Deutsch Intern
Institut für Geschichte

Publikationen

Publikationen von Prof. Dr. Götschmann

Monographien
  • Oberpfälzer Eisen. Bergbau und Eisengewerbe im 16. und 17. Jahrhundert (Schriftenreihe des Bergbau- und Industriemuseums Ostbayern in Theuern, Bd. 5) Theuern 1985, 259 S. (Dissertation)
  • Die Kuchenreuter und ihre Zunftgenossen. Das Oberpfälzer Büchsenmacherhandwerk von seinen Anfängen bis um 1850 (Quellen und Studien zur Kunstgeschichte Regensburgs, Bd.3) Regensburg, 1. Aufl. 1991, 2.  Aufl. 1995, 210 S.
  • Das bayerische Innenministerium 1825-1864. Organisation und Funktion, Beamtenschaft und politischer Einfluß einer Zentralbehörde in der konstitutionellen Monarchie (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Bd. 48) Göttingen 1993, 655 S. (Habilitationsschrift)
  • Die Beschwerden an die Kammer der Abgeordneten des Bayerischen Landtags 1819-1918, bearbeitet und eingeleitet von Dirk Götschmann, herausgegeben vom Bayerischen Landtag, München 1997, 881 S.
  • Bayerischer Parlamentarismus im Vormärz. Die Ständeversammlung des Königreichs Bayern (1819-1848) (Handbuch der Geschichte des deutschen Parlamentarismus, Bd.7) Düsseldorf 2002, 981 S.
  • Wirtschaftsgeschichte Bayerns. 19. und 20. Jahrhundert, Regensburg 2010, 669 S.
  • Georg von Reichenbach (1771-1826). Meister der Präzision, innovativer Militärtechniker und Wegbereiter der Industrialisierung in Bayern, Regensburg 2021, 300 S.

Herausgeber
  • Gemeinsam mit Dieter Albrecht: Forschungen zu bayerischen Gesichte. Festschrift für Wilhelm Volkert, Frankfurt a. M. 1993
  • Gemeinsam mit Helmut Flachenecker und Stefan Kummer: Burg - Schloss – Festung. (Mainfränkische Studien 78) 2009
  • Gemeinsam mit Ansgar Reiß: Wissenschaft und Technik im Dienst von Mars und Bellona. Artillerie und Festungsbau im frühneuzeitlichen Europa  (Veröffentlichungen des Bayerischen Armeemuseums Bd. 11)  Regensburg 2013
  • Gemeinsam mit Helmut Flachenecker: Fürstensitz – Landesfestung – Kulturdenkmal. Neuere Forschungen zur Würzburger Festung Marienberg (Mainfränkische Studien 88) Baunach 2016
  • „Jahrhundertwerk“ oder „dümmstes Bauwerk seit dem Turmbau zu Babel“?  Die Großschifffahrtsstraße Rhein-Main-Donau, Regensburg 2020

Online-Publikationen
Medienproduktion
  • CD-ROM „Geschichte des bayerischen Parlamentarismus 1819 – 2003“, hg. vom Haus der Bayerischen Geschichte, 2005 (Konzeption und  wissenschaftliche Beratung sowie Erstellung des Abschnitts „Aufgaben, Organisation und Funktion“)
Handbuchbeiträge
  • 55 Artikel über jüdische Niederlassungen in Niederbayern, Oberbayern und in der Oberpfalz in: Germania Judaica, Bd.  III, 1350-1519; 1. Teilband (A-L), hg. von Arye Maimon, Tübingen 1987; 2. Teil (M-Z), hg. von Yacov Guggenheim, Tübingen 1995
    Artikel zu: Amberg, Auerbach, Bärnau, Burglengenfeld, Cham, Dietfurt, Erbendorf, Eschenbach, Floss, Freystadt, Haimburg, Hemau, Hirschau, Ingolstadt, Kelheim, Landau, Landshut, Lupburg, Mainburg, Moosburg, Mühldorf, München, Neumarkt, Neunburg vorm Wald, Neuötting, Neustadt a. d. Donau, Neustadt am Kulm, Neustadt a. d. Waldnaab, Osterhofen, Passau, Pfaffenhofen, Pfarrkirchen, Pfreimd, Plattling, Pleystein, Pressath, Bad Reichenhall, Riedenburg, Rötz, Rottenburg, Schwarzach, Sulzbach-Rosenberg, Sulzbürg, Schneeberg, Straubing, Tittmoning, Bad Tölz, Velburg, Vilseck, Vilshofen, Vohenstrauß, Wasserburg, Weiden, Wörth, Wolnzach.
    Mitautor jeweils: Wilhelm Volkert.
Aufsätze in Fachzeitschriften und Sammelwerken
  • Das Armaturwerk Fortschau (1689-1801). Geschichte eines kurfürstlichen Unternehmens in der Oberpfalz, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 119 (1979) S. 77 – 136.
  • Amberg und das oberpfälzische Montangebiet, in: Amberg 1034-1984.  Aus tausend Jahren Stadtgeschichte (Ausstellungskataloge der Staatlichen Archive Bayerns Bd.18) 1984,
    S. 221 – 236.
  • Die Juden in Amberg während des Mittelalters, in: Amberg 1034-1984.  Aus tausend Jahren Stadtgeschichte (Ausstellungskataloge der Staatlichen Archive Bayerns Bd.18) 1984, S. 91 – 104.
  • Amberger Erz und Oberpfälzer Eisen. Amberg als Zentrum des oberpfälzischen Eisengewerbes im Mittelalter und in der frühen Neuzeit, in: Ein Jahrtausend Amberg. Vortragsreihe der Universität Regensburg zum Stadtjubiläum (Schriftenreihe der Universität Regensburg Bd. 11) 1985, S. 63 – 80.
  • Industrie- und Technikgeschichte der Oberpfalz, in: Industrie- und Technikgeschichte der Oberpfalz (Schriften zur Heimatpflege 4) Kallmünz 1985, S. 1-18
  • Das mittelalterliche und frühneuzeitliche Eisengewerbe der Oberpfalz als Forschungsgegenstand und -problem, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 125 (1985) S. 327 – 347.
  • Der Sulzbacher Bergbau im Mittelalter und in der frühen Neuzeit, in: Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte 49 (1986) S. 41 – 123.
  • Erschließung, Wasserhaltung und Förderung im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Eisenerzbergbau der Oberpfalz, in: Bergbau in Ostbayern (Schriftenreihe des Bergbau- und Industriemuseums Ostbayern in Theuern Bd. 7) 1986, S. 60 – 67.
  • Die Vilsschiffahrt, in: Donau-Schiffahrt (Schriftenreihe des Arbeitskreises Schiffahrts-Museum Regensburg e.V.) Bd. 4, 1987, S. 15 – 34.
  • Wirtschaftliche Auswirkungen der Hammereinungen von 1341 bis zum 30jährigen Krieg, in: Die Oberpfalz, ein europäisches Eisenzentrum (Schriftenreihe des Bergbau- und Industriemuseums Ostbayern in Theuern, 12) 1987,  S. 
  • Bruderzwiste. Militärische Auseinandersetzungen zwischen Bayern und Österreich vom 13. bis ins 18. Jahrhundert, in: Brüder, Feinde, Nachbarn, hg. von Herbert Wurster, Passau 1991, S. 15-31.
  • Der Braunkohlebergbau bei Reifenthal und Schwetzendorf, in: Gemeinde Pettendorf, hg. von der Gemeinde  Pettendorf, Kallmünz 1991, S. 173-188.
  • Parlament an der Longe. Zur Geschäftsordnung des bayerischen Landtags im Vormärz, in: Forschungen zu bayerischen Geschichte. Festschrift für Wilhelm Volkert, hg. von Dieter Albrecht und Dirk Götschmann, Frankfurt a. M. 1993, S. 219-236.
  • Franz von Berks (1792-1873). Karriere und politischer Einfluß eines Denunzianten im Vormärz, in: ZBLG 57 (1994) S. 735-785
  • Quellenlage zum Verhältnis von Staat und Landtag im 19. Jahrhundert. Von Seiten des Landtags, in: Der bayerische Landtag vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart, hg. von Walter Ziegler (Beiträge zum Parlamentarismus 8) München 1995, S. 225-239.
  • Die Tätigkeit des Beschwerdeausschusses der Kammer der Abgeordneten 1818-1918 und die Erschließung seines Aktenbestandes mittels EDV, in: Kolloquium Neue Wege in der Parlamentarismusforschung - EDV im Dienste der Erforschung parlamentarischen Wirkens, 1997
  • Ludwig Wirschinger, bayerischer Finanzminister (1781-1849), in: Berühmte Regensburger, hg. von Karlheinz Dietz und Gerhard H. Waldherr, Regensburg 1997, S. 217-224.
  • Das  Oberpfälzer Montanwesen im 16. Jahrhundert. Überlegungen zu den Ursachen des wirtschaftlichen Niedergangs einer Region, in: Der Pfälzer Löwe in Bayern, hg. von Hans-Jürgen Becker (Schriftenreihe der Universität Regensburg 24) 1997, S. 56-77.
  • Die Verwaltung im bürokratischen Staat. Zum Stellenwert der Verwaltungsgeschichte im 19. Jahrhundert, in: ZBLG 61 (1998) S. 45-57.
  • Der bayerische Landtag und die Pfalz 1819-1848, in: Die Pfalz und Bayern, hg. von Hans Feneks, Speyer 1998, S. 41-65.
  • Das Parlament als Beschwerdeinstanz. Die Beschwerden wegen Verletzung konstitutioneller Rechte im Königreich Bayern, in: Repräsentation in Föderalismus und Korporativismus, hg. von Wilhelm Brauneder und Elisabeth Berger, Frankfurt a. M., 1998, S. 267-287.  
  • Hermann als Wirtschaftspolitiker, in: Friedrich Wilhelm Benedikt von Herrmann. Ein Genie im Dienste des bayerischen Königs, hg. von Manfred Pix, Stuttgart 1999, S. 283-312.
  • Sulzbach, die Bergstadt, in: Eisenerz und Morgenglanz (Schriftenreihe des Stadtmuseums und des Stadtarchivs Sulzbach-Rosenberg 12) 1999, S. 429-450.
  • Unterfranken in Regierung, Politik und Verwaltung des Königreichs Bayern, in: Wittelsbach und Unterfranken, hg. von Ernst-Günter Krenig, Würzburg 1999,  S. 118-140.
  • Zwischen Reform und Reaktion. Die bayerische Bürokratie im 19. Jahrhundert, in: Jahrbuch für fränkische Landesforschung 59 (1999) S. 231-241.
  • Der Sulzbacher Bergbau unter städtischer Regie (14.-16. Jahrhundert), in: Von Erzgräbern und Hüttenleuten (Schriftenreihe des Stadtmuseums und des Stadtarchivs Sulzbach-Rosenberg 14) Sulzbach 2000, S. 25-33.
  • Das Kollegialstift und die unterbliebene Säkularisation, in: Die Alte Kapelle in Regensburg,  hg. von Werner Schiedermair, Regensburg 2002, S. 80-87.
  • Das Jahrhundert unter den Wittelsbachern, in: Unterfränkische Geschichte, hg. von Peter Kolb und Ernst-Günter Krenig, Bd. 5/1, Von der Eingliederung in das Königreich Bayern bis zum beginnenden 21. Jahrhundert, Würzburg 2002, S. 259-309.
  • Die Repräsentanten der Universität Würzburg in der bayerischen Ständeversammlung (1819-1848), in: Staat und Verwaltung in Bayern. Festschrift für Wilhelm Volkert zum 75. Geburtstag, München 2003, S. 477- 507.
  • Grundlagen und Grundzüge der Industrialisierung in Franken, in: Frankenland  57 (2005) Heft 3, S. 152-168.
  • Wirtschaftspolitik und wirtschaftliche Entwicklung im  Königreich Bayern, in: Königreich Bayern, hg. v.  S. Bonk und P. Schmid, Regensburg 2005, S. 31-48.
  • Grundzüge der wirtschaftlichen Entwicklung Heidingsfelds vom Beginn des 19. Jahrhunderts
    bis zur Eingemeindung nach Würzburg 1930, in: Die Geschichte der Stadt Heidingsfeld, hg. v. R. Leng, München 2005, S. 357-370.
  • „Nervus rerum“. Die Staatseinnahmen des Königreichs Bayern und ihre Verwendung,  in: Festschrift Hermann Rumschöttel zum 65. Geburtstag, hg. von Gerhard Hetzer und Bodo Uhl (Archivalische Zeitschrift Bd. 88)  2006, S. 229-270.
  • „Geschichte des Bayerischen  Parlaments 1819-2003“ auf CD-ROM. Anmerkungen zu einem jüngst abgeschlossenen landesgeschichtlichen Projekt, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 139/140 (2003/4) S. 329-332.
  • 200 Jahre Königreich Bayern - für Franken Grund zu feiern? In: Frankenland
     58 (2006) Heft 3, S. 143 – 151. 
  • Würzburg 1814-1869, in: Geschichte der Stadt Würzburg Bd. III/1, Vom Übergang an Bayern bis zum 21. Jahrhundert, hg. vom Ulrich Wagner, Würzburg 2007, S. 25-57.
  • An der Schnittstelle zwischen Regierung und Verwaltung. Die Regierungspräsidenten im Königreich Bayern, in: Anna Gianna Manca  - Fabio Ruge (Hrsg.), Repräsentative Regierung und führende Beamte (19. - 20. Jahrhundert) (Jahrbuch des italienisch-deutschen historischen Instituts in Trient, Beiträge 20) 2007, S. 111-136.
  • Bayern in Franken, Franken in Bayern. Anmerkungen zu einer besonderen Form des Elitenaustausches im Königreich Bayern, in: Wolfgang Wüst (Hg.), Frankens Städte und Territorien als Kulturdrehscheibe. Kommunikation in der Mitte Deutschlands (Mittelfränkische Studien Bd. 19) Ansbach 2008, S. 233-244.
  • Die „Nationalrepräsentation“ der Konstitution vom 1. Mai 1808 im Kontext der  Verfassungsgeschichte, in: Die bayerische Konstitution von 1808. Entstehung  - Zielsetzung – Europäisches Umfeld, hg. von Alois Schmid (Beihefte zur Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte Bd. 35) München 2008, S. 229-256.
  • Der demokratische Neubeginn in Bayern, in: Politischer Neubeginn 1945 bis 1950. Die Anfänge der Parteien in Würzburg und Unterfranken im Spiegel der Wahlplakate (Schriften des Stadtarchivs Würzburg, Heft 17) Würzburg 2009, S. 9 – 21.
  • Die bayerische Wirtschaft in der unmittelbaren Nachkriegszeit (1945-1948), in: Wiederaufbau und Wirtschaftswunder. Aufsätze zur Bayerischen Landesausstellung 2009, hg. von Christoph Daxelmüller, Stefan Kummer und Wolfgang Reinicke, 2009, S. 132-245
  • Das Oberpfälzer Montanwesen im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, in: 1034 – Amberg 975 Jahre – 2009. Eine Stadt im Zentrum des historischen Nordgaus (Festschrift zum 38. Bayerischen Nordgautag in Amberg) 2009, S. 33-40.
  • Die Festung Marienberg bei ihrem Übergang an Bayern, in: Burg - Schloss - Festung. Der Marienberg im Wandel,  hg. Helmut Flachenecker, Dirk Götschmann und Stefan Kummer (Mainfränkische Studien 78) 2009,  S. 237 – 253.
  • Die kreisunmittelbare Stadt im Königreich Bayern, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 73 (2010) S. 497-525.
  • König Ludwig I. Persönlichkeit und Politik , in: Ludwig I. und Regensburg, hg. von  Hans-Christoph Dittscheid, Peter Styra und Bernhard Lübbers (Kataloge und Schriften der Staatlichen Bibliothek Regensburg Bd. 1) 2010, S. 9-24.
  • Das Oberpfälzer Eisenrevier, in: Wirtschaftslandschaften in Bayern. Studien zur Entstehung und Entwicklung ökonomischer Raumstrukturen vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert, hg. von Helmut Flachenecker und Rolf Kiessling (Zeitschrift für bayerisches Landesgeschichte, Beiheft 39) 2010, S. 55 – 77.
  • Die Hochschulpolitik in der Regierungszeit König Maximilians II., in: Anfänge der geschichtlichen Forschung an der Universität Würzburg. 150 Jahre Historisches  Institut, 100 Jahre Kunstgeschichtliches Institut, hg. von   Helmut Flachenecker und Franz Fuchs (Historische Studien der Universität Würzburg Bd. 9) 2010,  S. 63-81.
  • Der Landesparlamentarismus im deutschen Geschichtsbewusstsein, in: Tobias Appl u. Georg Köglmeier (Hg.), Regensburg, Bayern und das Reich. Festschrift für Peter Schmid zum 65. Geburtstag, 2010, S. 637-649.
  • Wirtschaft – Gesellschaft − Solidargemeinschaft. Über Ursprung und Funktion der Industrie- und Handelskammern, in: 700 Jahre Netzwerk der Wirtschaft, hg. von der Industrie- und Handelskammer Regensburg, 2011 (18 S.).
  • Die Grundzüge der wirtschaftlichen Entwicklung Gerolzhofens im 19. Jahrhundert, in: Gerolzhofen. Stadtchronik 779-2012, 2012, S. 521-536.
  • Unerwünschter Fortschritt? Bayerns Wirtschaft auf dem Weg in die Moderne, in: Ulrike Leutheusser u. Hermann Rumschöttel (Hg.), Prinzregent Luitpold von Bayern. Ein Wittelsbacher zwischen Tradition und Moderne, 2012, S. 73-92.
  • Bayerns Weg vom Agrarland zum postindustriellen Wirtschaftsstandort, in: Industriekultur in Bayern. Edition Bayern, Sonderheft 5, hg. vom Haus der Bayerischen Geschichte, 2012, S. 4 – 20.
  • Franken im Griff der bayerischen Verwaltung, in: Franken und Südtirol. Zwei Kulturlandschaften im Vergleich, hg. von Helmut Flachenecker und Hans Heiss (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs 34) 2013, S. 111-120.
  • Die Feuerwaffen der Frühen Neuzeit im Historischen Kontext. Umrisse eines interdisziplinären Forschungsprojekts, in: Dirk Götschmann/Ansgar Reiß (Hg.), Wissenschaft und Technik im Dienst von Mars und Bellona. Artillerie und Festungsbau im frühneuzeitlichen Europa (Veröffentlichungen des Bayerischen Armeemuseums Bd. 11)  Regensburg 2013, S. 11-27.
  • „Gleichwertige Lebensverhältnisse im ganzen Land“. Bayerns Wirtschaftspolitik und Landesentwicklung im Industriezeitalter, in: Viertjahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Jg. 101 (2014) S. 180-192.
  • Königreich im Umbruch. Wirtschaftspolitik und wirtschafliche Entwicklung Bayerns in der Regierungszeit Ludwigs III., in: Ulrike Leutheusser u. Hermann Rumschöttel (Hg.), König Ludwig III. und das Ende der Monarchie in Bayern, 2014,S. 101-126.
  • Die Erschließung Unterfrankens durch die Eisenbahn, in: Unterfranken in Bayern 1814-2014. Historischer Atlas zum 200-jährigen Jubiläum, hg. vom Bezirk Unterfranken, bearb. von Markus Naser, Baunach 2014, S. 38 f.  
  • Die Entwicklung von Industrie und Gewerbe, Handel und Verkehr 1882-1907, in: Unterfranken in Bayern 1814-2014. Historischer Atlas zum 200-jährigen Jubiläum, hg. vom Bezirk Unterfranken, bearb. von Markus Naser, Baunach 2014, S. 40 f.  
  • Ein Wendepunkt deutscher und europäischer Geschichte. Der Krieg von 1866 im historischen Rückblick, in: Frankenland. Zeitschrift für fränkische Geschichte, Kunst und Kultur, Sonderheft 2016,  S. 4-22.
  • Länder, Staaten und Mächte des Donauraumes im 19. und 20. Jahrhundert, in: Der Ausbau  der Donau zur Wasserstraße – ein historischer Überblick (Donau-Schiffahrt. Schriftenreihe des Arbeitskreises Schiffahrtsmuseum Regensburg e.V., Bd.11) 2016, S. 13-27.
  • Der Ausbau der bayerische Donau im 19. Jahrhundert, in: Der Ausbau  der Donau zur Wasserstraße – ein historischer Überblick (Donau-Schiffahrt. Schriftenreihe des Arbeitskreises Schiffahrtsmuseum Regensburg e.V., Bd.11) 2016, S. 85-107.
  • Stein gewordene Ratio: Die Barocke Festung, in: Helmut Flachenecker u. Dirk Götschmann (Hg.): Fürstensitz – Landesfestung – Kulturdenkmal. Neuere Forschungen zur Würzburger Festung Marienberg (Mainfränkische Studien 88) Baunach 2016, S. 27-50.
  • Grundlinien der Entwicklung von Gewerbe und Industrie der Pfalz im 19. Jahrhundert, in: Karsten Ruppert (Hg.): Wittelsbach, Bayern und die Pfalz: das letzte Jahrhundert (Historische Forschungen Bd. 115) 2017, S. 121-143.
  • Bayerns Wirtschaft im Ersten Weltkrieg, in: Günther Kronenbitter u. Markus Pöhlmann (Koord.): Bayern und der Erste Weltkrieg, hg. von der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit 2017, S. 160-172.
  • Der Funktionswandel des Föderalismus im Kaiserreich am Beispiel Bayerns, in: Gerold Ambrosius, Christian Henrich-Franke, Cornelis Neutsch (Hrsg.): Föderalismus in historisch vergleichender Perspektive, Bd. 6: Integrieren durch Regieren (Schriftenreihe des Instituts für Europäische Regionalforschung, Bd. 29) 2018, S. 243-259.
  • Die Effizienz der frühneuzeitlichen Feuerwaffen. Neue Lösungsansätze für ein altes Problem, in: Militärgeschichtliche Zeitschrift Bd. 78, 2019, Heft 1, S. 99-122.
  • Das Beschwerde- und Petitionswesen im Königreich Bayern. Ein Instrument zur Emanzipation des Parlaments und der Staatsbürger, in: Das Petitionsrecht des Bayerischen Landtags - gestern und heute. Klagen und Eingaben aus Franken und Schwaben, hg. von Wolfgang Wüst, 2020, S. 5-14.
  • Der lange Weg zum Rhein-Main-Donau-Kanal. Vorgeschichte und Hintergründe des bayerischen „Jahrhundertwerks“, in: Dirk Götschmann (Hrsg.), „Jahrhundertwerk“ oder „dümmstes Bauwerk seit dem Turmbau zu Babel“? Die Großschifffahrtsstraße Rhein-Main-Donau, Regensburg 2020, S. 11-170.

  • Das Parlament des Königreichs Bayern – Vorschule der Demokratie? in: Mitteilungen des Verbandes bayerischer Geschichtsvereine 29 (2022), S. 37-52.

  • Jahrhundertprojekt oder Reinfall des Jahrhunderts? Der Rhein-Main-Donau-Kanal, in: Ois Anders. Großprojekte in Bayern 1945-1920, hg. von  Richard Loibl (HDBG Magazin 7) 2021, S. 18-23.

Zeitschriften- und Zeitungsbeiträge
  • Das Hüttenwerk zu Eisentratten in Kärnten im Jahre 1604, in: Radex-Rundschau Jg. 1984, S. 501 – 504.
  • Im Dilemma zwischen König und Kirche. Zum 150. Geburtstag Konrad Graf von Preysings, in: in: Unser Bayern.  Heimatbeilage der Bayerischen Staatszeitung Jg. 42, 1993, Heft 2, S. 21-23
  • "Das Werk Unseres eben so freyen als festen Willens". Vor 175 Jahren gab König
    Maximilian I. Bayern seine erste Verfassung, in: Bayerischer Monatsspiegel 29 (1993) Heft 4, S. 34 – 35. 
  • Auch Casanova hatte eine Kuchenreuter. Aus der Geschichte des Oberpfälzer
    Büchsenmacherhandwerks, in: Charivari 19 (1993) Heft 3, S. 30 – 34. 
  • Die Karriere eines königlichen Spitzels. Vom Philosophiedozenten zum Günstling Ludwigs I., in: Unser Bayern 42 (1993) Heft 2, S. 14 – 16. 
  • Der Pyrrhussieg der Ultramontanen. Der Fall Lola Montez und seine Folgen für die Monarchie in Bayern, In: Unser Bayern 42 (1993) Heft 8, S. 57 – 58.
  • Unter dem Druck der Räte und des Reiches. Die "Bamberger Verfassung" von 1919 und ihre Vorgeschichte, in: Unser Bayern 43 (1994) Heft 4, S. 25 – 27.
  • Ein Attentat mit großen Folgen. Vor 175 Jahren: ein bayerischer Student
    ermordet Kotzebue, in: Unser Bayern 43 (1994) Heft 3, S. 19 – 21. 
  • Bayern macht dem Fortschritt Dampf. Vor 150 Jahren nahm die erste bayerische
    Staatsbahn ihren Betrieb auf, in: Unser Bayern 43 (1994) Heft 8, S. 60 – 61.
  • Fuchsmühl und die Folgen. Ein Holzstreit erschüttert die Prinzregentenzeit, in: Unser Bayern 43 (1994) Heft 10, S. 77 – 79.
  • Zum Ende einer Ära. Vor 150 Jahren nahm die bayerische Staatsbahn den Betrieb
    auf, in: Bayerischer Monatsspiegel 30 (1994) Heft 2, S. 21 – 22.   
  • Salzhandel und Fürstenmacht. Das Salz in der bayerischen Geschichte, in: Unser Bayern 44 (1995) Heft 5, S. 33 – 35. 
  • Der Abgesang der bayerischen Monarchie. Ein überforderter König: Ludwig II. und die Politik, in: Unser Bayern 44 (1995) Heft 8,  S. 57-59.
  • Staat und Kirche, Kreuz und Schule. Zur Geschichte der Symbiose von Religion und Politik in Bayern, in: Unser Bayern 45 (1996) Heft 1, 1996, S. 1-3.
  • Der Weg zur Verfassung des Freistaats Bayern vom 2. Dezember 1946, in: Schulreport 1996, Heft 4/5, S. 8-11.
  • Der Reformlandtag von 1848 überwandt endgültig das Feudalsystem,  in: Maximilianeum 10 (1998) Heft 5,  S. 49-51.
  • „Idee und Wort im Flug der Zeit ans Räumliche zu binden...“ (Gabelsberger und die Begründungen der bayerischen Parlamentsstenographie 1819-1848), in: Maximilianeum 11 (1999) Heft 2,  S. 20 f.
  • Wie ein kämpferischer Publizist (Ernst Zander) des Königs Regierung kippte, in: Maximilianeum  12 (2000) Heft 1, S. 6-8.
  • Totengräber des Alten Reiches. Die Säkularisation aus staats- und verfassungsrechtlicher Perspektive, in: Unser Bayern 51 (2002) Heft 8, S. 113-116.
  • Die Säkularisation. Heute noch so umstritten wie vor 200 Jahren, in: Würzburg heute. Mainfränkische Zeitschrift für Kultur und Wirtschaft,  Heft 74 (2002) S. 50 - 51.
  • Dem Zugriff der Habsburger zur Wehr gesetzt. Bayern, ein Königreich von Napoleons Gnaden? in: Unser Bayern 54 (2005) S. 117 f.
  • Zugeständnis an den Zeitgeist. Das Parlament – degradiert zum Gegner von König und Regierung, in: Unser Bayern. Heimatbeilage der Bayerischen Staatszeitung 54 (2005) S. 129 f.
  • Die Beamtenschaft herrschte als „Regierungspartei“, in: Bayerische Staatszeitung Nr. 41, (14.10.2005) S. 19.
  • Verkehrswege auf Eisen oder Wasser?, in: Bayerische Staatszeitung Nr. 47, (25.11.2005) S. 19.
  • Die Staatsschulden war der Preis für ein modernes Bayern, in: Bayerische Staatszeitung Nr. 48, (2.12.2005) S. 21.
  • Der Kleine Mann fütterte das "Gerippe". Was Veränderungen im Staatshaushalt
    über Bayern im 19. Jahrhundert aussagen, In: Unser Bayern 55 (2006)Heft 1/2, S. 24 - 25 
  • Restauration oder „Aufbruch zu neuen Ufern“? Politische Weichenstellungen im Bayern der unmittelbaren Nachkriegszeit. In: Zur Debatte. Themen der Katholischen Akademie in Bayern,  39. Jg. 2009, Heft 5, S. 5-7.
  • 75 Jahre staatliche Fleischforschung in Deutschland. Vom Instrument nationalsozialistischer Autarkiepolitik zur wissenschaftlich unabhängigen Forschung, in: Mitteilungsblatt Fleischforschung Kulmbach Nr. 200, 2013, S. 77-93.
  • Meinungsfreiheit oder Meinungsmonopol? Die Rundfunkfreiheit im parlamentarischen Diskurs der Nachkriegszeit, in: Einsichten und Perspektiven, Heft 2/2014, S. 28-38. 
  • „Ein Denkmal des Friedens und der Arbeitskraft des DeutschenReiches“. Im Kriegsjahr 1917 fiel die Entscheidung für den Rhein-Main-Donau-Kanal, in: Einsichten und Perspektiven, Heft 1/2014, S. 56-71.