Deutsch Intern
Neuere Geschichte

Publikationen

Publikationen von PD Dr. Kleinehagenbrock

Monographien
  • Die Grafschaft Hohenlohe im Dreißigjährigen Krieg. Eine erfahrungsgeschichtliche Untersuchung zu Herrschaft und Untertanen, Stuttgart 2003 (= Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B: Forschungen, Bd. 153).
  • Konfessionelle Konflikte nach 1648. Gewissensfreiheit, konfessioneller Besitzstand und die Grenzen von Herrschaft im Verfassungssystem des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation (Habilitationsschrift, Drucklegung wird vorbereitet).
Herausgeberschaften
  • Handbuch der Preußischen Geschichte, Bd.1: Das 17. und 18. Jahrhundert und Große Themen der Geschichte Preußens, Berlin/New York 2009 (als Mitherausgeber von Wolfgang Neugebauer).
  • Geschichte studiert – und dann? Berufsfelder für Historikerinnen und Historiker sowie studierende anderer Geisteswissenschaften. Ein Leitfaden, hg. von Frank Kleinehagenbrock und Stefan Petersen, Würzburg 2011, http://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/volltexte/2012/6670/.
  • Profil und Prägung. Historische Perspektiven auf 100 deutsche Katholikentage, hg. v. Christoph Kösters, Hans Maier und Frank Kleinehagenbrock, Paderborn 2017 (= Politik- und Kommunikationswissenschaftliche Veröffentlichungen der Görres-Gesellschaft Bd. 34)
Aufsätze und Handbuchbeiträge
  • Graf Heinrich Friedrich von Hohenlohe-Langenburg (1625-1699). Ein Reichsgraf im Zeitalter des Barock, in: Nachrichtenblatt des Hauses Hohenlohe 55 (2000), 8-10.
  • Die Verwaltung im Dreißigjährigen Krieg. Lokalbeamte in der Grafschaft Hohenlohe zwischen Herrschaft, Untertanen und Militär, in: Kersten Krüger/Stefan Kroll (Hgg.): Militär und ländliche Gesellschaft in der frühen Neuzeit, Münster/Hamburg/London 2000 (= Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit 1), 121-142.
  • "Nun müßt ihr doch wieder alle katholisch werden." Der Dreißigjährige Krieg als Bedrohung der  Konfession in der Grafschaft Hohenlohe, in: Matthias Asche/Anton Schindling (Hgg.): Das Strafgericht Gottes. Kriegserfahrungen und Religion im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation im Zeitalter des Dreißigjährigen Krieges. Beiträge aus dem Tübinger Sonderforschungsbereich "Kriegserfahrungen – Krieg und Gesellschaft in der Neuzeit", Münster 2001 (²2002), 59-122.
  • Pfalzgraf Philipp als Statthalter in Württemberg, in: Tobias Appl/Margit Berwing-Wittl/Bernhard Lübbers (Hgg.): Philipp der Streitbare. Ein Fürst der Frühen Neuzeit, Regenburg 2003, 121-132.
  • Herrschaft und Untertanen in der Grafschaft Hohenlohe vor dem Dreißigjährigen Krieg. Die Einführung von Dienstgeldern und die Festlegung von Landsteuern durch die Dienstgeld-Assekuration von 1609, in: Markus Meumann/Ralf Pröve (Hgg.): Herrschaft in der Frühen Neuzeit. Umrisse eines dynamisch-kommunikativen Prozesses, Münster 2004 (= Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit 2), 51-78.
  • Die Pfarrei Schäftersheim. Von den Anfängen in der Diözese Würzburg bis zum Übergang an die Württembergische Landeskirche, in: Württembergisch Franken 89 (2005), 115-134.
  • Würzburg als gegenreformatorisches Zentrum, in: Würzburger Diözesangeschichtsblätter 67 (2005), 63-77.
  • "Ansehnliche" und "geübte" Personen für die Seelsorge an der Grenze zum Papsttum. Lutherische Pfarrer in fränkischen Reichsgrafschaften um 1600, in: Herman J. Selderhuis/Markus Wriedt (Hgg.): Bildung und Konfession. Theologenausbildung im Zeitalter der Konfessionalisierung, Tübingen 2006, 131-157.
  • Ohnmächtige im Ringen der großen Mächte oder Teilnehmer am Konfessionskrieg? Von der Anwendung eines erfahrungsgeschichtlichen Konzeptes bei der Untersuchung der Grafschaft Hohenlohe im Dreißigjährigen Krieg, in: Franz Brendle/Anton Schindling (Hgg.): Religionskriege im Alten Reich und in Alteuropa, Münster 2006, 22010,177-189.
  • Die Erhaltung des Religionsfriedens. Konfessionelle Konflikte und ihre Beilegung im Alten Reich nach 1648, in: Historisches Jahrbuch 126 (2006), 135-156.
  • Ideen von 1648? Reichsverfassungsrecht als Quelle politischer Ideengeschichte, in: Hans-Christof Kraus/Thomas Nicklas (Hgg.): Geschichte der Politik. Alte und neue Wege, München 2007 (= HZ Bh. 44), 399-419.
  • Einquartierung als Last für Einheimische und Fremde. Ein Beispiel aus einem hohenlohischen Amt während des Dreißigjährigen Krieges, in: Matthias ASCHE/Michael HERRMANN/Ulrike LUDWIG/Anton SCHINDLING (Hgg): Krieg, Militär und Migration in der Frühen Neuzeit, Berlin 2008 (= Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit 9), 167-185.
  • Friedrich Wilhelm, der Große Kurfürst (1620-1688). Konfessionsstreit und Politik, in: Albrecht BEUTEL (Hg.): Protestantismus in Preußen. Lebensbilder aus seiner Geschichte, Bd. 1: Vom 17. Jahrhundert bis zum Unionsaufruf 1817, Frankfurt a. M. 2009, S. 87-104.
  • Wertheim am reichsgräfliche Residenzstadt im Franken der Frühen Neuzeit, in: Wertheimer Jahrbuch 2006/2007 (erschienen 2009), 99-131.
  • Untertanenpartizipation im frühneuzeitlichen Hohenlohe, in Württembergisch Franken 92 (2008), 37-48.
  • Das Alte Reich als europäisches Schlachtfeld. Der Schwedisch-Französische Krieg (1635-1648), in Peter C. HARTMANN/Florian SCHULLER (Hgg.): Der Dreißigjährige Krieg. Facetten einer folgenreichen Epoche, Regensburg 2010, 129-145.
  • Brandenburg-Preußen und das Alte Reich ca. 1650-1806, in: Wolfgang NEUGEBAUER mit Frank KLEINEHAGENBROCK (Hgg.): Handbuch der Preußischen Geschichte, Bd.1: Das 17.  und 18. Jahrhundert und Große Themen der Geschichte Preußens, Berlin/New York 2009, 854-931.
  • Les sauvesgardes et la population du Saint Empire Romain Germanique pendant la guerre de Trente Ans: les cas des comtés de Wertheim et de Hohenlohe, in: Jean-François CHANET/Christian WINDLER (Hgg.): Les ressources des faibles. Neutralité, sauvegardes, accomodements en temps de guerre (XVIe-XCIIIe siècle), Rennes 2009, 261-276.
  • Konservierung oder Weiterentwicklung des Religionsfriedenssystems von 1648? Das Reichskammergericht in den Konflikten um die Besitzstände der Konfessionsparteien, in: Friedrich BATTENBERG/Bernd SCHILD (Hgg.): Das Reichskammergericht im Spiegel seiner Prozeßakten. Bilanz und Perspektiven der Forschung, Köln7Weimar/Wien 2010 (= Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im alten Reich 57), 179-196.
  • Die Wahrnehmung und Deutung des Westfälischen Friedens durch Untertanen der Reichsstände, in: Inken SCHMIDT-VOGES/Siegrid WESTPHAL/Volker ARNKE/Tobias BARTKE (Hgg.): Pax perpetua. Neuere Forschungen zum Frieden in der Frühen Neuzeit, München 2010 (= bibliothek altes reich 8), 177-193.
  • Zünfte auf dem Land. Herrschaft und Handwerksmeister in der frühneuzeitlichen Grafschaft Hohenlohe, in: Helmut Flachenecker/Rolf Kießling (Hgg.): Wirtschaftslandschaften in Bayern. Studien zur Entstehung und Entwicklung ökonomischer Raumstrukturen vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert, München 2010 (= Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte, Bh. 39), 241-263. 
  • Alte Rechte in neuen Staaten? Reichsrecht, Bundesrecht und die Standesherren im Süden und Nordwesten Deutschlands, in: Matthias Asche/Thomas Nicklas/Matthias Stickler (Hgg.): Was vom Alten Reiche blieb. Deutungen, Institutionen und Bilder des frühneuzeitlichen Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im 19. und 20. Jahrhundert, München 2011 ( = Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, A 134), 305-316.
  • Der Umgang mit Finanzkrisen im Heiligen Römischen Reich – Modell für moderne föderale staatliche Ordnungen?, in: Kai von Lewinski (Hg.): Staatsbankrott als Rechtsfrage, Baden-Baden 2011 (= Gesetzgebung und Verfassung 3), 59-76.
  • Kreuzwertheim in der Frühen Neuzeit. Herrschaft und Gemeinde in der Grafschaft Wertheim, in: 1000 Jahre Markt Kreuzwertheim. Beiträge zu Geschichte und Gegenwart, Bd. 1: Vor- und Frühgeschichte. Von den Anfängen des Marktes im Mittelalter bis zur Gegenwart, Kreuzwertheim 2011, 83-90.
  • Möglichkeiten und Grenzen von konfessioneller Toleranz im System der Verfassung des Heiligen Römischen Reiches, in: Peter Hlaváček u. a. (Hgg.): (In)tolerance v evropkých dĕjinách/(In)tolerance in European History, Prag 2011 (Europeana Pragensia 3), 194-211.
  • „Löwenstein“, in: Werner Paravicini u. a. (Hgg.): Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Grafen und Herren, Ostfildern 2012 (= Residenzenforschung 15 IV), 952 f.
  • „Remlingen“, in: Werner Paravicini u. a. (Hgg.): Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Grafen und Herren, Ostfildern 2012 (= Residenzenforschung 15 IV), 953 f.
  • Stadt und Amt Gerolzhofen in der Frühen Neuzeit, in: Gerolzhofen. Stadtchronik 779-2012, Baunach 2012, 245-254.
  • Der Umgang mit Finanzkrisen im Heiligen Römischen Reich – Modell für moderne föderale staatliche Ordnungen?, in Eckhardt Pache/Kyrill-A. Schwarz (Hgg.): Grundlagen, aktuelle Entwicklungen und Perspektiven der Europäischen Währungsunion, Baden-Baden 2012 (=Ius Europaeum 54), 25-41 (Zweitveröffentlichung).
  • Würzburg, in: Wolfgang Adam/Siegrid Westphal (Hgg.): Handbuch kultureller Zentren der Frühen Neuzeit. Städte und Residenzen im alten deutschen Sprachraum, Bd. 3: Nürnberg-Würzburg, Berlin/Boston 2012, 2293-2332.
  • Die Illuminaten, in: Frank Jacob (Hg.): Geheimgesellschaften: Kulturhistorische Sozialstudien/Secret Societies: Comparative Studies in Culture, Society and History, Würzburg 2013, 167-179.
  • Der Hof der Fürstbischöfe von Würzburg im 18. Jahrhundert, in: Dorothea Klein/Franz Fuchs (Hgg.): Kulturstadt Würzburg. Kunst, Literatur und Wissenschaft von der Schönbornzeit bis zur Reichsgründung, Würzburg 2013, 1-18.
  • Konfessionell bedingte Migration im Süden des Alten Reiches, in: Reinhard Baumann/Rolf Kießling (Hgg.): Mobilität und Migration in der Region, Konstanz/München 2013 [=  Forum Suevicum 10], 105-126.
  • Juden in Stadt und Grafschaft Wertheim. Eine religiöse und soziale Randgruppe während der Frühen Neuzeit, in: Wertheimer Jahrbuch 2012, 203-224.
  • Würzburg contra Wertheim: Herrschaftsdurchsetzung im Konflikt vom Mittelalter bis in die Frühe Neuzeit, in: Markus Frankl/Martina Hartmann (Hgg.): Herbipolis. Studien zu Stadt und Hochstift Würzburg in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, Würzburg 2015 (= Publikationen aus dem Kolleg "Mittelalter und Frühe Neuzeit" 1), 155-171.
  • Adel und Bauernkrieg in Franken, in: Franz Fuchs/Ulrich Wagner (Hgg.): Bauernkrieg in Franken, Würzburg 2016 [= Publikationen aus dem Kolleg „Mittelalter und Frühe Neuzeit“ 2], S. 393-412.
  • Kirchenmusik in der frühneuzeitlichen Grafschaft Wertheim. Eine Annäherung an Rahmenbedingungen, Funktion und Bedeutung, in: Wertheimer Jahrbuch 2015, 81-100.
  • Der Südwesten am Ende des Dreißigjährigen Krieges. Zu den Bedingungen von Krise und Entwicklungspotentialen des Klosters Schöntal zur Mitte des 17. Jahrhunderts, in: Joachim Werz (Red.): Die Zisterzienser. Konzeption klösterlichen Lebens, Regensburg 2017, 87-95.
  • Die Konsolidierung von Regierung und Verwaltung in Württemberg unter Carl Eugen. Zur Bedeutung der Reformimpulse Johann Jacob Mosers für die herzogliche Politik, in: Wolfgang Mährle (Hg.): Aufgeklärte Herrschaft im Konflikt. Hedrzog Carl Eugen von Württemberg 1728-1793, Stuttgart 2017 (- Geschichte Württembergs. Impulse der Forschung Bd. 1), S. 184-198.
  • Herrschaftsdurchsetzung und Gebrechen. Konfession und Politik im territorialen Umfeld des Hochstifts Würzburg in der Echterzeit, in: Wolfgang Weiß (Hg.): Fürstbischof Julius Echter (+1617) - verehrt, verflicht, verkannt, Aspekte seines Lebens und Wirkens anläßlich des 400. Todestages, Würzburg 2017 (= Quellen und Forschungen zur geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg,  Bd. 75), S. 277-286 (unter Mitarbeit von Alexander Arnold).
  • Julius Echter und das Reich, in: Rainer Leng/Wolfgang Schneider/Stephanie Weidmann (Hgg.): Julius Echter. Der umstrittene Fürstbischof. Eine Ausstellung nach 400 Jahren. Katalog zur Ausstellung vom 23. Juni bis 27. September 2017 im Museum am Dom in Würzburg, Würzburg 2017 (= Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg, Sonderveröffentlichung), 23-30.
Rezensionen
  • Claire Gantet: La paix de Westphalie (1648). Une histoire sociale, XVIIe-XVIIIe siècle, Paris 2001, in : Würzburger Diözesangeschichtsblätter 64 (2002), 500 f.
  • Karin Maser: Christóbal de Gentil de Rojas y Spinola O.F.M. und der lutherische Abt Gerardus Wolterius Molanus. Ein Beitrag zur Geschichte  der Unionsbestrebungen der katholischen und evangelischen Kirche im 17. Jahrhundert, Münster 2002 (= Reformationsgeschichtliche Studien und Texte 145), in: HZ 277 (2003), 200 f.
  • Andreas Klinger: Der Gothaer Fürstenstaat. Herrschaft, Konfession und Dynastie unter Herzog Ernst dem Frommen Husum 2002 (= Historische Studien 469), in: HZ 277 (2003), 742-744.
  • Johannes Merz: Fürst und Herrschaft. Der Herzog von Franken und seine Nachbarn 1470-1519, München 2000, in:  Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 53 (2003), 349-351.
  • Jürgen Ackermann: Verschuldung, Reichsdebitverwaltung, Mediatisierung. Eine Studie zu den Finanzproblemen der mindermächtigen Stände im Alten Reich. Das Beispiel der Grafschaft Ysenburg-Büdingen 1687-1806 (= Schriften des Hessischen Landesamtes für geschichtliche Landeskunde 40), Marburg 2002, in: HZ 278 (2004), 464-466.
  • Karl Härter/Michael Stolleis (Hg.): Repertorium der Policeyordnungen der Frühen Neuzeit. Band 5: Reichsstädte I: Frankfurt am Main, bearb. v. Henrik Halbleib/Inke Worgitzki, Frankfurt a. M. 2004 (= Studien zur Europäischen Rechtsgeschichte 169), in: VSWG 92 (2005), 230 f.
  • Robert Meier: Hohenlohe in alten Zeiten. Geschichten aus dem Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, Künzelsau [2004], in: Württembergisch Franken 89 (2005), 276 f.
  • Ulrich Wagner (Hg.): Geschichte der Stadt Würzburg, Bd. 2: Vom Bauernkrieg bis zum Übergang an Bayern 1814, Stuttgart 2004, in: Würzburger Diözesangeschichtsblätter 67 (2005), 400 f.
  • Helmut Baier/Erik Soder von Güldenstubbe (Hgg.): "Bei dem Text des Heiligen Evangelii wollen wir bleiben." Reformation und katholische Reform in Franken. Über Kirchenreformer in den Bistümern und Hochstiftern Bamberg und Würzburg – Das Haus Thüngen als Exponent der Reichsritterschaft in Franken, Neustadt a. d. Aisch 2004, in: Würzburger Diözesangeschichtsblätter 67 (2005), 402 f.
  • Jürgen Luh: Kriegskunst in Europa 1650–1800, Köln/Weimar/Wien 2004, in: Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte NF 15 (2005), 273 f.
  • Rainer Decker: Die Päpste und die Hexen. Aus den geheimen Akten der Inquisition, Darmstadt 2003, in: Concilium medii aevi 8 (2005), 1083 f.
  • Christian Plath: Konfessionskampf und fremde Besatzung. Stadt und Hochstift Hildesheim im Zeitalter der Gegenreformation und des Dreißigjährigen Krieges (ca. 1580-1660), Münster 2005, in: sehepunkte 6 (2006), Nr. 6 [15.06.2006], URL: www.sehepunkte.de/2006/06/5560.html
  • Anja Meusser: Für Kaiser und Reich. Politische Kommunikation in der frühen Neuzeit: Johann Ulrich Zasius (1521-1570) als Rat und Gesandter der Kaiser Ferdinand I. und Maximilian II., Husum 2004, in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 65 (2006), 464-466.
  • Volker Seresse: Politische Normen in Kleve-Mark während des 17. Jahrhunderts: Argumentationsgeschichtliche und herrschaftstheoretische Zugänge zur politischen Kultur der frühen Neuzeit, Epfendorf/Neckar 2005, in: Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte NF 16 (2006), 117-119.
  • Jörg Rathjen: Soldaten im Dorf. Ländliche Gesellschaft und Kriege in den Herzogtümern Schleswig und Holstein 1625-1720. Eine Fallstudie anhand der Ämter Reinbek und Trittau, Kiel 2004, in: Jahrbuch für Regionalgeschichte 24 (2006), 140-142.
  • John M. Hobson: The Eastern Origins of Western Civilisation, Cambridge 2004, in: VSWG 93 (2006), 341 f.
  • Anette Baumann/Peter Oestmann/Stephan Wendehorst (Hgg.): Reichspersonal. Funktionsträger für Kaiser und Reich, Köln/Weimar/Wien 2003 (= Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich 46), in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 28 (2006), 454 f.
  • Karl-Otto Ambronn/Maria-Rita Sagstetter (Bearb.): Das Fürstentum der Oberen Pfalz. Ein wittelsbachisches Territorium im Alten Reich. Ausstellung des Staatsarchivs Amberg in Zusammenarbeit mit der Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München 2004, in: sehepunkte 7 (2007), Nr. 2 [15.02.2007], URL: http://www.sehepunkte.de/2007/02/9674.html
  • Christoph SCHMELZ: Die Entwicklung des Rechtswegestaates am Beispiel der Trennung von Justiz und Policey im 18. Jahrhundert im Spiegel der Rechtsprechung des Reichskammergerichts und des Wismarer Tribunals, Berlin 2004 (=Schriften zur Rechtsgeschichte 117), in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 52 (2006), 356-358.
  • Wolfgang Wüst: Die „gute“ Policey im Bayerischen Reichskreis und in der Oberpfalz, Berlin 2004 (= Die „gute“ Polices im Reichskreis 3), in: VSWG 94 (2007), 377 f.
  • Hans-Jürgen ARENDT: Wallensteins Faktotum. Der kaiserliche Feldmarschall Heinrich Holck 1599-1633, Ludwigsfelde 2004, in: HZ 285 (2007), 752-754.
  • Arnd Kluge (Hg.): Die Hofer Chronik. 1633-1643, Hof 2006 (=Berichte des Nordoberfränkischen Vereins für Natur-, Geschichts- und Landeskunde 55), in: sehepunkte 8 (2008), Nr. 2 [15.02.2008], URL: http://www.sehepunkte.de/2008/02/12549.html
  • Matthias ASCHE: Neusiedler im verheerten Land. Kriegsfolgenbewältigung, Migrationssteuerung und Konfessionspolitik im Zeichen des Landeswiederaufbaus. Die Mark Brandenburg nach den Kriegen des 17. Jahrhunderts, Münster 2006, in: Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte 17 (2007), 267-269.
  • Dietmar SCHIERSNER: Politik, Konfession und Kommunikation. Studien zur katholischen Konfessionalisierung der Markgrafschaft Burgau 1550-1650 (=Colloquia Augustana 19), Berlin 2005, in: HZ 286 (2008), 485-487.
  • Dirk MACZKIEWITZ: Der niederländische Aufstand gegen Spanien (1568-1609). Eine kommunikationswissenschaftliche Analyse. (= Studien zur Geschichte und Kultur Nordwesteuropas 12), Münster u. a. 2005, in: HZ 286 (2008), 720 f.
  • Stefan EHRENPREIS: Kaiserliche Gerichtsbarkeit und Konfessionskonflikt. Der Reichshofrat unter Rudolf II. 1576-1612. (= Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 72), Göttingen 2006, in HZ 287 (2008), 192-194.
  • Bruno KUNTKE: Friedrich Heinrich von Seckendorff (1673-1763) (= Historische Studien 491), Husum 2007, in: HZ 288 (2009), 456 f.
  • Baden-Württemberg – Das Land in seinen Kreisen. Der Landkreis Schwäbisch Hall, 2 Bde, Ostfildern 2005, in: Württembergisch Franken 98 (2008), 305 f.
  • Baden-Württemberg – Das Land in seinen Kreisen. Der Hohenlohekreis, 2 Bde, Ostfildern 2006, in: Württembergisch Franken 98 (2008), 306 ff. 
  • Angelika DIEDRICH: Religion und Politik in deutschen Fürstenspiegeln von 1767 bis 1799. „Das Geschäft mit dem Himmel“, Würzburg 2007, in: HZ 288 (2009), 764 ff.
  • Mark Häberlein / Kerstin Kech / Johannes Staudenmaier (Hgg.): Bamberg in der Frühen Neuzeit. Neue Beiträge zur Geschichte von Stadt und Hochstift, Bamberg: University of Bamberg Press 2008, in: sehepunkte 9 (2009), Nr. 10 [15.10.2009], URL: http://www.sehepunkte.de/2009/10/15677.html
  • Michael Martin: Pfalz und Frankreich. Vom Krieg zum Frieden, Leinfelden-Echterdingen 2008, in: Würzburger Diözesangeschichtsblätter 71 (2009), 282 f.
  • Michael NORTH/Robert RIEMER (Hgg.): Das Ende des Alten Reiches im Ostseeraum. Wahrnehmung und Transformation, Köln/Weimar/Wien 2008, in: Baltische Studien. Pommersche Jahrbücher für Landesgeschichte NF 95 (2009), 199 f.
  • Wolfgang FRIEDRICH: Territorialfürst und Reichsjustiz. Recht und Politik im Kontext der hessischen Reformationsprozesse am Reichskammergericht (Jus ecclesiasticum, Bd. 83), Tübingen 2008, in: HZ 290 (2010), 480 f.
  • Johannes BURKHARDT/Franz KARG (Hgg.): Die Welt des Hans Fugger (1531-1598), Materialien zur Geschichte der Fugger, Bd. 1), Augsburg 2007, in: HZ 290 (2010), 483 f.
  • Alexander RITTER: Konfession und Politik am Mittelrhein (1527-1685), Darmstadt/Marburg 2007 (= Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte 153), in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 121 (2010), 121 f.
  • Irene Dingel/Günther Wartenberg (Hgg.): Kirche und Regiponalbewußtsein in der Frühen Neuzeit. Konfessionell bestimmte Identifikationsprozesse in den Territorien, Leipzig 2009 (= Leucoreastudien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie),  in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 121 (2010), 262 f.
  • Joachim Bahlcke (Hg.): Glaubensflüchtlinge. Ursachen, Formen und Auswirkungen frühneuzeitlicher Konfessionsmigration in Europa, Berlin/Münster 2008 (= Religions- und Kulturgeschichte in Ostmittel- und Südosteuropa, Bd. 4), in: HZ 292 (2011), 190 ff.
  • Wolfgang von Hippel (Hg.): Türkensteuer und Bürgerzählung. Statistische Materialien zu Bevölkerung und Wirtschaft des Herzogtums Württemberg im 16. Jahrhundert, Stuttgart 2009, in: Jahrbuch für Regionalgeschichte29 (2011), 149 ff.
  • Katja LESCHHORN: Die Städte der Markgrafen von Baden. Städtewesen und landesherrliche Städtepolitik in der Frühen Neuzeit, Stuttgart 2010 (= Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B: Forschungen 183), in: HZ 295 (2012), 502 ff.
  • Georg SCHILD/Anton SCHINDLING (Hgg.): Kriegserfahrungen – Krieg und Gesellschaft in der Neuzeit. Neue Horizonte der Forschung Paderborn u. a. 2009 (= Krieg in der Geschichte 55), in: Würzburger Diözesangeschichtsblätter 75 (2012), 257 ff.
  • Evelin WETTER (Hg.): Formierung des konfessionellen Raumes in Ostmitteleuropa, Stuttgart 2008 (= Forschungen  zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa 33), in Würzburger Diözesangeschichtsblätter 75 (2012), 259 f.
  • Mata FATA/Anton SCHINDLING (Hgg.): Calvin und Reformiertentum in Ungarn und Siebenbürgen. Helvetisches Bekenntnis, Ethnie und Politik vom 16. Jahrhundert bis 1918, Münster 2010 (= Reformationsgeschichtliche Studien und Texte 155), in Würzburger Diözesangeschichtsblätter 75 (2012), 260 ff.
  • Klaus UNTERBURGER: Das Bayerische Konkordat von 1583. Die Neuorientierung der päpstlichen Deutschlandpoltik nach dem Konzil von Trient und deren Konsequenzen für das Verhältnis von weltlicher und geistlicher Gewalt, Stuttgart 2006 (Münchener Kirchenhistorische Studien 11), in: Würzburger Diözesangeschichtsblätter 75 (2012), 268 f.
  • Alexander FLEISCHAUER: Die Enkel fechten's besser aus. Thomas Müntzer und die Frühbürgerliche Revolution – Geschichtspolitik und Erinnerungskultur in der DDR, Münster 2010, in: Würzburger Diözesangeschichtsblätter 75 (2012), 277 ff.
  • Peter BLICKLE: Unruhen in der ständischen Gesellschaft 1300-1800, München ²2010 (= Enzyklopädie deutscher Geschichte 1), in: Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst 64 (2012), 283 f.
  • Hans-Wolfgang BERGERHAUSEN: Köln in einem eisernen Zeitalter. 1610-1686, Köln 2010 (= Geschichte der Stadt Köln, Bd. 6), in: Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst 64 (2012), 287 ff.
  • Stephan Roth 1492-1546. Stadtschreiber in Zwickau und Bildungsbürger der Reformationszeit. Biographie. Edition der Briefe seiner Freunde Franz Pehem, Altenburg und Nicolaus Günther, Torgau, hg. v. Regine Metzler, Stuttgart 2008, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 123 (2012), 402 f.
  • Hanna BROMMER: Rekatholisierung mit und ohne System. Die Hochstifte Würzburg und Bamberg im Vergleich (ca. 1555-1700), Göttingen 2014, in: Würzburger Diözesangeschichtsblätter 77 (2014), 350 ff.
  • Hillay ZMORA: The Feud in Early Modern Germany. Cambridge 2011, in: Francia-Recensio 2015/4.
  • Lena OETZEL: 'Gespräche' über Herrschaft. Herrscherkritik bei Elisabeth I. von England (1558-1603), Husum 2014 (= Historische Studien 505), in: Historische Zeitschrift 302 (2016), 202 ff.
  • Wolfgang TREUE: Abenteuer und Anerkennung. Reisende und Gereiste in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, in VSWG 103 (2016), 259 ff.
  • Hans-Wolfgang BERGERHAUSEN (Berarb.): Quellen zur Geschichte des Bürgerspitals Würzburg 1500-1650, Würzburg 2014 (= Fontes Herbipolenses VIII), in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 75 (2016), 562 f.
  • Wolfgang Wüst (Hg.)/Regina Hindelang (Red.): Policeyordnungen in den fränkischen Hochstiften Bamberg, Eichstätt und Würzburg, Erlangen 2013 (= Die „gute“Policey im Reichskreis 6), in: VSWG 103 (2016), 393f.
  • Jan KILIAN (Hg.): Michel Stüelers Gedenkbuch (1629-1649). Alltagsleben in Böhmen zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges, Göttingen 2014 (= Herrschaft und Soziale Systeme 17), in VSWG 103 (2016), 551 f.
  • Hans Krawarik: Markt im Krieg. Öffentlichkeit, Wirtschaft und Gesellschaft von Kirchdorf an der Krems im Dreißigjährigen Krieg (= Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 26), Hamburg 2015, in: VSWG 104 (2017), 105 f.
  • Kurt Andermann/Oliver Auge (Hgg.): Dorf und Gemeinde. Grundstrukturen der ländlichen Gesellschaft in Spätmittelalter und Frühneuzeit (= Kraichtaler Kolloquien 8), Epfendorf 2012, in: Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst 68 (2016), 349 ff.
  • Jeanette Rauschert/Simon Teuscher/Thomas Zotz (Hgg.): Habsburgs Herrschaft vor Ort - weltweit (1300-1600). Beiträge einer Tagung auf Schloß Lenzberg bei Zürich, 9. bis 11. Oktober 2008, Ostfildern 2013, in: Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst68 (2016), 351 ff.
  • Hermann Wellenreuther: Heinrich Melchior Mühlenberg und die deutschen Lutheraner in Nordamerika, 1742-1787. Wissenstransfer und Wandel eines atlantischen zu einem amerikanischen Netzwerk, Berlin 2013, in: Global Humanities 4 (2016), 164 f.
nicht wissenschaftliche Texte
  • Kirche des Monats September 2008. Bronnbach, Klosterkirche Mariä Himmelfahrt, in: http://www.erzbistum –freiburg.de/Kirche-des-Monats-September-20.1187.98.html.
  • Mitten im Kampf um den Rechten Glauben. Wie Konfession und Herrschaft in Württembergisch Franken während des Dreißigjährigen Krieges zusammenhingen, in: Momente. Beiträge zur Landeskunde von Baden-Württemberg 4/08, 38-41.
  • (gemeinsam mit Jörg Paczkowski): Pfarrkirchen der Seelsorgeeinheit Bronnbach. Reicholzheim St. Georg/Dörlesberg St. Dorothea, Regenburg 2012 (= Schnell, Kunstführer 2798).
  • (gemeinsam mit Robert Meier und Jörg Paczkowski): Burg Wertheim, Regensburg 2013 (= Schnell, Kunstführer 2827), auch in englischer Übersetzung.