Deutsch Intern
Mittelalterliche Geschichte und Historische Grundwissenschaften

Giese

Prof. Dr. Martina Giese

Lehrstuhlinhaberin
Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte und Historische Grundwissenschaften
Am Hubland
97074 Würzburg
Building: Philosophiegebäude
Room: 7.E.13
Sprechstunde im Semester
  • Mittwoch 14-15 Uhr
    in Zi. 7.E.13
    Sprechstunden nur nach vorheriger Rücksprache per Mail.
     
Aktuelles

Werdegang

  • Seit SS 2019: Inhaberin des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte und Historische Grundwissenschaften an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.
  • 12/2016: Ruf auf die W3-Professur für Mittelalterliche Geschichte an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (abgelehnt).
  • SS 2015–WS 2018/19: Professorin an der Universität Potsdam.
  • WS 2014/15: Professurvertretung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
  • SS 2014: wiss. Mitarbeiterin an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
  • WS 2013/14: Professurvertretung an der Eberhard Karls Universität Tübingen.
  • SS 2013: wiss. Mitarbeiterin an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
  • WS 2012/13: Gastprofessorin an der Eberhard Karls Universität Tübingen.
  • WS 2011/12: Habilitation an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München (Venia legendi für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften).
  • WS 2010/11–SS 2012: wiss. Mitarbeiterin an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
  • 10/2009 – Juni 2010: wiss. Mitarbeiterin bei der Kommission für das Repertorium „Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters“ an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
  • 10/2008–09/2009: Förderstipendiatin am Historischen Kolleg in München.
  • WS 2000/01–SS 2001: wiss. Mitarbeiterin, vom WS 2001/02 – SS 2007 wiss. Assistentin und von April – September 2008 wiss. Mitarbeiterin an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
  • 1996–2000: wiss. Mitarbeiterin der Monumenta Germaniae Historica in München.
  • 1999: Promotion in Mittelalterlicher Geschichte.
  • 1996: Magistraexamen.
  • 1991–1995: Stipendiatin der Konrad-Adenauer-Stiftung.
  • Studium der Biologie, Geschichte, Historischen Hilfswissenschaften und mittellateinischen Philologie in Essen, Köln, Bonn und München.

Publikationen (Stand 28. Mai 2024)

 

Selbstständige Publikationen

6) Die Weltchronik des Dietrich Engelhus, online Edition für die Monumenta Germaniae Historica [in Vorbereitung], vgl.

5) Die Vita Bernwardi, online Edition für die Monumenta Germaniae Historica [in Vorbereitung], vgl. 

4) Albertus Magnus und die höfische Tierwelt (Lectio Albertina), Münster 2024 [in Vorbereitung]

3) Der König als Jäger im früh- und hochmittelalterlichen Europa [Habilitationsschrift, masch., München 2011; Drucklegung in Vorbereitung]

2) Die Textfassungen der Lebensbeschreibung Bischof Bernwards von Hildesheim (MGH Stu­dien und Texte 40), Hannover 2006

Rezensionen:

– Michael Bachmann, in: Medioevo Latino 28 (2007), S. 822

– Enno Bünz, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 78 (2007), S. 374 f.

– Bernhard Gallistl, in: Kirchliches Buch- und Bibliothekswesen. Jahrbuch 2005/06, S. 264–266

– Bernhard Gallistl, in: Hildesheimer Jahrbuch für Stadt und Stift Hildesheim 78 (2007), S. 170 f.

– Patrick Healy, in: The Medieval Review (2007), online unter https://scholarworks.iu.edu/journals/index.php/tmr/article/view/16313 [Stand 07.02.2011]

– Ernst Dieter Hehl, in: H-Soz-u-Kult, online unter https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-9356 [Stand 28.03.2007]

– Gerhard Köbler, in: Zs. der Savignystiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung 125 (2008), S. 675

– Adelheid Krah, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 116 (2008), S. 213 f.

– Mathieu Olivier, in: Francia-Recensio 2 (2008), online unter https://perspectivia.net/publikationen/francia/francia-recensio/2008-2/ma/giese_olivier [Stand 26.10.2008]

– Malte Prietzel, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 79 (2007), S. 406 f., Digitalisat online unter  https://www.historische-kommission.niedersachsen.de/startseite/onlineangebote/niedersaechsisches_jahrbuch_landesgeschichte_online/niedersaechsisches-jahrbuch-online-113570.html

– B.-M. Tock, in: Scriptorium 62, 2 (2007), BC 453, S. 193*

– Thomas Vogtherr, in: Sehepunkte 7, 1 (2007), online unter  http://www.sehepunkte.de/2007/01/11383.html [Stand 15.01.2007]

– Christine Wulf, in: Das Mittelalter 13, 1 (2008), S. 190 f.

 

1) Die Annales Quedlinburgenses, hg. von Martina Giese (MGH SS rer. Germ. 72), Hannover 2004 [Dissertation]  Digitalisat online unter  http://www.mgh.de/dmgh/resolving/MGH_SS_rer._Germ._72_S._2

Rezensionen:

– Massimiliano Bassetti, in: Medioevo Latino 26 (2005), S. 55

– Ph. Bauss, in: Analecta Bollandiana 125 (2007), S. 224

– John W. Bernhardt, in: Early Medieval Europe 13 (2005), S. 424 f.

– Enno Bünz, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 78 (2007), S. 373 f.

– Philippe Depreux, in: Revue de l᾽Institut français d᾽histoire en Allemagne (01.01.2005), online unter https://journals.openedition.org/ifha/814

– Caspar Ehlers, in: Concilium medii aevi 9 (2006), S. 1017 – 1019, online unter https://cma.gbv.de/dr,cma,009,2006,r,06.pdf

– Bernd Feicke, in: Harz-Zeitschrift 57 (2005), S. 168 f.

– Amalie Fößel, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 55, 2 (2007), S. 184–186

– Julian Führer, in: H-Soz-u-Kult, online unter https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-7257 [Stand 02.08.2005]

– Michèle Gaillard, in: Francia 134, 1 (2008), S. 298 f.

– Sean Gilsdorf, in: Journal of Ecclesiastical History 57, 3 (2006), S. 570 f.

– Sophie Glansdorff, in: Revue Belge de Philologie et d’Histoire 85 (2007), S. 912–915

– André Joris, in: Le Moyen Âge 221 (2005), S. 124 f.

– Ludger Körntgen, in: Sehepunkte 7, 3 (2007), online unter  http://www.sehepunkte.de/2007/03/8389.html [Stand 15.03.2007]

– Felice Lifshitz, in: The Medieval Review (2006), online unter https://scholarworks.iu.edu/journals/index.php/tmr/article/view/16073 [Stand 06.01.2013]

– Steffen Schlinker, in: forum historiae iuris [Stand 20.09.2005]

– Wolfgang Christian Schneider, in: Historische Zeitschrift 281 (2005), S. 440 f.

– Hans K. Schulze, in: Quedlinburger Annalen 9 (2006), S. 115–120

 

Herausgeberschaften und redaktionelle Mitarbeit

[Buchreihe]

2) (zusammen mit) Aeilko Aris / Peter Gemeinhardt / Winfried Haunerland / Roland Kany / Isabelle Mandrella / Andreas Schwab, Fontes Christiani, Freiburg im Br. 2018 ff.

1) (zusammen mit) Klaus Gereon Beuckers / Michael Brandt / Claudia Höhl / Gerhard Lutz / Klaus Niehr / Thomas Vogtherr / Harald Wolter-von dem Knesebeck, Objekte und Eliten in Hildesheim 1130 bis 1250 1–6, Regensburg 2017, 2017, 2018, 2020, 2020, 2021

[Sammelbände]

4) Alter und Altern im Mittelalter (Vorträge und Forschungen) [in Vorbereitung]

3) (zusammen mit) Robert Gramsch-Stehfest, Der Briefbericht Konrads von Querfurt über seine Italienreise von 1196. Einleitung, Edition, Übersetzung und Kommentar [in Vorbereitung für die Monumenta Germaniae Historica]

2) (zusammen mit) Carmen Cardelle de Hartmann, Zitatkulturen des Mittelalters (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien), Wiesbaden 2024 [in Vorbereitung]

1) Die Hofgeschichtsschreibung im mittelalterlichen Europa. Projekte und Forschungsprobleme, hg. von Rudolf Schieffer und Jaroslaw Wenta unter redaktioneller Mitwirkung von Martina Giese (Subsidia historiographica 3), Thorn 2006

 

Aufsätze und Miszellen

 

74) Historische Einleitung, in: Der Godehardschrein und der Epiphaniusschrein im Hildesheimer Dom, hg. von Michael Brandt / Dorothee Kemper (Corpus Scriniorum), 2024 [in Vorbereitung]

73) Der Dom und die Diözese Hildesheim unter den Bischöfen Bernward und Godehard (993–1038), in: Altfrid, Bernward, Godehard. 70 Bischöfe und ein Dom, hg. von Thomas Scharf-Wrede (Hildesheimer Dom. Zeugnis des Glaubens 3), Sarstedt [im Druck seit 2014]

72) Biographische und hagiographische Textzeugnisse zu den Hildesheimer Bischöfen Godehard (1022–1038) und Bernhard I. (1130–1153) in ihrer handschriftlichen und gedruckten Überlieferung, in: Bischof Godehard von Hildesheim (1022–1038). Lebenslinien – Reformen – Aktualisierungen, hg. von Jörg Bölling / Monika Suchan / Thomas Scharf-Wrede (Quellen und Studien zur Geschichte und Kunst im Bistum Hildesheim), Regensburg 2024 [ca. 50 S., im Druck]

71) Über die Gebetsverbrüderungen und den Personalbestand des Konvents von St. Godehard von der Gründung 1133 bis um 1330, in: 850 Jahre St. Godehard in Hildesheim, hg. von Gerhard Lutz / Angela Weyer (Schriftenreihe des Hornemann Instituts der HAWK 22), Hildesheim 2023, S. 25–35

70) Otto I. in der mittelalterlichen Historiographie, in: Des Kaisers letzte Reise. Höhepunkt und Ende der Herrschaft Ottos des Großen 973 und sein (Weiter-)Leben vom Mittelalter bis zur Gegenwart, hg. von Stephan Freund / Gabriele Köster / Matthias Puhle (Schriftenreihe des Zentrums für Mittelalterausstellungen Magdeburg 8), Halle a. d. S. 2023, S. 173–186

69) Mit Pauken und Trompeten. Auditive Reize der mittelalterlichen Jagd, in: Klangräume des Mittelalters, hg. von Nikolas Jaspert / Harald Müller (Vorträge und Forschungen 94), Ostfildern 2023, S. 127–160

68) Zwischen Klausur und Welt. Autonomie und Interaktion spätmittelalterlicher geistlicher Frauengemeinschaften. Zusammenfassung, in: Zwischen Klausur und Welt. Autonomie und Interaktion spätmittelalterlicher geistlicher Frauengemeinschaften, hg. von Eva Schlotheuber / Sigrid Hirbodian (Vorträge und Forschungen 91), Ostfildern 2022, S.369-389

67) Dorstadt und Heiningen. Historische Frauenorte im Bistum Hildesheim, in: Frauenwelten. Die Klöster Heiningen und Dorstadt, hg. von Claudia Höhl, Regensburg 2021, S. 24–33

66) Die Verehrung der heiligen Bischöfe Bernward und Godehard von Hildesheim um 1400, in: ZeitenWende 1400. Hildesheim als europäische Metropole [Katalog zur gleichnamigen Ausstellung, Hildesheim, Dommuseum, 1. Oktober 2019 – 2. Februar 2020], hg. von Claudia Höhl / Gerhard Lutz / Felix Prinz, Regensburg 2019, S. 33–43

65) Thietmars Chronik: Vorlagen, handschriftliche Überlieferung und mittelalterliche Rezeption, in: Thietmars Welt. Ein Merseburger Bischof schreibt Geschichte [Katalogband zur Ausstellung vom 15. Juli bis 4. November 2018, Merseburger Dom und Curia Nova (Willi-Sitte-Galerie)], hg. von Markus Cottin / Lisa Merkel, Gesamtredaktion Anne Büchle (Schriftenreihe der Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz 11), Petersberg 2018, S. 73–88

64) Evidence of falconry on the European continent and in England, with an emphasis on the 5th to 9th centuries: historiography, hagiography, and letters, in: Raptor and human – falconry and bird symbolism throughout the millennia on a global scale. Publication in considerable extension of the workshop at the Centre of Baltic and Scandinavian Archaeology (ZBSA) in Schleswig, March 5th to 7th 2014, hg. von Karl-Heinz Gersmann / Oliver Grimm (Advanced studies on the archaeology and history of hunting 1, 4), Kiel / Hamburg 2018, S. 1471–1490 siehe hier

63) The ”De arte venandi cum avibus“ of Emperor Frederick II, in: Raptor and human – falconry and bird symbolism throughout the millennia on a global scale. Publication in considerable extension of the workshop at the Centre of Baltic and Scandinavian Archaeology (ZBSA) in Schleswig, March 5th to 7th 2014, hg. von Karl-Heinz Gersmann / Oliver Grimm (Advanced studies on the archaeology and history of hunting 1, 4), Kiel / Hamburg 2018, S. 1459–1469 siehe hier

62) Works on horse medicine in the „Biblionomia“ of Richard de Fournival in the context of the high medieval tradition, in: Richard de Fournival et les sciences au XIIIe siècle [Tagungsband des gleichnamigen Kolloquiums, Paris / Saint-Denis, 15. − 16. Oktober 2015], hg. von Joëlle Ducos / Christopher Lucken (Micrologus’ Library 88), Florenz 2018, S. 227–241

61) Das Heinrichs-Reliquiar aus historischer Sicht: Stiftungen und Memorialpflege im Michaelskloster im 12. Jahrhundert, in: Das Welandus-Reliquiar im Louvre. Ein Hauptwerk niedersächsischer Emailkunst in interdisziplinärer Perspektive [Tagungsband des gleichnamigen Kolloquiums, Hildesheim, 17. – 18. Februar 2017], hg. von Klaus Gereon Beuckers / Dorothee Kemper (Objekte und Eliten in Hildesheim 1130 bis 1250 3), Regensburg 2018, S. 71–91

60) Die frühen lateinischen Pferdeheilkunden des Mittelalters: Forschungsbilanz und Forschungsdesiderata, in: Chevaux, chiens, faucons. L’art vétérinaire antique et médiéval à travers les sources écrites, archéologiques et iconographiques [Tagungsband des gleichnamigen Kolloquiums, Louvain-La-Neuve, 24. − 26. März 2011], hg. von Anne-Marie Doyen-Higuet / Baudouin Van den Abeele (Textes, Ètudes, Congrès 28), Turnhout 2017, S. 209–250

59) Der Hildesheimer Anteil an der Kanonisation Bennos von Meißen 1523, in: Ein Schatz nicht von Gold. Benno von Meißen – Sachsens erster Heiliger [Katalog zur gleichnamigen Ausstellung, Albrechtsburg Meißen, 12. Mai – bis 5. November 2017], hg. von Claudia Kunde / André Thieme, Petersberg 2017, S. 194–201

58) Naturphänomene, Todesfälle und Kritik am König: Was die Quedlinburger Annalen zu den Jahren 1011 bis 1015 berichten, in: Quedlinburger Annalen 17 (2016/17), S. 6−18

57) Ricbertus. Ein Hildesheimer Domkanoniker des 12. Jahrhunderts und seine Spuren im sog. Bernward-Psalter, in: Archiv für Diplomatik 62 (2016), S. 137–159 siehe hier

56) „Ein Gleichnis der Schlachten“: Die Jagd im vormodernen Erziehungsdiskurs, in: Wege zur Bildung. Erziehung und Wissensvermittlung in Mitteleuropa vom 13. – 16. Jahrhundert, hg. von Robert Šimůnek / Uwe Tresp (Veröffentlichungen des Collegium Carolinum 135), Göttingen 2016, S. 81−106 siehe hier

55) Das 1159 vollendete Ratmann-Sakramentar und sein Stifter – Mit einem Exkurs zur Einführung der Prioratsverfassung im Hildesheimer Michaelskloster im 12. Jahrhundert, in: Jahrbuch für kirchliches Buch- und Bibliothekswesen N. F. 3 (2015), S. 55–82 siehe hier

54) (zusammen mit) Karoline D. Döring, Der Briefbericht des Frater Simon über den Fall von Konstantinopel 1453, in: Byzantinische Zeitschrift 108 (2015), S. 79–113  Digitalisat online unter http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-398604

53) Kaiser Friedrich II. als Jäger, in: Pürglitz / Křivoklát. Jagd, Wald, Herrscherrepräsentation / Lov, hvozd, panovnická reprezentace, hg. von Jiří Fajt / Markus Hörsch / Vladislav Razím (Studia Jagellonica Lipsiensia 17), Ostfildern 2014, S. 289−303 siehe hier

52) Am Hof von König Artus: Die Jagd im Spiegel der Korrespondenz von Markgraf Albrecht Achilles, in: Jahrbuch des Historischen Vereins Mittelfranken 102 (2013/14), S. 173−194 siehe hier

51) Ein niederdeutsches Inventar der Kleinodien des Hildesheimer Michaelisklosters vom 3. Mai 1525. Historische Einordnung, Erstedition, Übersetzung und Kommentar, in: Hildesheimer Jahrbuch für Stadt und Stift Hildesheim 85 (2013), S. 51–84  siehe hier

50) Jägerlatein und lateinische Jägersprache, in: Archivum latinitatis medii aevi 71 (2013), S. 37–51 siehe hier

49) (zusammen mit) Gerhard Lutz / Harald Wolter-von dem Knesebeck, Hildesheim: Center of Medieval Art, in: Medieval Treasures from Hildesheim [Katalog der Ausstellung im Metropolitan Museum of Art in New York, 2013–2014], hg. von Peter Barnet / Michael Brandt / Gerhard Lutz, New Haven / London 2013, S. 3–19

48) Die Gründungsberichte der Frauenkonvente Lamspringe, Heiningen und Steterburg, in: Rosenkränze und Seelengärten. Bildung und Frömmigkeit in niedersächsischen Frauenklöstern, hg. von Britta-Juliane Kruse (Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek 96), Wolfenbüttel 2013, S. 25–33

47) Continental royal seats, royal hunting lodges and deer parks seen in the mirror of medieval written sources, in: Hunting in Northern Europe until 1500. Old traditions and regional developments, continental sources and continental influences, hg. von Oliver Grimm / Ulrich Schmölcke (Schriften des Archäologischen Landesmuseums. Ergänzungsreihe 7), Neumünster 2013, S. 387–396 siehe hier

46) Legal regulations on hunting in the barbarian law codes of the Early Middle Ages, in: Hunting in Northern Europe until 1500. Old traditions and regional developments, continental sources and continental influences, hg. von Oliver Grimm / Ulrich Schmölcke (Schriften des Archäologischen Landesmuseums. Ergänzungsreihe 7), Neumünster 2013, S. 485–504 siehe hier

45) Die schriftliche Pflege des Bernward-Kultes im Wandel der Zeit vom 11. bis 18. Jahrhundert, in: Einen Platz im Himmel erwerben. Bücher und Bilder im Dienste mittelalterlicher Jenseitsfürsorge. Vorträge zur Ausstellung „Schätze im Himmel – Bücher auf Erden“, hg. von Monika E. Müller / Christian Heitzmann (Wolfenbütteler Hefte 32), Wiesbaden 2012, S. 15–54 und 113–119

44) „Zwey bucher des konigs Dagus, wie man die falcken ziehen, halten vnd artzeneyen sol“. Die falkenheilkundliche Kompilation im Heidelberger Codex Palatinus germanicus 496, in: Die neue Neudammerin. Zeitschrift für Jagd & Natur. Sonderband Jagdliteratur [Festschrift für Rolf Schlenker, hg. von Matthias Hartmann / Rolf Roosen] (2012), S. 58–75

43) Das „Goldene Testament“ von 1419. Die ungedruckte niederdeutsche Vita Bernwards von Hildesheim, in: 1000 Jahre St. Michael in Hildesheim. Kirche – Kloster – Stifter, hg. von Gerhard Lutz / Angela Weyer (Schriftenreihe des Hornemann Instituts 14), Petersberg 2012, S. 249–269

42) Der Moamin und seine italienische Übersetzung unter dem Titel „Morando falconer, De la Generatione deli Oselli de Rapina“, in: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen 30 (2011), S. 65–96  Digitalisat online unter http://www.medizingeschichte.uni-wuerzburg.de/wmm/wmm2011.pdf

41) Vom mittelalterlichen Skriptorium ins Internet. Die Annales Quedlinburgenses sind online, in: Quedlinburger Annalen 14 (2011), S. 6–13

40) Die Gesta Friderici Ottos und Rahewins von Freising. Anmerkungen zur Editions- und Überlieferungsgeschichte, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsfor­schung 119 (2011), S. 311–330  siehe hier

39) Kompetitive Aspekte höfischer Jagdaktivitäten im Frühmittelalter, in: Streit am Hof im frühen Mittelalter, hg. von Matthias Becher / Alheydis Plassmann (Super alta perennis. Studien zur Wirkung der klassischen Antike 11), Bonn 2011, S. 263–284 siehe hier

38) Kostbarer als Gold: Weiße Tiere im Mittelalter, in: Farbe im Mittelalter. Materialität – Medialität – Semantik, hg. von Ingrid Bennewitz / Andrea Schindler, Berlin 2011, S. 665–678

37) Mitteilung über eine handschriftliche Entdeckung zum ältesten brandenburgischen Geschichtswerk, dem Tractatus de captione urbis Brandenburg, in: Mitteilungsblatt der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg e. V. 112 (2011), S. 73–76 siehe hier

36) Die Jagd zwischen höfischem Zeitvertreib und Lebensnotwendigkeit, in: Die Staufer und Italien. Drei Innovationsregionen im mittelalterlichen Europa. Essays [Katalog zur gleichnamigen Ausstellung, Mannheim 19. September 2010 – 20. Februar 2011 und Palermo 21. März – 12. Juni 2011], hg. von Alfried Wieczorek / Bernd Schneidmüller / Stefan Weinfurter, Darmstadt 2010, S. 283–288

35) Vom Hildesheimer Sültestift nach Hamersleben. Addendum zu den Hildesheimer Bischofskatalogen des 11. bis 16. Jahrhunderts, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 82 (2010), S. 201–220

Digitalisat online unter  https://www.historische-kommission.niedersachsen.de/startseite/onlineangebote/niedersaechsisches_jahrbuch_landesgeschichte_online/niedersaechsisches-jahrbuch-online-113570.html

34) Das Bistum Hildesheim: Von der Gründung bis zur Reformation, in: Schätze im Himmel – Bücher auf Erden. Mittelalterliche Handschriften aus Hildesheim, hg. von Monika E. Müller (Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek 93), Wiesbaden 2010, S. 19–29

33) Der Adler als kaiserliches Symbol in staufischer Zeit, in: Staufisches Kaisertum im 12. Jahrhundert. Konzepte – Netzwerke – politische Praxis, hg. von Stefan Burkhardt / Thomas Metz / Bernd Schneidmüller / Stefan Weinfurter, Regensburg 2010, S. 323–360 siehe hier

32) Das Aucupatorium herodiorum des Eberhard Hicfelt – ein veterinärmedizinisches Kompen­dium des 15. Jahrhunderts, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 132 (2010), S. 407–438  Digitalisat online unter https://doi.org/10.1515/bgsl.2010.056

vgl. auch den Editionsbericht online unter https://editionsbericht.de/?n=E_Giese

31) Gebell im Kloster Tegernsee. Zur mittelalterlichen und frühneuzeitlichen monastischen Hundehaltung samt einer Erstedition von Peter Zalers Anleitung zur Hundeaufzucht, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige 121 (2010), S. 109–130 siehe hier

30) Goslars legendäre Gründung durch Gundelcarl. Eine neue Textversion nach der verlorenen Sächsischen Kaiserchronik?, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 65 (2009), S. 547–564  Digitalisat online unter http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=PPN345858735_0065%7CLOG_0038

29) Eine Feuersbrunst in Quedlinburg im Jahr 1505 wird durch göttliche Hilfe verhindert, in: Quedlinburger Annalen 12 (2009), S. 50–57

28) Mittelalterliche Urkunden aus dem Hildesheimer Michaeliskloster in Abschriften von Augustinus Schübeler (gest. 1791), in: Archiv für Diplomatik 55 (2009), S. 33–66 siehe hier

27) Tierische Jagdhelfer – einst und jetzt, in: Bericht über die 15. Österreichische Jägertagung zum Thema Hund & Co – Tierische Helfer bei der Jagd. 10. und 11. Februar 2009, Redaktion Brunhilde Egger, Irdning 2009, S. 1–6  Digitalisat online unter http://www.bundesforste.at/fileadmin/jagd/2009_Tagungsband_Jaegertagung.pdf

26) Das Internet als Weg zur Jagdkulturgeschichte: Die Digitalisierung der deutschsprachigen Handschriften der Heidelberger Bibliotheca Palatina, in: Greifvögel und Falknerei. Jahrbuch des Deutschen Falkenordens 2008 [erschienen 2009], S. 210–214

25) Über die Gamsjagd im 13. bis 18. Jahrhundert, insbesondere unter Kaiser Maximilian I., in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 117 (2009), S. 51–73

24) Der Tractatus de austuribus und seine Rezeption durch Albert den Großen, in: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen 28 (2009), S. 67–110 siehe hier

23) Arzneien für Beizvögel in der Handschrift München, Universitätsbibliothek, 8° Cod. ms. 354, in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 138 (2009), S. 17–28    Scans online unter http://www.jstor.org/stable/20658601

22) „Falkhen zu fahen, abzurichten vnd gesundt zu erhalten“. Ein jagdkundlicher Gebrauchstext des späten 16. Jahrhunderts, in: Sudhoffs Archiv 93 (2009), S. 87–95   Scans online unter http://www.jstor.org/stable/20778391

21) Eine spätmittelalterliche Kopialüberlieferung des „Regensburger Schieds“ (D F. I. 798) samt deutscher Übersetzung des 15. Jahrhunderts aus dem Besitz des Freisinger Bischofs Johann Franz Eckher (1696–1727), in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 71 (2008), S. 747–761

Digitalisat online unter  http://daten.digitale-sammlungen.de/0008/bsb00088067/images/index.html?fip=193.174.98.30&id=00088067&seite=1

20) Der Transitus sancti Epiphanii und die Translatio sancti Epiphanii. Neue Handschriftenfunde, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 64 (2008), S. 519–546    Digitalisat online unter  http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=PPN345858735_0064%7CLOG_0035

19) Das Fragment einer deutschsprachigen Falkenheilkunde in der Handschrift 10/25 des Kärntner Landesarchivs Klagenfurt, in: Fachprosaforschung – Grenzüberschreitungen 2/3 (2006/07) [erschienen 2008], S. 143–154 siehe hier

18) Die ›Heidelberger Falkenheilkunde‹ des Codex Palatinus germanicus 551, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 130 (2008), S. 298–334   Digitalisat online unter  https://www.degruyter.com/view/journals/bgsl/130/2/bgsl.130.issue-2.xml

17) Die Tierhaltung am Hof Kaiser Friedrichs II. zwischen Tradition und Innovation, in: Herrschaftsräume, Herrschaftspraxis und Kommunikation zur Zeit Friedrichs II., hg. von Knut Görich / Jan Keupp / Theo Broekmann (Münchener Beiträge zur Geschichtswissenschaft 2), München 2008, S. 121–171

16) „Ut canes pulcherrimos habeas...“, die kynologische Hauptvorlage von Albertus Magnus De animalibus, in: Kulturtransfer und Hofgesellschaft im Mittelalter. Wissenskultur am sizilianischen und kastilischen Hof im 13. Jahrhundert, hg. von Gundula Grebner / Johannes Fried (Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel 15), Berlin 2008, S. 239–270

15) Hildesheimer Bischofskataloge des 11. bis 16. Jahrhunderts, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 63 (2007), S. 569−602    Digitalisat online unter  http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=PPN345858735_0063%7CLOG_0039

14) Der deutschsprachige Anteil an der mittelalterlichen Falknereiliteratur, in: BEIZjagd.de. Magazin für praktische Falknerei und Greifvogelschutz 5, 1 (2007), S. 55–63

13) Das von Gottfried Wilhelm Leibniz veröffentlichte Compendium vitae sancti Bernwardi, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 79 (2007), S. 187–205  

Digitalisat online unter  https://www.historische-kommission.niedersachsen.de/startseite/onlineangebote/niedersaechsisches_jahrbuch_landesgeschichte_online/niedersaechsisches-jahrbuch-online-113570.html

12) Graue Theorie und grünes Weidwerk? Die mittelalterliche Jagd zwischen Buchwissen und Praxis, in: Archiv für Kulturgeschichte 89 (2007), S. 19–59 siehe hier

11) Die originär deutschsprachigen Werke der mittelalterlichen Falknereiliteratur und ihre wissenschaftliche Erforschung, in: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen 26 (2007), S. 262−296

10) Die Historiographie im Umfeld des ottonischen Hofes, in: Die Hofgeschichtsschreibung im mittelalterlichen Europa. Projekte und Forschungsprobleme, hg. von Rudolf Schieffer und Jaroslaw Wenta unter redaktioneller Mitwirkung von Martina Giese (Subsidia historiographica 3), Thorn 2006, S. 19–37  siehe hier

9) „Augen wasser vonn der Eptissen von Quedlinburgk“. Ein Rezept von Anna II. (1516–1574), in: Quedlinburger Annalen 8 (2005), S. 47–53

8) Das Pelzbuch Gottfrieds von Franken. Stand und Perspektiven der Forschung, in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 134 (2005), S. 294–335    Digitalisat online unter https://www.jstor.org/stable/23320044

7) Alltagsgeschichte im Spiegel mittelalterlicher Monatsbilder, in: Denkweisen und Lebenswelten des Mittelalters, hg. von Eva Schlotheuber unter Mitarbeit von Maximilian Schuh (Münchener Kontaktstudium Geschichte), München 2004, S. 141–162

6) Sebastian Ranck († n. 1528) als Besitzer und Schreiber von Handschriften. Ein Beurener Pfarrer im Dienste Maximilians I., in: Von Sachsen nach Jerusalem. Menschen und Institutionen im Wandel der Zeit. Festschrift für Wolfgang Giese, hg. von Hubertus Seibert / Gertrud Thoma, München 2004, S. 345–358

5) Zu den Anfängen der deutschsprachigen Fachliteratur über die Beizjagd, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 125 (2003), S. 494–523    Digitalisat online unter https://doi.org/10.1515/BGSL.2003.494

4) Zum Verkauf der Jagdbibliothek von Kurt Lindner im Jahr 2003. Ein Kurzbericht, in: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen 22 (2003), S. 532–537    [Wiederabdruck in: BEIZjagd.de. Magazin für praktische Falknerei und Greifvogelschutz 3 (2003), S. 16–21]

3) Pseudo-Udalrichs Brief über die Klerikerehe in der Handschrift Prag, Národní Knihovna, XI. E. 9, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 59 (2003), S. 153–163    Digitalisat online unter  http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=PPN345858735_0059_01%7Clog16

2) Zur lateinischen Überlieferung von Burgundios Wein- und Gottfrieds Pelzbuch, in: Sudhoffs Archiv 87 (2003), S. 195–234    Scans online unter http://www.jstor.org/stable/20777908

1) Die sogenannten Annales Ottenburani, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 58 (2002), S. 69–121    Digitalisat online unter  http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=PPN345858735_0058%7Clog12

 

Lexikon- und Handbuchartikel sowie Objektbeschreibungen

 

Schiedsurkunde für Heiningen, in: Frauenwelten. Die Klöster Heiningen und Dorstadt, hg. von Claudia Höhl, Regensburg 2021, S. 104 f., Nr. 10

Verkaufsurkunde für eine Hufe in Leinde, in: Frauenwelten. Die Klöster Heiningen und Dorstadt, hg. von Claudia Höhl, Regensburg 2021, S. 102 f., Nr. 9

Hildesheimer Domschatzverzeichnisse aus den Jahren 1438 und 1454, in: ZeitenWende 1400. Hildesheim als europäische Metropole [Katalog zur gleichnamigen Ausstellung, Hildesheim, Dommuseum, 1. Oktober 2019 – 2. Februar 2020], hg. von Claudia Höhl / Gerhard Lutz / Felix Prinz, Regensburg 2019, S. 235, Nr. 22

[Händel,] Alcina, in: Casta Diva. Der schwule Opernführer, hg. von Rainer Falk / Sven Limbeck, Berlin 2019, S. 93–95

[Händel,] Giulio Cesare in Egitto, in: Casta Diva. Der schwule Opernführer, hg. von Rainer Falk / Sven Limbeck, Berlin 2019, S. 87–89

Die Annales Quedlinburgenses, in: Thietmars Welt. Ein Merseburger Bischof schreibt Geschichte [Katalogband zur Ausstellung vom 15. Juli bis 4. November 2018, Merseburger Dom und Curia Nova (Willi-Sitte-Galerie)], hg. von Markus Cottin / Lisa Merkel, Gesamtredaktion Anne Büchle (Schriftenreihe der Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz 11), Petersberg 2018, S. 379 f., Nr. B. 13

Kompendium mit Benno-Vita und Bernward-Vita aus St. Michael in Hildesheim, in: Ein Schatz nicht von Gold. Benno von Meißen – Sachsens erster Heiliger [Katalog zur gleichnamigen Ausstellung, Albrechtsburg Meißen, 12. Mai – bis 5. November 2017], hg. von Claudia Kunde / André Thieme, Petersberg 2017, S. 319 f.

Fabulöse Vita Bennonis aus St. Michael in Hildesheim, in: Ein Schatz nicht von Gold. Benno von Meißen – Sachsens erster Heiliger [Katalog zur gleichnamigen Ausstellung, Albrechtsburg Meißen, 12. Mai – bis 5. November 2017], hg. von Claudia Kunde / André Thieme, Petersberg 2017, S. 317

Thietmar von Merseburg, in: Neue deutsche Biographie 26 (2016), S. 143 f., online-Version unter https://www.deutsche-biographie.de/pnd118757083.html#ndbcontent

Theophanu, in: Neue deutsche Biographie 26 (2016), S. 97–99, online-Version unter https://www.deutsche-biographie.de/pnd118621777.html#ndbcontent

Thangmar von Hildesheim, in: Neue deutsche Biographie 26 (2016), S. 77 f., online-Version unter https://www.deutsche-biographie.de/pnd10096186X.html#ndbcontent

Gottfried von Franken, Pelzbuch, in: Historisches Lexikon Bayerns, online-Ausgabe unter  https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Gottfried_von_Franken:_Pelzbuch

Mitarbeit an dem internationalen Lexikonprojekt „animaliter – Tiere in der Literatur des Mit­telalters“, vgl. die Homepages unter http://www.animaliter.uni-mainz.de/ (im Aufbau) und http://www.encyclopaedia-animalium.germanistik.uni-mainz.de/index.html; Teilartikel „Hund – E.4 – II.3 Gebrauchsschrifttum“

Aktualisierung des Buchstabens L mit 141 Lemmata, in: Repertorium der Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters [vgl. die Homepage unter http://www.geschichtsquellen.de]

 

Zeitungsartikel

 

Jagdhunde im Mittelalter, in: Die Pirsch 22/2008, S. 102–106

 

Register

 

5) Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters. Registerband für die Jahrgänge 1 (1937) – 50 (1994), bearbeitet von Martina Giese [u. a.], Köln [u. a.] 2001 [Hinweise zur Benutzung, Abkürzungsverzeichnis, Autorenregister P–Z, Sachregister, Handschriften und Inkunabeln; digitale Version online unter http://www.mgh.de/deutsches-archiv/sachregister]

4) Personen- und Sachregister, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 55 (1999), S. 923–959

3) Personen- und Sachregister, in: ibid. 54 (1998), S. 937–972

2) Personen- und Sachregister, in: ibid. 53 (1997), S. 843–868

1) Personen- und Sachregister, in: ibid. 52 (1996), S. 829–850

 

Rezensionen

 

Über 120 Rezensionen in Fachzeitschriften:

– Analecta Bollandiana

– Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters

– Das Historisch-Politische Buch

– H-Soz-u-Kult

– Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands

– Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung

– Das Mittelalter

– Sehepunkte

– Zeitschrift für Historische Forschung

To top