiorum. Untersuchungen zu den Formen der Identitätsstiftung und Stabilisierung in der römischen Republik (Historia Einzelschriften 141), Stuttgart 2000, 99-140. [DownloadLink zum Verlag]
  • Die Brüchigkeit der Rituale. Bemerkungen zum Niedergang der römischen Zensur, Klio 84 (2002), 440-464. [Download; Link zum Verlag]
  • Spielarten der Macht. Augustus und die Begründung einer neuen Herrschaftsform, in: André Brodocz / Christoph Oliver Mayer / Rene Pfeilschifter / Beatrix Weber (Hrsgg.), Institutionelle Macht. Genese – Verstetigung – Verlust, Köln u. a. 2005, 57-73. [Download]
  • Zwischen Rationalität und Aberglauben? Der Einfluss des Mondes auf das politische Leben im antiken Griechenland, Wissenschaftliche Zeitschrift der Technischen Universität Dresden 54, Heft 1-2 (2005), 99-102. [Download]
  • Einleitung: zum Charakter der römischen Herrschaft in Italien, in: Martin Jehne / Rene Pfeilschifter (Hrsgg.), Herrschaft ohne Integration? Rom und Italien in republikanischer Zeit (Studien zur Alten Geschichte 4), Frankfurt am Main 2006, 7-22 (zusammen mit Martin Jehne).
  • ‘How is the Empire?’ Roms Wissen um Italien im dritten und zweiten Jahrhundert v. Chr., in: Martin Jehne / Rene Pfeilschifter (Hrsgg.), Herrschaft ohne Integration? Rom und Italien in republikanischer Zeit (Studien zur Alten Geschichte 4), Frankfurt am Main 2006, 111-137. [Download]
  • Hengist, Horsa und das angelsächsische Britannien. Heiden und Christen im frühmittelalterlichen England, in: Mischa Meier (Hrsg.), Sie schufen Europa. Historische Portraits von Konstantin bis Karl dem Großen, München 2007, 111-123, 346f.
  • The Allies in the Republican Army and the Romanization of Italy, in: Roman Roth / Johannes Keller (Hrsgg.), Roman by Integration: Dimensions of Group Identity in Material Culture and Text (Journal of Roman Archaeology Supplementary Series 66), Portsmouth, R. I., 2007, 27-42.
  • Zum Termin von Poplifugia und Nonae Caprotinae, Hermes 136 (2008), 30-37. [Download; Link zum Verlag]
  • Zur Audienz bei Justinian. Die Inszenierung sozialer Ungleichheit und deren Durchbrechung in der Spätantike, Wissenschaftliche Zeitschrift der Technischen Universität Dresden 57, Heft 3-4 (2008), 46-50. [Download]
  • Die Römer auf der Flucht. Republikanische Feste und Sinnstiftung durch aitiologischen Mythos, in: Hans Beck / Hans-Ulrich Wiemer (Hrsgg.), Feiern und Erinnern. Geschichtsbilder im Spiegel antiker Feste (Studien zur Alten Geschichte 12), Berlin 2009, 109-139. [Download]
  • Ovid über Odysseus oder: Dichtung und Mythos, in: Andreas Heil / Matthias Korn / Jochen Sauer (Hrsgg.), Noctes Sinenses. Festschrift für Fritz-Heiner Mutschler zum 65. Geburtstag (Kalliope 11), Heidelberg 2011, 102-109.
  • Die Unmöglichkeit des Machtverlusts. Kontinuität und Ohnmacht der spätantiken Hofeliten, in: Michael Meißner / Katarina Nebelin / Marian Nebelin (Hrsgg.), Eliten nach dem Machtverlust? Fallstudien zur Transformation von Eliten in Krisenzeiten (Impulse 3), Berlin 2012, 133-146.
  • Kaisertum und Christentum, in: Matthias Puhle / Gabriele Köster (Hrsgg.), Otto der Große und das Römische Reich. Kaisertum von der Antike zum Mittelalter. Ausstellungskatalog. Landesausstellung Sachsen-Anhalt aus Anlass des 1100. Geburtstages Ottos des Großen, Regensburg u. a. 2012, 180-187.
  • Eroberung und Debatte. Diskutierten die Römer über ihre Expansion?, in: Christoph Lundgreen (Hrsg.), Staatlichkeit in Rom? Diskurse und Praxis (in) der römischen Republik (Staatsdiskurse 28), Stuttgart 2014, 141-162. [Download; Link zum Verlag] [Spanisch: Conquista y debate: ¿discutían los romanos sobre su expansión?, Revista Universitaria de Historia Militar 10/20 (2021), 329-351; Download]
  •  Drinnen und draußen. Die Herrschaft des Kaisers über Konstantinopel und das Reich, in: Mischa Meier / Steffen Patzold (Hrsgg.), Chlodwigs Welt. Organisation von Herrschaft um 500 (Roma Aeterna 3), Stuttgart 2014, 111-142. [Download; Link zum Verlag]
  •  Poplifugia, in: Roger S. Bagnall / Kai Brodersen u. a. (Hrsgg.), The Encyclopedia of Ancient History, Malden, Ma., u. a. 2015. [Link zum Verlag]
  • Der römische Triumph und das Christentum. Überlegungen zur Eigenart eines öffentlichen Rituals, in: Fabian Goldbeck / Johannes Wienand (Hrsgg.), Der römische Triumph in Prinzipat und Spätantike, Berlin u. a. 2017, 455-485. [Download; Link zum Verlag]
  • Rang, Reallexikon für Antike und Christentum 28 (2017), 670-698.
  • Osiris in Konstantinopel oder: Synesios’ Ägyptische Erzählungen, in: Michael Erler / Martin Andreas Stadler (mit Marion Schneider) (Hrsgg.), Platonismus und spätägyptische Religion. Plutarch und die Ägyptenrezeption in der römischen Kaiserzeit (Beiträge zur Altertumskunde 364), Berlin u. a. 2017, 305-317. [Download; Link zum Verlag]
  • Augustinus und das Kaisertum des fünften Jahrhunderts, 2017, Zentrum für Augustinus-Forschung. [Download]
  • Altera Roma. Zum Sinn des Vergleichs zwischen Rom und Konstantinopel, in: Katharina Wojciech / Peter Eich (Hrsgg.), Die Verwaltung der Stadt Rom in der Hohen Kaiserzeit. Formen der Kommunikation, Interaktion und Vernetzung (Antike Imperien 2), Leiden u. a. 2018, 309-323.
  • Römische Ehre und römisches Amt, in: Dorothea Klein (Hrsg.), Ehre, Bd. 1: Fallstudien zu einem anthropologischen Phänomen in der Vormoderne (Publikationen aus dem Kolleg ‚Mittelalter und Frühe Neuzeit‘ 5,1), Würzburg 2019, 27-40. [DownloadLink zum Verlag]
  • Versagen als Kategorie bei der Beurteilung von Kaisern und Kaisertum, in: Heike Grieser / Heide Frielinghaus / Sebastian Grätz / Ludger Körntgen / Johannes Pahlitzsch / Doris Prechel (Hrsgg.), Der Herrscher als Versager?! Vergleichende Perspektiven auf vormoderne Herrschaftsformen (Kraftprobe Herrschaft 1), Göttingen 2019, 221-233. [DownloadLink zum Verlag]
  • Lokale Selbstregelungen im Kontext schwacher Staatlichkeit in Antike und Moderne. Ein Forschungsprogramm für einen Perspektivwechsel (LoSAM Working Papers 1), Würzburg 2019 (zusammen mit Hans-Joachim Lauth / Doris Fischer / Eberhard Rothfuß / Andreas Schachner / Barbara Schmitz / Katja Werthmann). [Download] [Englisch: Local Self-Governance in the Context of Weak Statehood in Antiquity and the Modern Era. A Program for a Fresh Perspective (LoSAM Working Papers 1 English Edition), Würzburg 2020.] [Download]
  • Interdisziplinarität. Eine Grundlegung zu Begriffen, Theorien und Methoden in einer geistes- und sozialwissenschaftlichen Forschungsgruppe (LoSAM Working Papers 2), Würzburg 2019 (zusammen mit Hans-Joachim Lauth / Doris Fischer / Dominique Krüger / Christoph Mohamad-Klotzbach / Eberhard Rothfuß / Andreas Schachner / Barbara Schmitz / Katja Werthmann). [Download]
  • Augustus und die Sitten der Senatoren. Ein Kampf um die Normierung der Aristokratie, in: Josef Matzerath / Claudia Tiersch (mit Alexander Thies) (Hrsgg.), Aristoi – Nobiles – Adelige. Europäische Adelsformationen und ihre Reaktionen auf gesellschaftliche Umbrüche (Geschichte Forschung und Wissenschaft 62), Berlin u. a. 2020, 91-118. [Download]
  • Quintus Arrius, the Roman Triumph, and Christianity, in: Andrea F. Gatzke / Lee L. Brice / Matthew Trundle (Hrsgg.), People and Institutions in the Roman Empire. Essays in Memory of Garrett G. Fagan (Mnemosyne Supplements 437), Leiden u. a. 2020, 100-122.
  • The Secret History, in: Mischa Meier / Federico Montinaro (Hrsgg.), A Companion to Procopius of Caesarea (Brill’s Companions to the Byzantine World 11), Leiden u. a. 2022, 121-136.
  • Kommentar, in: Martin Jehne, Ausgewählte Schriften zur römischen Republik. Herausgegeben von Bernhard Linke / Christoph Lundgreen / Rene Pfeilschifter / Claudia Tiersch, Stuttgart 2022, 341-352. [DownloadLink zum Verlag]
  • Antike Zivilgesellschaft. Ein Plädoyer für die Adaption eines Begriffs der Gegenwart, Historische Zeitschrift 315 (2022), 1-32.
  • Dieter Timpe (1931–2021), Historische Zeitschrift 315 (2022), 385-394.
  • Always in Second Place: Constantinople as an Imperial and Religious Center in Late Antiquity, in: Konstantin M. Klein / Johannes Wienand (Hrsgg.), City of Caesar, City of God. Constantinople and Jerusalem in Late Antiquity (Millennium-Studien 97), Berlin u. a. 2022, 39-67. [Download; Link zum Verlag]
  •  Local Self-Governance and Varieties of Statehood: Some Remarks from an Ancient Historian, in: Dieter Neubert / Hans-Joachim Lauth / Christoph Mohamad-Klotzbach (Hrsgg.), Local Self-Governance and Varieties of Statehood. Tensions and Cooperation (Contributions to Political Science), Cham 2022, 193-198.
  • Local Self-Governance in Antiquity and in the Global South: An Introduction, in: Dominique Krüger / Christoph Mohamad-Klotzbach / Rene Pfeilschifter (Hrsgg.), Local Self-Governance in Antiquity and in the Global South. Theoretical and Empirical Insights from an Interdisciplinary Perspective, Berlin u. a. 2023, 1-5 (zusammen mit Dominique Krüger / Christoph Mohamad-Klotzbach).
  • Vernichtung, Übergang, Fortdauer. Der Fall Roms und die Kontinuität des Lokalen, in: Timo Stickler / Umberto Roberto (Hrsgg.), Das Weströmische Reich und seine Erforschung. Neue Perspektiven (Geschichte in Wissenschaft und Forschung), Stuttgart 2024, 13-25.
  • Große Erwartungen? Lokale Gemeinschaften und das Römische Reich, in: Jan-Markus Kötter / Maria Osmers / Dorothea Rohde / Jan Timmer (Hrsgg.), Zum Umgang mit Enttäuschungen in der Antike, Stuttgart 2024, 175-188.
  • Triumph, Reallexikon für Antike und Christentum 32 (2024), 1050-1062.
  • Die Monarchie im Spiegel der Briefe. Gregor der Große und das östliche Kaisertum, in: Nadine Viermann / Johannes Wienand (Hrsgg.), Reading the Late Roman Monarchy (Studies in Ancient Monarchies), Stuttgart (im Druck).
     

Zahlreiche Rezensionen.

Lehre

zu den Lehrveranstaltungen in WueStudy


Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2022/23

Proseminare - Einführung in die Alte Geschichte:
- Theodora.

Hauptseminare: - Ausgewählte Probleme der Alten Geschichte I:
- Sulla und die Krise der römschen Republik.

Oberseminar zur Alten Geschichte

Wissenschaftliche Übungen:
- Theorie und Methode der Geschichtswissenschaft: Eugippius, Vita sancti Severini.

 


Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2022

Proseminare - Einführung in die Alte Geschichte:
- Der Seebund der Athener
- Nero

Hauptseminare - Ausgewählte Probleme der Alten Geschichte I:
- Caesar

Oberseminar zur Alten Geschichte

Wissenschaftliche Übungen:
- Theorie und Methode der Geschichtswissenschaft: Anonymus, Bellum Alexandrinum

 


Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2021/22

Proseminare - Einführung in die Alte Geschichte:
- Römische Kaiserfrauen im frühen Prinzipat

Hauptseminare - Ausgewählte Probleme der Alten Geschichte I:
- Alexander der Große

Staatsexamenskurs – Alte Geschichte

Wissenschaftliche Übungen: 
Theorie und Methode der Geschichtswissenschaft: Die Leichenrede auf ‚Turia‘

 


Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2021

Proseminare:
Einführung in die Alte Geschichte
- Kaiser Claudius
- Die Sizilische Expedition

Hauptseminare - Ausgewählte Probleme der Alten Geschichte
- Die Griechen und der Tod

Oberseminar zur Alten Geschichte

Wissenschaftliche Übungen:

Theorie und Methode der Geschichtswissenschaft
- Tacitus, Agricola

 


Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2020/21

 


Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2020

Proseminare:
Einführung in die Alte Geschichte
- Kaiser Claudius
- Die Sizilische Expedition

Hauptseminare - Ausgewählte Probleme der Alten Geschichte
- Die Griechen und der Tod

Oberseminar zur Alten Geschichte

Wissenschaftliche Übungen:

Theorie und Methode der Geschichtswissenschaft
- Tacitus, Agricola

 


Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2019/20

Proseminare:
Einführung in die Alte Geschichte
• Die Tyrannis des Peisistratos

Hauptseminar:
Ausgewählte Probleme der Alten Geschichte I
• Der römische Triumph

Oberseminar zur Alten Geschichte

Theorie und Methode der Geschichtswissenschaft
• Caesar, Bellum Gallicum, Buch I

 


Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2019

 

Proseminare:
Einführung in die Alte Geschichte
- Thukydides
- Die Germanienpolitik des Augustus

 

 

Hauptseminar:
- Sparta

Wissenschaftliche Übungen:

Theorie und Methode der Geschichtswissenschaft
- Sulpicius Severus, Vita sancti Martini

Hauptseminare für die Masterstudiengänge: 
Warum ging die römische Republik unter?

 

 


Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/19

Proseminare:
Einführung in die Alte Geschichte
• Der Tag von Eleusis 168 v. Chr.
 

Hauptseminar Mittelalterliche Geschichte:
• Das römische Westeuropa und der Beginn des Mittelalters

Wissenschaftliche Übungen:

Oberseminar zur Alten Geschichte

Staatsexamenskurs Alte Geschichte

 


Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2018

Proseminare:
Einführung in die Alte Geschichte
• Der Tod Cicero
• Theodora

Hauptseminar:
Ausgewählte Probleme der Alten Geschichte I
• Kaiser Julian

Hauptseminare nur für Master-Studierende:
Ausgewählte Probleme der Alten Geschichte II
• Warum ging die römische Republik unter?

Wissenschaftliche Übungen:

Theorie und Methode der Geschichtswissenschaft
• Eugippius, Vita sancti Severini

 


Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2017/18:

Vorlesung:
• Die römische Republik von den Gracchen bis zum Konsulat

Proseminare:
Einführung in die Alte Geschichte
• Nero

Wissenschaftliche Übungen:

Oberseminar zur Alten Geschichte

Staatsexamenskurs Alte Geschichte

 


Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2017:

Vorlesung:
• Die römische Republik im Zeitalter der Punischen Kriege

Proseminare:
Einführung in die Alte Geschichte
• Der Seebund der Athene
• Römische Kaiserfrauen im frühen Prinzipat

Hauptseminar:
Ausgewählte Probleme der Alten Geschichte
• Die Ständekämpfe

Wissenschaftliche Übungen:

Theorie und Methode der Geschichtswissenschaft
• Sulpicius Severus, Vita sancti Martini

 


Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2016/17

 


Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2016:

 


Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2015/16

­


Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2015: 

Vorlesung:
• Das frühe Rom und der Aufstieg der Republik  

Proseminare:
Einführung in die Alte Geschichte 
• Kaiser Claudius 
• Die Sizilische Expedition

Hauptseminar:
Ausgewählte Probleme der Alten Geschichte 
• Die Homerische Gesellschaft 
• Justinian

 


Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2014/2015:  

Übung: 
• Grundkurs zur Alten Geschichte       

Proseminar:  
Einführung in die Alte Geschichte 
• Die Tyrannis des Peisistratos 

Hauptseminar: 
Ausgewählte Probleme der Alten Geschichte 
• Das Volkstribunat  
• Der Fall Roms 410 

Oberseminar:  
Seminar für Alte Geschichte 
• Wer ist schuld am Untergang der römischen Republik?  

 ­


Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2014: 

Proseminar: 
Einführung in die Alte Geschichte 
• Der Tag von Eleusis 168 v. Chr. 
• Die Germanienpolitik des Augustus    

Hauptseminar:
Ausgewählte Probleme der Alten Geschichte
• Alexander der Große  
• Wie wurde das Römische Reich christlich?   

Wissenschaftliche Übung: 
Historische Hilfswissenschaften 
• Anonymus, Bellum Alexandrinum  

 


Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2013/2014: 

Proseminar: 
Einführung in die Alte Geschichte 
• Thukydides       

Hauptseminar:
Ausgewählte Probleme der Alten Geschichte
• Diokletian und die Tetrarchie 

Oberseminar: 
Seminar für Alte Geschichte 
• Konstantinopel

Wissenschaftliche Übung: 
Historische Hilfswissenschaften 
• Res gestae divi Augusti 

 


Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2013: 

Proseminar: 
Einführung in die Alte Geschichte 
• Der Tod Ciceros 
• Theodora      

Hauptseminar:
Ausgewählte Probleme der Alten Geschichte
• Die Polis in hellenistischer Zeit 
• Hannibal 

Wissenschaftliche Übung: 
Theorie und Methode der Geschichtswissenschaft
• Tacitus, Agricola

 


Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2012/2013: 

Vorlesung: 
• Spätantike Geschichte im Zeitalter Justinians und Herakleiosʼ      

Hauptseminar: 
Ausgewählte Probleme der Alten Geschichte
• Die Perserkriege
• Sulla und die Krise der römischen Republik 

Wissenschaftliche Übung: 
Theorie und Methode der Geschichtswissenschaft
• Nikolaos von Damaskos, Leben und Erziehung von Caesar Augustus

 


Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2012:

Vorlesung: 
• Die hellenistische Welt und die Expansion Roms   

Proseminar:
• Einführung in die Alte Geschichte 

Hauptseminar:
Ausgewählte Probleme der Alten Geschichte
• Die Griechen und der Tod 
• Ausübung und Strukturen römischer Herrschaft im zweiten Jahrhundert n. Chr. 

Wissenschaftliche Übung: 
Theorie und Methode der Geschichtswissenschaft
• Laktanz, Über die Todesarten der Verfolger

 

>> zurück zur Übersicht