Deutsch Intern
Institut für Geschichte

Fuchs

Auswahl:

  1. Frühneuzeitliche Grabinschriften der Wiesenter Kirche, in: Chronik der Gemeinde Wiesent, hg. v. Wilhelm Gegenfurter (Regensburg 1980) S. 198-214.
  2. Zum Anonymus Mellicensis, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 42 (1986) S. 213-226.
  3. Unbekannte St. Emmeramer Baurechnungen des 14. Jahrhunderts, in: Beiträge zur Baugeschichte des Reichsstiftes St. Emmeram und des fürstlichen Hauses in Regensburg, hg. v. Max Piendl (Kallmünz 1986) S. 7-27.
  4. Urkundenfälschungen des Augustinerchorherrenstifts St. Mang in Stadtamhof bei Regensburg, in: Fälschungen im Mittelalter. Internationaler Kongreß der Monumenta Germaniae Historica München, 16. - 19. Sept. 1986, Teil III: Diplomatische Fälschungen (I), (Monumenta Germaniae Historica Schriften Bd. 33, III, Hannover 1986) S. 573-582.
  5. Eine unbekannte Urkunde Bischof Hartwichs II. von Regensburg (1155- 1164), in: Jahrbuch des Zentralinstituts für Kunstgeschichte 3 (1987) S. 38-41.
  6. Bildung und Wissenschaft in Regensburg. Neue Forschungen und Texte aus St. Mang in Stadtamhof (Beiträge zur Geschichte und Quellenkunde im Mittelalter Bd. 13, Sigmaringen 1989).
  7. Zur kopialen Überlieferung der mittelalterlichen Inschriften Regensburgs, in: Hans Ulrich Schmid, Die mittelalterlichen deutschen Inschriften in Regensburg (Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft Bd. 40, Frankfurt a. Main u.a. 1989) S. 145-151.
  8. Artikel 'Theologische Sammelhandschrift, Federproben, darunter die bruchstückhafte Grabinschrift des Bischofs Gaubald von Regensburg', in: Ratisbona Sacra: das Bistum Regensburg im Mittelalter, Ausstellung anläßlich des 1250jährigen Jubiläums der kanonischen Errichtung des Bistums Regensburg durch Bonifatius 739 - 1989; Diözesanmuseum Obermünster Regensburg ... 2. Juni bis 1. Oktober 1989 (Kataloge und Schriften/Kunstsammlungen des Bistums Regensburg; Diözesanmuseum Regensburg Bd. 6, München, Zürich 1989) S. 74 f.
  9. Artikel 'Gefälschtes Diplom König Ludwigs des Kindes für das Kloster Emmeram in Regensburg', in: Ratisbona Sacra: das Bistum Regensburg im Mittelalter; Ausstellung anläßlich des 1250jährigen Jubiläums der kanonischen Errichtung des Bistums Regensburg durch Bonifatius 739 - 1989; Diözesanmuseum Obermünster Regensburg ... 2. Juni bis 1. Oktober 1989 (Kataloge und Schriften/Kunstsammlungen des Bistums Regensburg; Diözesanmuseum Regensburg Bd. 6, München, Zürich 1989) S. 191.
  10. Artikel 'Privileg Kaiser Heinrichs V. für die römische Kirche', in: Ratisbona Sacra: das Bistum Regensburg im Mittelalter; Ausstellung anläßlich des 1250jährigen Jubiläums der kanonischen Errichtung des Bistums Regensburg durch Bonifatius 739-1989; Diözesanmuseum Obermünster Regensburg ... 2. Juni bis 1. Oktober 1989 (Kataloge und Schriften/Kunstsammlungen des Bistums Regensburg; Diözesanmuseum Regensburg Bd. 6, München, Zürich 1989) S. 130-131.
  11. Das Grab der Königin Hemma († 876) zu St. Emmeram in Regensburg, in: Regensburg und Ostbayern. Max Piendl zum Gedächtnis, hg. v. Franz Karg (Kallmünz 1991) S. 1-12.
  12. Ein neuer Text zur Auseinandersetzung zwischen Säkular- und Regularkanonikern im 12. Jahrhundert, in: Papsttum, Kirche und Recht im Mittelalter. Festschrift für Horst Fuhrmann zum 65. Geburtstag, hg. v. Hubert Mordek (Tübingen 1991) S. 277-302 (Zusammen mit Claudia Märtl).
  13. Zur Geschichte des Heidelberger Frühhumanismus: Neue Briefe des Matthias von Kemnath († 1476), in: Wolfenbütteler Renaissance Mitteilungen 15 (1991) S. 49-61 und S. 93-103 (Zusammen mit Veit Probst).
  14. Artikel 'Ludwig III. v. d. Pfalz' und 'Ludwig IV. v. d. Pfalz', in: Lexikon des Mittelalters Bd. 5 (1992) Sp. 2195f.
  15. Die Regensburger Dionysiussteine vom Jahre 1049, in: Vom Quellenwert der Inschriften. Vorträge und Berichte der Fachtagung Esslingen 1990, hg. v. Renate Neumüllers-Klauser (Supplemente zu den Sitzungsberichten der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Phil. - Hist. Klasse Jg. 1992 Bd. 7, Heidelberg 1992) S. 139-159.
  16. Neue Quellen zur Bau- und Kunstgeschichte St. Emmerams im Mittelalter, in: St. Emmeram in Regensburg. Geschichte - Kunst - Denkmalpflege. Beiträge des Regensburger Herbstsymposiums vom 15.-24. November 1992 (Kallmünz 1992) S. 95-107.
  17. Exequien für die Kaiserin Eleonore († 1467) in Augsburg und Nürnberg, in: Friedrich III. und seine Zeit. Studien anläßlich des 500. Todestages am 19. August 1493, hg. v. Paul-Joachim Heinig (Forschungen zu Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters 12, Köln 1993) S. 447-466.
  18. Hans Pirckheimer am Hofe Kaiser Friedrichs III. (1458/59), Habil. masch. Mannheim (SS 1993).
  19. Der Prozeß gegen Heinrich Erlbach in Regensburg (1472). Reichsstädtische Justiz im Dienst landesherrlicher Macht- und Interessenpolitik, in: Papstgeschichte und Landesgeschichte. Festschrift für Hermann Jakobs zum 65. Geburtstag, hg. v. Joachim Dahlhaus u.a. (Archiv für Kulturgeschichte. Beihefte 39, Köln 1995) S. 519-553 (Zusammen mit Karl-Friedrich Krieger).
  20. Beatus Rhenanus als Inschriftensammler, in: Lebendige Antike. Rezeption der Antike in Politik, Kunst und Wissenschaft der Neuzeit. Kolloquium für Wolfgang Schiering, hg. v. R. Stupperich (Mannheimer Historische Forschungen Bd. 6, Mannheim 1995) S. 27-30.
  21. Ehemalige Amtsträger als Feinde ihrer Heimatstadt. Problematische Folgen innerstädtischer Machtkämpfe am Beispiel der Auseinandersetzungen Heinrich Erlbachs mit der Reichsstadt Augsburg (1459-1469), in: Regensburg, Bayern und Europa. Festschrift für Kurt Reindel zum 70. Geburtstag, hg. v. Lothar Kolmer und Peter Segl (Regensburg 1995) S. 335-364 (Zusammen mit Karl-Friedrich Krieger).
  22. Konrad von Megenberg, ein Universalgelehrter des 14. Jahrhunderts, in: Gelehrtes Regensburg, Stadt der Wissenschaft, hg. v. der Universität Regensburg (1995) S. 82-86. Siehe auch in: Berühmte Regensburger. Lebensbilder aus zwei Jahrtausenden, hg. v. Karlheinz Dietz und Gerhard H. Waldherr (Regensburg 1997) S. 89-90.
  23. Artikel 'Schönau bei Heidelberg', in: Lexikon des Mittelalters Bd. 7 (1995) Sp. 1530.
  24. Der Tod Kaiser Friedrichs III. und die Reichsstadt Nürnberg, in: Der Tod des Mächtigen. Kult und Kultur des Todes spätmittelalterlicher Herrscher, hg. v. Lothar Kolmer (Paderborn 1997) S. 333-348.
  25. Thomas Pirckheimer - Frühhumanist im Regensburger Domkapitel (1417/18-1473), in: Berühmte Regensburger. Lebensbilder aus zwei Jahrtausenden, hg. v. Karlheinz Dietz und Gerhard H. Waldherr (Regensburg 1997) S. 104-108.
  26. Dörflicher Alltag in der Hussitenzeit. Aus den Aufzeichnungen eines Oberpfälzer Landpfarrers (1419 - 1436), in: Der Pfälzer Löwe in Bayern. Zur Geschichte der Oberpfalz in der kurpfälzischen Epoche, hg. von Hans-Jürgen Becker (Schriftenreihe der Universität Regensburg 24, Regensburg 1997) S. 37-55.
  27. Aller tugent ist er ein faß - ein Lobgedicht auf Kaiser Friedrich III. (1440/52 - 1493), in: Verstehen durch Vernunft. Festschrift für Werner Hoffmann, hg. v. Burkhardt Krause (Wien 1997) S. 99-112 (Zusammen mit Karl-Friedrich Krieger).
  28. Literaturnachträge und Nachwort, in: Ahasver v. Brandt, Werkzeug des Historikers. Eine Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften (Stuttgart 151998) S. 198-209.
  29. Artikel 'Trabolt', in: Laetitia Boehm u. a. (Hg.), Biographisches Lexikon der Ludwig-Maximilians-Universität München, Teil I: Ingolstadt-Landshut 1472-1826 (Berlin 1998) S. 440 f.
  30. Das Liller Evangelistar, eine "reichenauische" Bilderhandschrift der salischen Zeit. Neue Beobachtungen, in: Frühmittelalterliche Studien 32 (1998) S. 365-399 (Zusammen mit Ulrich Kuder).
  31. dem liecht der sunnen mit fackeln zu helfen... Zu Hans Pirckheimers Gesandtschaftsberichten vom Hofe Kaiser Friedrichs III. (1458/59), in: Wissen und Gesellschaft in Nürnberg um 1500. Akten des interdisziplinären Symposions vom 5. und 6. Juni 1998 im Tucherschloß in Nürnberg, hg. von Martial Staub und Klaus A. Vogel (Pirckheimer Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung 14, 1999) S. 11-35.
  32. Die literarischen und wissenschaftlichen Leistungen der bayerischen Augustinerchorherren im Mittelalter, in: Die Augustinerchorherren in Bayern. Zum 25-jährigen Wiedererstehen des Ordens, Katalog zur Ausstellung in der Bischöflichen Zentralbibliothek Regensburg St. Petersweg 11-13, 12. November bis 23. Dezember 1999, hg. von Paul Mai (Regensburg 1999) S. 61-67.
  33. Das Reichsstift St. Emmeram, in: Geschichte der Stadt Regensburg, hg. von Peter Schmid (Regensburg 2000) S. 730-744.
  34. Literarisches und geistiges Leben im frühen Mittelalter (8.-11. Jahrhundert), in: Geschichte der Stadt Regensburg, hg. von Peter Schmid (Regensburg 2000) S. 865-875.
  35. Literarisches und geistiges Leben im 15. Jahrhundert, in: Geschichte der Stadt Regensburg, hg. von Peter Schmid (Regensburg 2000) S. 907-916 (Zusammen mit Claudia Märtl).
  36. Zur Geschichte der Alten Kapelle in Regensburg im hohen und späten Mittelalter, in: Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg 34 (2000) S. 75-82.
  37. Neues zu Altdorfer. Die Bildtafel "Die beiden Johannes" und ihr Stifter Johannes Trabolt (gest. 1505), in: Blick in die Wissenschaft. Forschungsmagazin der Universität Regensburg 9 (2000) (Zusammen mit Heidrun Stein-Kecks), S. 20-28 mit S. 69.
  38. Der Kampf um Regensburg. Eine "Freistadt" zwischen Kaiser und Herzog, in: Ratisbona. Die königliche Stadt, Neue Forschungen zum mittelalterlichen Regensburg, hg. von Martin Angerer, (Regensburg 2000) S. 19-28.
  39. Die Bibliothek des Augustinerchorherrenstifts St. Mang (Stadtamhof - Regensburg) im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit, in: Kloster und Bibliothek. Zur Geschichte des Bibliothekswesens der Augustinerchorherren in der frühen Neuzeit, hg. von Rainer A. Müller (Publikationen der Akademie der Augustiner-Chorherren von Windesheim 2, Paring 2000) S. 59-78.
  40. Ludwig der Bayer und das Loch in der Stadtmauer. Ein städtischer Gedenktag im spätmittelalterlichen Regensburg (zusammen mit Karl-Friedrich Krieger), in: Stadt und Land. Bilder, Inszenierungen und Visionen in Geschichte und Gegenwart. Wolfgang von Hippel zum 65. Geburtstag, hg. von Sylvia Schraut und Bernhard Stier (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B, Forschungen 147, Stuttgart 2001) S. 17-31.
  41. Ein Westfale in Kärnten. Eine unbekannte Vita des Bischofs Johann Schallermann von Gurk (gest. 1465), in: Carinthia I,191 (2002) S. 143-163.
  42. Gebhard, der Gründer des Augustiner-Chorherrenstifts St. Mang in Stadtamhof, in: Stadtamhof - vom Mittelalter zur Neuzeit (Regensburg 2001) S. 42-44.
  43. Arriginus von Busseto. Ein italienischer Humanist in Franken (1455-1459), in: Bayern und Italien. Politik, Kultur, Kommunikation (8.-15-.Jahrhundert), hg. von Heinz Dopsch, Stephan Freund, Alois Schmid (München 2001) S. 219-236.
  44. Zum 75. Geburtstag von Horst Fuhrmann, in: U-Mail 4/01. Regensburger Universitätszeitung.
  45. Die Urkunden und Briefe aus den Beständen "Reichsstadt" und "Hochstift" Regensburg des Bayerischen Hauptstaatsarchivs in München sowie aus den Regensburger Archiven und Bibliotheken (Regesten Kaiser Friedrichs III., Bd. 15, Wien u. a. 2002) (Zusammen mit Karl-Friedrich Krieger).
  46. Wolle oder Leinen. Zum Streit um den rechten Habit in der Regularkanonikerbewegung des 12. Jahrhunderts, in: Gert Melville/ Anne Müller (Hg.), Regula Sancti Augustini. Normative Grundlage differenter Verbände im Mittelalter (Publikationen der Akademie der Augustiner-Chorherren von Windesheim 3, Paring 2002) S. 219-237.
  47. (Hg.), Kaiser Arnolf. Das ostfränkische Reich am Ende des 9. Jahrhunderts (Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte. Beiheft B,19, München 2002) (Zusammen mit Peter Schmid).
  48. Arnolfs Tod, Begräbnis und Memoria, in: Kaiser Arnolf. Das ostfränkische Reich am Ende des 9. Jahrhunderts, hg. von Franz Fuchs und Peter Schmid (Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte. Beiheft B,19, München 2002) S. 416-434.
  49. Artikel Eoprecht, in: Allgemeines Künstlerlexikon, Bd. 34 (München/ Leipzig 2002) S. 192.
  50. Literaturnachträge und Nachwort, in: Ahasver v. Brandt, Werkzeug des Historikers. Eine Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften (Stuttgart 162003) S. 198-210.
  51. Barbara Gonzaga und Eberhard im Bart — der württembergische Hof im Spiegel mantuanischer Gesandtschaftsberichte, in: Helmut Beilner (Hg.), Europäische Perspektiven im Geschichtsunterricht (Regensburger Beiträge zur Geschichtslehrerfortbildung 2, Neuried 2003) S. 44-57.
  52. Artikel St. Emmeram (Regensburg), in: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch-topographisches Handbuch. Teilband 1: Dynastien und Höfe, Teilband 2: Residenzen, hg. von Werner Paravicini, bearb. von Jan Hirschbiegel und Jörg Wettlaufer (Residenzenforschung 15,1 und 15,2, Sigmaringen 2003) S. 688-689 (Teilband 1) und S. 545 (Teilband 2).
  53. Artikel Niedermünster (Regensburg), in: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch-topographisches Handbuch. Teilband 1: Dynastien und Höfe, Teilband 2: Residenzen, hg. von Werner Paravicini, bearb. von Jan Hirschbiegel und Jörg Wettlaufer (Residenzenforschung 15,1 und 15,2, Sigmaringen 2003) S. 716-717 (Teilband 1) und S. 421-422 (Teilband 2).
  54. Artikel Obermünster (Regensburg), in: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch-topographisches Handbuch. Teilband 1: Dynastien und Höfe, Teilband 2: Residenzen, hg. von Werner Paravicini, bearb. von Jan Hirschbiegel und Jörg Wettlaufer (Residenzenforschung 15,1 und 15,2, Sigmaringen 2003) S. 719-720 (Teilband 1) und S. 428-429 (Teilband 2).
  55. (Hg.), Venezianisch-deutsche Kulturbeziehungen in der Renaissance (Pirckheimer Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung 18, 2003).
  56. Artikel Panholz, Leonhard, in: Verfasserlexikon. Die deutsche Literatur des Mittelalters, Bd. 11, Lfg. 4, Berlin/ New York 2003, Sp. 1159-1161.
  57. Artikel Poloner, Johannes, in: Verfasserlexikon. Die deutsche Literatur des Mittelalters, Bd. 11, Lfg. 4, Berlin/ New York 2003, Sp. 1253-1255.
  58. Ein unbekanntes Reisetagebuch Hartmann Schedels aus dem Jahre 1488, in: Helmut Beilner (Hg.), Quellen in Geschichtswissenschaft und Geschichtsunterricht. Exemplarische Zugänge zur Rekonstruktion von Vergangenheit (Regensburger Beiträge zur Geschichtslehrerfortbildung 3, Neuried 2004) S. 40-50.
  59. (Hg.), Konrad Celtis und Nürnberg. Akten des interdisziplinären Symposions vom 8. und 9. November 2002 im Caritas-Pirckheimer-Haus in Nürnberg (Pirckheimer Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung 19, 2004).
  60. Artikel Schallermann, Johannes, in: Verfasserlexikon. Die deutsche Literatur des Mittelalters, Bd. 11, Lfg. 5, Berlin/ New York 2004, Sp. 1372-1374.
  61. Artikel Ulrich von Zell, in: Verfasserlexikon. Die deutsche Literatur des Mittelalters, Bd. 11, Lfg. 5, Berlin/ New York 2004, Sp. 1583-1589.
  62. Die Anfänge Rottenbuchs, in: Welf IV. Schlüsselfigur einer Wendezeit. Regionale und europäische Perspektiven, hg. von Dieter R. Bauer und Matthias Becher (Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte. Beiheft B, 24, München 2004) S. 261-279.
  63. Das „Haus Bayern” im 15. Jahrhundert. Formen und Strategien einer dynastischen „Integration”, in: Fragen der politischen Integration im mittelalterlichen Europa, hg. von Werner Maleczek (Vorträge und Forschungen 63, Sigmaringen 2005) S. 303-324.
  64. Ulrich und Hans Kastenmayr. Straubinger Bürger im Dienst des Herzogtums Straubing-Holland, in: 650 Jahre Herzogtum Niederbayern-Straubing-Holland. Vortragsreihe, hg. von Johannes Prammer/ Alfons Huber (Straubing 2005) S. 127-172.
  65. (Hg.), Osmanische Expansion und europäischer Humanismus. Akten des interdisziplinären Symposions vom 29. und 30. Mai 2003 im Stadtmuseum Wiener Neustadt (Pirckheimer Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung 20, 2005).
  66. Artikel Schedel, Hermann, in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 22, Berlin 2005, S. 599-600.
  67. Artikel Schedel, Hartmann, in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 22, Berlin 2005, S. 600-602.
  68. Neue Quellen zur Biographie Konrads von Megenberg, in: Konrad von Megenberg und sein Werk (1309-1374). Das Wissen seiner Zeit, hg. von Gisela Drossbach/Martin Kintzinger/Claudia Märtl (Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte, Beihefte B, 31, München 2006) S. 43-72.
  69. Buchbesitz als Altersvorsorge. Eine Bibliothekstiftung des Johann von Wünschelburg für die Prädikatur bei St. Martin in Amberg im Jahre 1450, in: Wirtschaft - Gesellschaft - Mentalitäten im Mittelalter. Festschrift zum 75. Geburtstag von Rolf Sprandel (BWSG, Bd. 107), hg. v. Hans-Peter Baum/Rainer Leng/ Joachim Schneider, Stuttgart 2006, S. 683-695.
  70. (Hg.), Die Pirckheimer. Humanismus in einer Nürnberger Patrizierfamilie (Pirckheimer-Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung 21, 2006).
  71. Hans Pirckheimer (+ 1492), Ratsherr und Humanist, in: Pirckheimer-Jahrbuch 21 (2006), S. 9-44.
  72. Nachruf auf Agostino Sottili (1939-2004), in: Pirckheimer-Jahrbuch 21 (2006), S. 171-172.
  73. Item ein kreull. Ein oberpfälzisisches Pfarrhausinventar aus dem Jahre 1431, in: Wissenschaften im Kontakt. Kooperationsfelder der Deutschen Sprachwissenschaft. Für Albrecht Greule, hg. v. Sandra Reimann/Katja Kessel, Tübingen 2007, S. 191-205 (zusammen mit Hans Ulrich Schmid).
  74. St. Emmeram in Regensburg, "eines der an Allem, auch an Büchern reichsten Stifte". Rezension zu: Ingeborg Neske (Hg.), Die Handschriften aus St. Emmeram in Regensburg Clm 14131-14260, Wiesbaden 2005, in: IASLonline [17.04.2007] URL: <http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=1529>, Datum des Zugriffs: 16.10.2007.
  75. Artikel Schlick, Kaspar, in: Neue deutsche Biographie, Bd. 23, Berlin 2007, S. 77-78.
  76. Konflikte und Konfliktbewältigung im spätmittelalterlichen Fürstenhaus. Zu den Auseinandersetzungen Herzog Albrechts IV. von Bayern-München (1465-1508) mit seinen Brüdern, in: Rechtsverständnis und Konfliktbewältigung. Gerichtliche und außergerichtliche Strategien im Mittelalter, hg. v. Stefan Esders, Köln u.a. 2007, S. 391-410 (zusammen mit Karl-Friedrich Krieger).
  77. Erkenntnisfortschritte durch Handschriftenkatalogisierung am Beispiel des Faches "Geschichte des Mittelalters", in: Katalogisierung mittelalterlicher Handschriften in internationaler Perspektive. Vorträge der Handschriftenbearbeitertagung vom 24. bis 27. Oktober 2005 in München, hg. v. der Bayerischen Staatsbibliothek, Wiesbaden 2007, S. 1-13.
  78. (Hg.), Enea Silvio Piccolomini nördlich der Alpen (Pirckheimer-Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung 22, 2007).
  79. Hartmann Schedel auf Wallfahrt nach St. Wolfgang im Salzkammergut, in: Schule, Universität und Bildung. Festschrift für Harald Dickerhof zum 65. Geburtstag, hg. v. Helmut Flachenecker, Dietmar Grypa, Regensburg 2007, S. 19-28.
  80. Zusammenfassung [der Beiträge im Rahmen des Symposiums "Nach dem Basler Konzil. Die Neuordnung der Kirche zwischen Konziliarismus und monarchischem Papat" vom 12. bis 14. Oktober 2006  in München], in: Nach dem Basler Konzil. Die Neuordnung der Kirche zwischen Konziliarismus und monarchischem Papat (ca. 1450-1475) (Pluralisierung und Autorität 13), hg. v. Jürgen Dendorfer, Claudia Märtl, Berlin 2008, S. 417-424.
  81. Nürnberger Gesandte am Hof Kaiser Friedrichs III., in: Aus der Frühzeit europäischer Diplomatie. Zum geistlichen und weltlichen Gesandtschaftswesen vom 12. bis zum 15. Jahrhundert, hg. v. Claudia Zey, Claudia Märtl, Zürich 2008, S. 301-330 (zusammen mit Rainer Scharf).
  82. Flacius Illyricus und Regensburg, in: Catalogus und Centurien. Interdisziplinäre Studien zu Matthias Flacius und den Magdeburger Centurien, hg. v. Arno Mentzel-Reuters, Martina Hartmann, Tübingen 2008, S. 53-63.
  83. Die Erstgründung der Universität Würzburg im Jahre 1402 und ihre Folgen, in: Jahresbericht der Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft 2008, S. 13-26.
  84. Nürnberger Humanisten auf der Festung Marienberg, in: Burg - Schloss - Festung. Der Marienberg im Wandel. Ernst-Günter Krenig zum 80. Geburtstag gewidmet (Mainfränkische Studien 78), hg. v. Helmut Flachenecker, Dirk Götschmann, Stefan Kummer, Würzburg 2009, S. 155-163.
  85. (Hg.), Der Humanismus an der Universität Leipzig. Akten des in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Sächsische Landesgeschichte an der Universität Leipzig, der Universitätsbibliothek Leipzig und dem Leipziger Geschichtsverein am 9. / 10. November 2007 in Leipzig veranstalteten Symposiums (Pirckheimer Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung 23, 2008) (zusammen mit Enno Bünz).
  86. Hartmann Schedel und seine Büchersammlung, in: Die Anfänge der Münchner Hofbibliothek unter Herzog Albrecht V. (ZBLG, Bh. 37), hg. v. Alois Schmid, München 2009, S. 146-168.
  87. (Hg.), König, Fürsten und Reich im 15. Jahrhundert (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters, Bd. 29), Köln/Weimar/Wien 2010 (zusammen mit Paul-Joachim Heinig, Jörg Schwarz).
  88. Antikaiserliche Gedichte aus dem Umfeld Kurfürst Friedrichs des Siegreichen von der Pfalz, in: König, Fürsten und Reich im 15. Jahrhundert (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters, Bd. 29), hg. v. Franz Fuchs, Paul-Joachim Heinig, Jörg Schwarz, Köln/Weimar/Wien 2010, S. 307-317.
  89. Frühhumanismus in Amberg, in: Aus Ammenberg wird Amberg. Historische Vorträge aus 975 Jahren Amberger Geschichte, hg. v. Johannes Laschinger, Amberg 2010, S. 90-103.
  90. Ein Schulden- und Ausgabenverzeichnis des Abtes Ulrich Pettendorfer (1402-1423) von St. Emmeram zu Regensburg, in: Regensburg, Bayern und das Reich. Festschrift für Peter Schmid zum 65. Geburtstag, hg. v. Tobias Appl, Georg Köglmeier, Regensburg 2010, S. 149-184 (zusammen mit Rainer Scharf).
  91. (Hg.), Medizin, Jurisprudenz und Humanismus in Nürnberg um 1500. Akten der gemeinsam mit dem Verein für Geschichte der Stadt Nürnberg, dem Stadtarchiv Nürnberg und dem Bildungszentrum der Stadt Nürnberg am 10./11. November 2006 und 7./8. November 2008 in Nürnberg veranstalteten Symposien (Pirckheimer Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung 24, 2010).
  92. (Hg.), Anfänge der geschichtlichen Forschung an der Universität Würzburg. 150 Jahre Historisches Institut/100 Jahre Kunstgeschichtliches Institut (Historische Studien der Universität Würzburg, Bd. 9/Mainfränkische Hefte, Bd. 109), Regensburg 2010 (zusammen mit Helmut Flachenecker).
  93. Barbara Gonzaga e Everardo il Barbuto. La corte del Württemberg nei resoconti della diplomazia mantovana, in: Da Mantova al Württemberg. Barbara Gonzaga e la sua corte. Libro e catalogo sulla mostra del Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart, a cura di Peter Rückert, Stuttgart 2011, S. 119-131.
  94. Jacob Locher Philomusus und Ulrich Tenngler, in: Ulrich Tenglers Laienspiegel. Ein Rechtsbuch zwischen Humanismus und Hexenwahn (Akademiekonferenzen, H. 11), hg. v. Andreas Deutsch, Heidelberg 2011, S. 99-116.
  95. (Hg.), Der frühe Melanchthon und der Humanismus. Akten des gemeinsam mit dem Melanchthonhaus Bretten am 6./7. November 2009 veranstalteten Symposiums in Bretten (Pirckheimer Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung 25, 2011).
  96. Nachruf auf Helga Scheible (1935-2011), in: Pirckheimer Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung 25 (2011), S. 161-163.
  97. Artikel Scheurl (Schewrllius, Scheuerleyn), Christoph (II.), in: Verfasserlexikon. Deutscher Humanismus 1480-1520 Bd. 2, Lfg. 3, Berlin/New York 2012, Sp. 840-877.
  98. (Hg.), Kirche und Frömmigkeit - Italien und Rom. Colloquium zum 75. Geburtstag von Professor Dr. Jürgen Petersohn, 2012 (Volltext online unter http://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/volltexte/2012/6948/pdf/Kirche_Froemmigkeit_Italien_Rom_Petersohn.pdf) (zuammen mit Matthias Thumser und Jörg Schwarz).
  99. Jürgen Petersohn und die Universität Würzburg, in: Kirche und Frömmigkeit - Italien und Rom. Colloquium zum 75. Geburtstag von Professor Dr. Jürgen Petersohn, hg. v. Franz Fuchs, Matthias Thumser, Jörg Schwarz, 2012, S. 4-5 (Volltext online unter http://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/volltexte/2012/6948/pdf/Kirche_Froemmigkeit_Italien_Rom_Petersohn.pdf).
  100. Ulrich Grünsleder aus Vohenstrauss († 1421). Ein "deutscher Hussit" in Regensburg, in: Die Hussitische Revolution. Religiöse, politische und regionale Aspekte (Forschungen und Quellen zur Kirchen- und Kulturgeschichte Ostdeutschlands, Bd. 44), hg. v. Franz Machilek, Köln/Weimar/Wien 2012, S. 223-233.
  101. Das Kloster St. Emmeram im 15. Jahrhundert, in: Gelehrtes Leben im Kloster. Sankt Emmeram als Bildungszentrum im Spätmittelalter, hg. v. Peter Schmid, Rainer Scharf, München 2012, S. 13-36.
  102. Die Praxis des kaiserlichen Kammergerichts im Spiegel Nürnberger Gesandtschaftsberichte des 15. Jahrhunderts, in: Gerechtigkeit im gesellschaftlichen Diskurs des späteren Mittelalters (Zeitschrift für Historische Forschung, Bh. 47), hg. v. Petra Schulte, Gabriele Annas, Michael Rothmann, Berlin 2012, S. 255-276.
  103. (Hg.), König und Kanzlist, Kaiser und Papst. Friedrich III. und Enea Silvio Piccolomini in Wiener Neustadt (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters, Bd. 32), Wien/Köln/Weimar 2013 (zusammen mit Paul-Joachim Heinig und Martin Wagendorfer).
  104. Das Alvearium des Leonhard Erngroß. Eine unbekannte Schrift für König Friedrich III. aus dem Jahr 1444, in: König und Kanzlist, Kaiser und Papst. Friedrich III. und Enea Silvio Piccolomini in Wiener Neustadt (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters, Bd. 32), hg. v. Franz Fuchs, Paul-Joachim Heinig, Martin Wagendorfer, Wien/Köln/Weimar 2013, S. 77-88.
  105. Friedrich der Siegreiche - "Der Marcl Aurel des Mittelalters"?, in: Die Wittelsbacher und die Kurpfalz im Mittelalter. Eine Erfolgsgeschichte?, hg. v. Jörg Peltzer, Bernd Schneidmüller, Stefan Weinfurter, Alfred Wieczorek, Regensburg 2013, S. 191-205.
  106. (Hg.), Mathematik und Naturwissenschaften in der Zeit von Philipp Melanchthon. Akten des gemeinsam mit dem Cauchy-Forum-Nürnberg e.V. am 12./13. November 2010 veranstalteten Symposions in Nürnberg (Pirckheimer Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung 26, 2012).
  107. (Hg.), Kulturstadt Würzburg. Kunst, Literatur und Wissenschaft in Spätmittelalter und Früher Neuzeit (Würzburger Ringvorlesungen), Würzburg 2013 (zusammen mit Dorothea Klein).
  108. Bischof Johann von Egloffstein und die Erstgründung der Universität Würzburg im Jahre 1402, in: Kulturstadt Würzburg. Kunst, Literatur und Wissenschaft in Spätmittelalter und Früher Neuzeit (Würzburger Ringvorlesungen), hg. v. Dorothea Klein, Franz Fuchs, Würzburg 2013, S. 67-85.
  109. Spätmittelalterliche Pfarrbücher als Quellen für die dörfliche Alltagsgeschichte, in: Die Pfarrei im späten Mittelalter (Vorträge und Forschungen, Bd. LXXVII), hg. v. Enno Bünz, Gerhard Fouquet, Ostfildern 2013, S. 213-232.
  110. Horst Fuhrmann und Regensburg, in: Von Kreuzburg nach München. Horst Fuhrmann - Lebensstationen eines Historikers, hg. v. Martina Hartmann, Claudia Märtl, Köln/Weimar/Wien 2013, S. 47-53.
  111. Was ist unbedingt erforderlich, um mit digitalisierten Urkunden zu arbeiten?, in: Berichte über den Expertenworkshop "Urkundendigitalisierung und Mittelalterforschung" (25. Mai 2012), URL: http://www.vdu.uni-koeln.de/vdu/article-fuchs/article-reader [Zugriffsdatum: 8. November 2013]. Titelgleich erschienen in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 149 (2013), S. 165-170.
  112. (Hg.), Kulturstadt Würzburg. Kunst, Literatur und Wissenschaft von der Schönbornzeit bis zur Reichsgründung (Ringvorlesungen der Universität Würzburg), Würzburg 2013 (zusammen mit Dorothea Klein).
  113. (Hg.), Humanismus in Ingolstadt. Akten des gemeinsam mit dem Stadtarchiv und dem Stadtmuseum Ingolstadt sowie dem Historischen Verein Ingolstadt am 11./12. November 2011 veranstalteten Symposions in Ingolstadt (Pirckheimer Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung 27, 2013).
  114. (Hg.), Lorenz Fries und sein Werk. Bilanz und Einordnung (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Würzburg, Bd. 19), Würzburg 2014 (zusammen mit Stefan Petersen, Ulrich Wagner, Walter Ziegler).
  115. Lorenz Fries, Christoph Scheurl und Sebastian von Rotenhan. Ein neuer Bericht über die beurisch auffrur 1525, in: Lorenz Fries und sein Werk. Bilanz und Einordnung (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Würzburg, Bd. 19), hg. v. Franz Fuchs, Stefan Petersen, Ulrich Wagner, Walter Ziegler, Würzburg 2014, S. 197-219.
  116. (Hg.), Würzburger Ratsprotokolle 1432-1454 (Fontes Herbipolenses, Bd. IX), bearb. v. Antonia Bieber unter Mitwirkung v. Anna Marika Fersch und Katharina Räth, Würzburg 2014 (zusammen mit Ulrich Wagner).
  117. Zur Geschichte des Klosters Weltenburg im Hoch- und Spätmittelalter, in: Kloster Weltenburg. Geschichte und Gegenwart, hg. v. Georg Schwaiger, Weißenhorn 2014, S. 11-36.
  118. Beiträge "Aufstieg und Niedergang einer Nürnberger Familie" (S. 13-16), "Eine Abschrift des Familienbuchs für Schedels Enkel" (S. 20-22), "Hartmann Schedel als Arzt in Nördlingen, Amberg und Nürnberg" (S. 74-77) und "Hartmann Schedel auf Wallfahrt nach St. Wolfgang im Salzkammergut" (S. 107-109), in: Welten des Wissens. Die Bibliothek und die Weltchronik des Nürnberger Arztes Hartmann Schedel (1440-1514) (Bayerische Staatsbibliothek. Ausstellungskataloge, Bd. 88), hg. v. der Bayerischen Staatsbibliothek, München 2014.
  119. (Hg.), Willibald Pirckheimer und sein Umfeld. Akten des gemeinsam mit dem Verein für Geschichte der Stadt Nürnberg, dem Stadtarchiv Lauf a. d. Pegnitz am 20./21. Juli 2012 veranstalteten Symposions im Welserschloss in Lauf-Neunhof (Pirckheimer Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung 28, 2014).
  120. Nachruf auf Martin Schieber (1966-2014), in: Pirckheimer Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung 28 (2014), S. 127-128.
  121. (Hg.), Karlsbilder in Kunst, Literatur und Wissenschaft. Akten eines interdisziplinären Symposions anlässlich des 1200. Todestags Kaiser Karls des Großen (Rezeptionskulturen in Literatur- und Mediengeschichte, Bd. 1), Würzburg 2015 (zusammen mit Dorothea Klein).
  122. Carolus Magnus im Würzburg des frühen 18. Jahrhunderts. Zur Verwissenschaftlichung des Karlsbildes bei Johann Georg von Eckhart († 1730), in: Karlsbilder in Kunst, Literatur und Wissenschaft. Akten eines interdisziplinären Symposions anlässlich des 1200. Todestags Kaiser Karls des Großen (Rezeptionskulturen in Literatur- und Mediengeschichte, Bd. 1), hg. v. Franz Fuchs, Dorothea Klein, Würzburg 2015, S. 225-240.
  123. 'Überall ist Mittelalter'. Zur Aktualität einer vergangenen Epoche (Würzburger Ringvorlesungen, Bd. 11), in Verbindung mit Markus Frankl und Franz Fuchs hg. v. Dorothea Klein, Würzburg 2015.
  124. Pfalzgraf Friedrich der Siegreiche und die Belagerung von Bergzabern 1455 im Spiegel der bayerischen Korrespondenz, in: Briefe aus dem Spätmittelalter: Herrschaftliche Korrespondenz im deutschen Südwesten, hg. v. Peter Rückert, Nicole Bickhoff, Mark Mersiowsky, Stuttgart 2015, S. 189-202.
  125. Hermann Schedel und der Frühhumanismus in Eichstätt, in: Reform und früher Humanismus in Eichstätt. Bischof Johann von Eych (1445-1464) (Eichstätter Studien, NF, Bd. 69), hg. v. Jürgen Dendorfer unter Mitarbeit von Jessika Nowak, Regensburg 2015, S. 117-132.
  126. (Hg.), Humanismus im deutschen Südwesten. Akten des gemeinsam mit dem Verein für Kunst und Altertum in Ulm und Oberschwaben und dem Stadtarchiv-Haus der Stadtgeschichte Ulm am 25./26. Oktober 2013 veranstalteten Symposions im Schwörhaus Ulm (Pirckheimer Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung 29, 2015) (zusammen mit Gudrun Litz).
  127. Vir doctus et subtilis poeta. Zur Biographie des Hieronymus Rotenpeck († 1472), in: Pirckheimer Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung 29 (2015), S. 159-167.
  128. (Hg.), Bauernkrieg in Franken (Publikationen aus dem Kolleg 'Mittelalter und Frühe Neuzeit', Bd. 2), Würzburg 2016 (zusammen mit Ulrich Wagner).
  129. Vir pius et optimus multumque monasterio utilis. Wolfhard Strauß († 1454), Abt von St. Emmeram in Regensburg, in: Kunst - Kontexte. Festschrift für Heidrun Stein-Kecks (Schriftenreihe des Erlanger Instituts für Kunstgeschichte, Bd. 3 und Studien zur Internationalen Architektur- und Kunstgeschichte, Bd. 140), hg. v. Hans-Christoph Dittscheid, Doris Gerstl, Simone Hespers, Petersberg 2016, S. 189-197.
  130. Art. "Tröster, Johann(es)", in: Neue Deutsche Biographie 26 (2016), S. 436-437.
  131. Götter und Heilige. Zur Frömmigkeit des Ingolstädter Humanisten Jakob Locher Philomusus (1471-1528), in: Wie fromm waren die Humanisten? (Wolfenbütteler Abhandlungen zur Renaissanceforschung, Bd. 33), hg. v. Berndt Hamm, Thomas Kaufmann, Wiesbaden 2016, S. 247-259. 
  132. (Hg.), Friedrich der Siegreiche (1425-1476). Beiträge zur Erforschung eines spätmittelalterlichen Landesfürsten (Abhandlungen zur Geschichte der Pfalz, Bd. 17), Neustadt a. d. Weinstraße 2016 (zusammen mit Pirmin Spieß).
  133. Friedrich der Siegreiche und der Amberger Aufstand 1453/54, in: Friedrich der Siegreiche (1425-1476). Beiträge zur Erforschung eines spätmittelalterlichen Landesfürsten (Abhandlungen zur Geschichte der Pfalz, Bd. 17), hg. v. Franz Fuchs, Primin Spieß, Neustadt a. d. Weinstraße 2016, S. 325-339.
  134. Humanistische Eliten in der Reichsstadt Nürnberg um 1500, in: Krakau - Nürnberg - Prag. Die Eliten der Städte im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Herkunft, Nationalität, Mobilität, Mentalität/Krakow - Norymberga - Praga. Elity miast w sredniowieczu i epoce nowozytnej. Pochodzenie, narodowosc, mobilnosc, mentalnosc (Documenta Pragensia Monographia, Bd. 33,1), hg. v./ redakcja Michael Diefenbacher, Olga Fejtova, Zdzislaw Noga, Prag/Praha 2016, S. 439-451.
  135. (Hg.), Hartmann Schedel (1440-1514). Leben und Werk. Akten des gemeinsam mit dem Germanischen Nationalmuseum Nürnberg, dem Verein für Geschichte der Stadt Nürnberg und  dem Stadtarchiv Nürnberg am 28./29. Oktober 2014 veranstalteten Symposions im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg (Pirckheimer Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung 30, 2016).
  136. Zur Biographie des Losungschreibers Georg Alt († 1510), in: Pirckheimer Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung 30 (2016), S. 289-298.
  137. Der malleus hussonis des Johannes Lange von Wetzlar, in: Et l'homme dans tout cela? Von Menschen, Mächten und Motiven. Festschrift für Heribert Müller zum 70. Geburtstag (Frankfurter historische Abhandlungen, Bd. 48), hg. v. Gabriele Annas, Jessika Nowak, Stuttgart 2017, S. 111-119.
  138. Willibald Pirckheimer (1470-1530). Ratsherr und Humanist, in: Zwischen altem Glauben und neuer Lehre. Die Reformation im Bistum Eichstätt - 30 Lebensbilder, hg. v. Ludwig Brandl, Anne Müller, Peter Stockmann, Regensburg 2017, S. 254-260.
  139. (Hg.), Würzburger Ratsprotokolle 1454-1465 (Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte, R. III, Bd. 11), bearb. v. Antonia Bieber unter Mitwirkung v. Stefan Petersen und Rainer Scharf, Würzburg 2017 (zusammen mit Ulrich Wagner).
  140. Art. "Pirckheimer, Willibald (1470-1530)", in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte 27 (2018), S. 608-609.
  141. Hartmann Schedel (1440-1514), in: Fränkische Lebensbilder. Bd. 25 (Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte. Reihe VII A. Fränkische Lebensbilder 25), hg. von Erich Schneider, Würzburg 2018, S. 17-34.
  142. (Hg.), Venedig und der oberdeutsche Buchmarkt um 1500. Akten des gemeinsam mit dem Deutschen Studienzentrum in Venedig am 26. und 27. November 2015 veranstalteten Symposions im Centro Tedesco di Studi Veneziani, Palazzo Barbarigo della Terrazza in Venedig, in: Pirckheimer Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung 31 (2017) [erschienen 2018].
  143. Friedrich III und Wiener Neustadt, in: Welt in Bewegung. Stadt - Geschichte - Mobilität. Niederösterreichische Landesausstellung 2019, Schallaburg 2019, S. 160-168.
  144. 1525: Humanismus, Reformation und Ratsherrschaft in Nürnberg, in: Krakau-Nürnberg-Prag, Stadt und Reformation; Krakau, Nürnberg und Prag (1500-1618), hg. v. Michael Diefenbacher, Olga Fejtova, Zdzislaw Noga (Documenta Pragensia Monographia Bd. 33/2)  Prag/Praha 2019, S. 103-110.

Dazu kommen etwa 100 Rezensionen in den Zeitschriften Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Historisch-Politisches Buch und Historische Zeitschrift sowie online auf www.sehepunkte.de.

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2019:

Von Martin V. zu Alexander VI. Das Papsttum im 15. Jahrhundert [Vorlesung - Vorlesung des Vertiefungsmoduls "Ausgewählte Probleme der Mittelalterlichen Geschichte", Mittelalterliche Geschichte]
Kaiser Friedrich III. (1440-1493) [Hauptseminar - Seminar des Vertiefungsmoduls "Ausgewählte Probleme der Mittelalterlichen Geschichte", Mittelalterliche Geschichte]
Oberseminar zur Mittelalterlichen Geschichte [Oberseminar, Forschungspraxis, Mittelalterliche Geschichte]
Lektüre archivalischer Quellen: Klosterrechnungen des späten Mittelalters [Seminar des Intensivierungsmoduls - Übung des Vertiefungsmoduls "Historische Hilfswissenschaften"]

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/19:

Forschungsfreisemester

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2018:

Die Goldene Bulle  [Hauptseminar - Seminar des Vertiefungsmoduls "Ausgewählte Probleme der Mittelalterlichen Geschichte", Mittelalterliche Geschichte]
Oberseminar zur Mittelalterlichen Geschichte [Oberseminar, Forschungspraxis, Mittelalterliche Geschichte]
Historische Hilfswissenschaften: Reisetagebücher des späten Mittelalters [Seminar des Intensivierungsmoduls - Übung des Vertiefungsmoduls "Historische Hilfswissenschaften" - Forschungspraxis Mittelalterliche Geschichte - Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften]
Begleitveranstaltung zum Praxismodul Geschichte [Praxismodul Geschichte]

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2017/18:

Europa im 9. und frühen 10. Jahrhundert [Vorlesung - Vorlesung des Vertiefungsmoduls "Ausgewählte Probleme der Mittelalterlichen Geschichte", Mittelalterliche Geschichte]
Arnolf von Kärnten. Das ostfränkische Reich am Ende des 9. Jahrhunderts  [Hauptseminar - Seminar des Vertiefungsmoduls "Ausgewählte Probleme der Mittelalterlichen Geschichte", Mittelalterliche Geschichte]
Humanismus in Nürnberg um 1500 [Hauptseminar - Seminar des Vertiefungsmoduls "Ausgewählte Probleme der Mittelalterlichen Geschichte", Mittelalterliche Geschichte]
Oberseminar zur Mittelalterlichen Geschichte [Oberseminar, Forschungspraxis, Mittelalterliche Geschichte]
Historische Hilfswissenschaften: Hartmann Schedels Hauskalender und Familienaufzeichnungen [Seminar des Intensivierungsmoduls - Übung des Vertiefungsmoduls "Historische Hilfswissenschaften" - Forschungspraxis Mittelalterliche Geschichte - Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften]

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2017:

Europa im Zeitalter der frühen Karolinger I. [Vorlesung - Vorlesung des Vertiefungsmoduls "Ausgewählte Probleme der Mittelalterlichen Geschichte", Mittelalterliche Geschichte]
Enea Silvio Piccolomini [Hauptseminar - Seminar des Vertiefungsmoduls "Ausgewählte Probleme der Mittelalterlichen Geschichte", Mittelalterliche Geschichte]
Kaiser Friedrich III. (1440-1493) [Hauptseminar - Seminar des Vertiefungsmoduls "Ausgewählte Probleme der Mittelalterlichen Geschichte", Mittelalterliche Geschichte]
Oberseminar zur Mittelalterlichen Geschichte [Oberseminar, Forschungspraxis, Mittelalterliche Geschichte]
Historische Hilfswissenschaften: Lektüre archivalischer Quellen - Pfarrbücher des 15. Jahrhunderts [Seminar des Intensivierungsmoduls - Übung des Vertiefungsmoduls "Historische Hilfswissenschaften" - Forschungspraxis Mittelalterliche Geschichte - Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften]

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2016/17:

Europa im 13. Jahrhundert [Vorlesung - Vorlesung des Vertiefungsmoduls "Ausgewählte Probleme der Mittelalterlichen Geschichte", Mittelalterliche Geschichte]
Das Interregnum [Hauptseminar - Seminar des Vertiefungsmoduls "Ausgewählte Probleme der Mittelalterlichen Geschichte", Mittelalterliche Geschichte]
Oberseminar zur Mittelalterlichen Geschichte [Oberseminar, Forschungspraxis, Mittelalterliche Geschichte]
Historische Hilfswissenschaften: Würzburger Ratsprotokolle des 15. Jahrhunderts [Seminar des Intensivierungsmoduls - Übung des Vertiefungsmoduls "Historische Hilfswissenschaften" - Forschungspraxis Mittelalterliche Geschichte - Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften]

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2016:

Europa im 12. Jahrhhundert [Vorlesung - Vorlesung des Vertiefungsmoduls "Ausgewählte Probleme der Mittelalterlichen Geschichte", Mittelalterliche Geschichte]
Die Regularkanonikerbewegung im 11. und 12. Jahrhundert [Hauptseminar - Seminar des Vertiefungsmoduls "Ausgewählte Probleme der Mittelalterlichen Geschichte", Mittelalterliche Geschichte]
Hagiographie im 12. Jahrhundert: Die Viten des Ulrich von Cluny [Hauptseminar - Seminar des Vertiefungsmoduls "Ausgewählte Probleme der Mittelalterlichen Geschichte", Mittelalterliche Geschichte]
Oberseminar zur Mittelalterlichen Geschichte [Oberseminar, Forschungspraxis, Mittelalterliche Geschichte]
Städtische Gesandtschaftsberichte des 15. Jahrhunderts [Seminar des Intensivierungsmoduls - Übung des Vertiefungsmoduls "Historische Hilfswissenschaften"]

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2015/16:

Europa im 11. Jahrhundert [Vorlesung - Vorlesung des Vertiefungsmoduls "Ausgewählte Probleme der Mittelalterlichen Geschichte", Mittelalterliche Geschichte]
Paul von Bernried als Biograph und Hagiograph [Hauptseminar - Seminar des Vertiefungsmoduls "Ausgewählte Probleme der Mittelalterlichen Geschichte", Mittelalterliche Geschichte]
Oberseminar zur Mittelalterlichen Geschichte [Oberseminar, Forschungspraxis, Mittelalterliche Geschichte]
Eine unbekannte Biographie des Bischof Johann Schallermann von Gurk †1465 [Seminar des Intensivierungsmoduls - Übung des Vertiefungsmoduls "Historische Hilfswissenschaften"] 

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2015:

Forschungsfreisemester

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2014/15:

Von Martin V. zu Alexander VI. Das Papsttum im 15. Jahrhhundert [Vorlesung - Vorlesung des Vertiefungsmoduls "Ausgewählte Probleme der Mittelalterlichen Geschichte", Mittelalterliche Geschichte]
Kaiser Friedrich III. (1440-1493) [Hauptseminar - Seminar des Vertiefungsmoduls "Ausgewählte Probleme der Mittelalterlichen Geschichte", Mittelalterliche Geschichte]
Oberseminar zur Mittelalterlichen Geschichte [Oberseminar, Forschungspraxis, Mittelalterliche Geschichte]
Neue Texte zum Frühhumanismus am Hofe Kaiser Friedrichs III. [Seminar des Intensivierungsmoduls - Übung des Vertiefungsmoduls "Historische Hilfswissenschaften"]

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2014:

Europa im 9. und frühen 10. Jahrhundert [Vorlesung - Vorlesung des Vertiefungsmoduls "Ausgewählte Probleme der Mittelalterlichen Geschichte", Mittelalterliche Geschichte]
Arnolf von Kärnten. Das ostfränkische Reich am Ende des 9. Jahrhunderts [Hauptseminar - Seminar des Vertiefungsmoduls "Ausgewählte Probleme der Mittelalterlichen Geschichte", Mittelalterliche Geschichte]
Jan Hus und die Hussitische Bewegung [Hauptseminar - Seminar des Vertiefungsmoduls "Ausgewählte Probleme der Mittelalterlichen Geschichte", Mittelalterliche Geschichte]
Oberseminar zur Mittelalterlichen Geschichte [Oberseminar, Forschungspraxis, Mittelalterliche Geschichte]
Hartmann Schedel [Seminar des Intensivierungsmoduls - Übung des Vertiefungsmoduls "Historische Hilfswissenschaften"]

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2013/14:

Europa im 12. Jahrhundert [Vorlesung - Vorlesung des Vertiefungsmoduls "Ausgewählte Probleme der Mittelalterlichen Geschichte", Mittelalterliche Geschichte]
Papst Gregor VII. [Hauptseminar - Seminar des Vertiefungsmoduls "Ausgewählte Probleme der Mittelalterlichen Geschichte", Mittelalterliche Geschichte]
Die Viten des Ulrich von Zell († 1093) [Hauptseminar - Seminar des Vertiefungsmoduls "Ausgewählte Probleme der Mittelalterlichen Geschichte", Mittelalterliche Geschichte]
Oberseminar zur Mittelalterlichen Geschichte [Oberseminar, Forschungspraxis, Mittelalterliche Geschichte]

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2013:

Europa im 13. Jahrhundert [Vorlesung - Vorlesung des Vertiefungsmoduls "Ausgewählte Probleme der Mittelalterlichen Geschichte", Mittelalterliche Geschichte]
Franz von Assisi [Hauptseminar - Seminar des Vertiefungsmoduls "Ausgewählte Probleme der Mittelalterlichen Geschichte", Mittelalterliche Geschichte]
Enea Silvio Piccolomini [Hauptseminar - Seminar des Vertiefungsmoduls "Ausgewählte Probleme der Mittelalterlichen Geschichte", Mittelalterliche Geschichte]
Oberseminar zur Mittelalterlichen Geschichte [Oberseminar, Forschungspraxis, Mittelalterliche Geschichte]

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2012/13:

Europa im Zeitalter der frühen Karolinger [Vorlesung - Vorlesung des Vertiefungsmoduls "Ausgewählte Probleme der Mittelalterlichen Geschichte", Mittelalterliche Geschichte]
Papsttum und Frankenreich im 8. Jahrhundert [Hauptseminar - Seminar des Vertiefungsmoduls "Ausgewählte Probleme der Mittelalterlichen Geschichte", Mittelalterliche Geschichte]
Humanimus in Nürnberg [Hauptseminar - Seminar des Vertiefungsmoduls "Ausgewählte Probleme der Mittelalterlichen Geschichte", Mittelalterliche Geschichte]
Oberseminar zur Mittelalterlichen Geschichte [Oberseminar, Forschungspraxis, Mittelalterliche Geschichte]

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2012:

Europa im 14. und 15. Jahrhundert [Vorlesung - Vorlesung des Vertiefungsmoduls "Ausgewählte Probleme der Mittelalterlichen Geschichte", Mittelalterliche Geschichte]
Das Konzil von Konstanz [Hauptseminar - Seminar des Vertiefungsmoduls "Ausgewählte Probleme der Mittelalterlichen Geschichte", Mittelalterliche Geschichte]
Hartmann Schedels Familienaufzeichnungen und Tagebücher [Übung (gem. LPO I, 71, 1, 2d) - Übung "Historische Hilfswissenschaften", Mittelalterliche Geschichte]
Oberseminar zur Mittelalterlichen Geschichte [Oberseminar, Mittelalterliche Geschichte]

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2011/12:

Forschungsfreisemester

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2011:

Europa im 14. Jahrhundert [Vorlesung - Vorlesung des Vertiefungsmoduls "Ausgewählte Probleme der Mittelalterlichen Geschichte", Mittelalterliche Geschichte]
Die Goldene Bulle [Hauptseminar - Seminar des Vertiefungsmoduls "Ausgewählte Probleme der Mittelalterlichen Geschichte", Mittelalterliche Geschichte]
Konrad von Megenberg [Hauptseminar - Seminar des Vertiefungsmoduls "Ausgewählte Probleme der Mittelalterlichen Geschichte", Mittelalterliche Geschichte]
Oberseminar zur Mittelalterlichen Geschichte [Oberseminar, Mittelalterliche Geschichte]

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2010/11:

Europa im 11. Jahrhundert [Vorlesung - Vorlesung des Vertiefungsmoduls "Ausgewählte Probleme der Mittelalterlichen Geschichte", Mittelalterliche Geschichte]
Heinrich III. (1039-1056) [Hauptseminar - Seminar des Vertiefungsmoduls "Ausgewählte Probleme der Mittelalterlichen Geschichte", Mittelalterliche Geschichte]
Oberseminar zur Mittelalterlichen Geschichte [Oberseminar, Mittelalterliche Geschichte]
Einführung in die lateinische Paläographie des Mittelalters [Übung (gem. LPO I, 71, 1, 2d) - Übung "Historische Hilfswissenschaften", Mittelalterliche Geschichte]

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2010:

Von Martin V. zu Alexander VI. Das Papsttum im 15. Jahrhundert [Vorlesung - Vorlesung des Vertiefungsmoduls "Ausgewählte Probleme der Mittelalterlichen Geschichte", Mittelalterliche Geschichte]
Enea Silvio Piccolomini (Papst Pius II.) [Hauptseminar - Seminar des Vertiefungsmoduls "Ausgewählte Probleme der Mittelalterlichen Geschichte", Mittelalterliche Geschichte]
Oberseminar zur Mittelalterlichen Geschichte [Oberseminar, Mittelalterliche Geschichte]
Neue Texte zum Frühhumanismus am Hofe Kaiser Friedrichs III. [Übung (gem. LPO I, 71, 1, 2d) - Übung "Historische Hilfswissenschaften", Mittelalterliche Geschichte]

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2009/10:

Europa im 13. Jahrhundert [Vorlesung, Mittelalterliche Geschichte]
Das Interregnum [Hauptseminar, Mittelalterliche Geschichte]
Oberseminar zu Mittelalterlichen Geschichte [Oberseminar, Mittelalterliche Geschichte]
Würzburger Ratsprotokolle des 15. Jahrhunderts [Übung, Mittelalterliche Geschichte] 

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2009:

Europa im 12. Jahrhundert [Vorlesung, Mittelalterliche Geschichte]
Staufische Geschichtsschreibung: Otto von Freising und Rahewin [Hauptseminar, Mittelalterliche Geschichte]
Oberseminar zur Mittelalterlichen Geschichte [Oberseminar, Mittelalterliche Geschichte]
Städtische Gesandtschaftsberichte des 15. Jahrhunderts [Übung, Mittelalterliche Geschichte]

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2008/09:

Europa im 9. und 10. Jahrhundert [Vorlesung, Mittelalterliche Geschichte]
Nürnberg, Kaiser und Reich im 15. Jahrhundert [Hauptseminar, Mittelalterliche Geschichte]
Oberseminar zur Mittelalterlichen Geschichte [Oberseminar, Mittelalterliche Geschichte]
Neue Texte zum Frühhumanismus an der Universität Ingolstadt [Übung, Mittelalterliche Geschichte]

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2008:

Forschungsfreisemester

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2007/08:

Europa im Zeitalter der frühen Karolinger [Vorlesung, Mittelalterliche Geschichte]
Papsttum und Frankenreich im 8. Jahrhundert [Hauptseminar, Mittelalterliche Geschichte]
Oberseminar zur Mittelalterlichen Geschichte [Oberseminar, Mittelalterliche Geschichte]
Hartmann Schedels Familienaufzeichnungen und Tagebücher [Übung, Mittelalterliche Geschichte]

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2007:

Geschichte Europas im 11. Jahrhundert [Vorlesung, Mittelalterliche Geschichte]
Die Regularkanonikerbewegung im 11. und 12. Jahrhundert [Hauptseminar, Mittelalterliche Geschichte]
Oberseminar zur Mittelalterlichen Geschichte [Oberseminar, Mittelalterliche Geschichte]
Lektüre archivalischer Quellen: Pfarrbücher des 15. Jahrhhunderts [Übung (gem. LPO I, § 71, 1, 2d), Mittelalterliche Geschichte]

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2006:

Hof und Herrschaftspraxis Kaiser Karls IV. [Hauptseminar, Mittelalterliche Geschichte]
Jan Hus und die hussitische Bewegung [Hauptseminar, Mittelalterliche Geschichte]
Oberseminar zur Mittelalterlichen Geschichte für Examenskandidaten [Oberseminar, Mittelalterliche Geschichte]
Nürnberger Gesandtschaftskorrespondenz des 15. Jahrhunderts und Historische Hilfswissenschaften [Übung, Mittelalterliche Geschichte]

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2005/06:

Europa im 14. Jahrhundert [Vorlesung , Mittelalterliche Geschichte]
Konrad von Megenberg (1311-1374). Ein Universalgelehrter des 14. Jahrhunderts [Hauptseminar, Mittelalterliche Geschichte]
Oberseminar zur Mittelalterlichen Geschichte für Examenskandidaten [Kolloquium, Mittelalterliche Geschichte]
Neue Texte zum Frühhumanismus in Deutschland [Übung, Mittelalterliche Geschichte]

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2005:

Europa im 13. Jahrhundert [Vorlesung, Mittelalterliche Geschichte]
Franz von Assisi [Hauptseminar, Mittelalterliche Geschichte]
Oberseminar zur Mittelalterlichen Geschichte für Examenskandidaten [Kolloquium, Mittelalterliche Geschichte]
Von Mabillon zu den Monumenta Germaniae Historica [Übung, Mittelalterliche Geschichte]

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2004/05:

Von Martin V. zu Alexander VI. Das Papsttum im 15. Jahrhundert [Vorlesung, Mittelalterliche Geschichte]
Enea Silvio Piccolomini [Hauptseminar, Mittelalterliche Geschichte]
Oberseminar zur Mittelalterlichen Geschichte für Examenskandidaten [Kolloquium, Mittelalterliche Geschichte]
Johann Schallermann, Bischof von Gurk († 1465) [Übung, Mittelalterliche Geschichte]

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2004:

Europa im 12. Jahrhundert [Vorlesung , Mittelalterliche Geschichte]
Die Universität im Mittelalter [Hauptseminar, Mittelalterliche Geschichte]
Oberseminar zur Mittelalterlichen Geschichte für Examenskandidaten [Kolloquium, Mittelalterliche Geschichte]
Jacob Burckhardt. Die Kultur der Renaissance in Italien (1860) [Übung, Mittelalterliche Geschichte]

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2003/04:

Forschungsfreisemester

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2003:

Europa im 9. Jahrhundert [Vorlesung, Mittelalterliche Geschichte]
Nikolaus von Kues als Kirchenfürst [Hauptseminar, Mittelalterliche Geschichte]
Kolloquium für Mittelalterliche Geschichte für Examenskandidaten [Kolloquium, Mittelalterliche Geschichte]
Einführung in die Heraldik [Übung, Mittelalterliche Geschichte]

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2002/03:

Geschichte des fränkischen Reiches von Chlodwig bis zu Karl dem Großen [Vorlesung, Mittelalterliche Geschichte]
Papsttum und Frankenreich im 8. Jahrhundert [Hauptseminar, Mittelalterliche Geschichte]
Kolloquium für Mittelalterliche Geschichte für Examenskandidaten [Kolloquium, Mittelalterliche Geschichte]
Hartmann Schedels Familienaufzeichnungen und Tagebücher [Übung, Mittelalterliche Geschichte]

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2002:

Geschichte Europas im 11. Jahrhundert [Vorlesung, Mittelalterliche Geschichte]
"Streitschriften" des Investiturstreits [Hauptseminar, Mittelalterliche Geschichte]
Kolloquium zu ausgewählten Themen der mittelalterlichen Geschichte [Kolloquium, Mittelalterliche Geschichte]
Süddeutsche Necrologia des 11. und 12. Jahrhunderts [Übung, Mittelalterliche Geschichte]

 

 

Franz Fuchs, o. Univ.-Prof., Dr. phil. habil.

Ehemaliger Inhaber des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte und historische Hilfswissenschaften der Universität Würzburg

E-Mail:
franz.fuchs@uni-wuerzburg.de