Informationen für Studienanfänger
Einführungstag des Instituts für Geschichte am 15. Oktober 2024
Näheres dazu siehe hier
Sie interessieren sich für ein Geschichtsstudium in Würzburg und wollen wissen, welche Studiengänge es im geschichtswissenschaftlichen Bereich gibt?
Bei dieser Frage helfen Ihnen die zentralen Seiten zum Studienangebot unserer Universität weiter. Dort gibt es auch eine eigene Seite mit einführenden Informationen zum Studium der Geschichte in Würzburg. Bei der Auswahl Ihres Studienfachs und bei der Entscheidung, ob Sie auf Bachelor oder Lehramt studieren wollen, hilft Ihnen auch die zentrale Studienberatung unserer Universität weiter.
Sie sind bereits als Student der Geschichte eingeschrieben, wissen aber noch nicht recht, wie es nun weitergehen soll? Dann sind Sie auf dieser Seite genau richtig.
Was muss ich zuerst wissen?
Vor Beginn Ihres Studiums sollten Sie unbedingt zur Studienberatung gehen. Eine Übersicht über die verschiedenen Anlaufstellen für eine Studienberatung finden Sie hier.
Unser Tipp: Besuchen Sie die Studienberatung der Fachschaft der Philosophischen Fakultät. (Das Institut für Geschichte ist ein Teil der Philosophischen Fakultät). Die Fachschaft bietet schon während des Zeitraums der Immatrikulation individuelle Studienberatungen für Erstsemester im Fachschaftsraum (Philosophiegebäude am Hubland, zwischen Hörsaal 6 und Hörsaal 7) an und ihre Mitglieder stehen auch nach Studienbeginn bei allen Fragen mit Rat und Tat zur Seite. Die Fachschaftsmitglieder sind allesamt selbst Studenten der Philosophischen Fakultät und können bei fast allen Fragen und Problemen weiterhelfen.
Wo befinden sich die Räume des Instituts für Geschichte?
Einen Detailplan der Philosophischen Fakultät mit genauer Lage des Instituts für Geschichte finden Sie hier. Informationen über den Aufbau des Instituts, die Postadressen und einen Lageplan (mit Koordinaten für die Anfahrt mit einem Navi) zusammen mit einigen weiteren Hinweisen finden Sie am Ende dieser Seite.
Was muss ich bereits vor der ersten Semesterwoche erledigen?
In der Studienberatung wird man Ihnen erläutern, welche Veranstaltungen für Sie als Studienanfänger relevant sind. Die nach- und nebenstehenden Informationen ersetzen den Besuch einer Studienberatung nicht! Sie können und sollen sich dennoch bereits vorab auf unseren Seiten unter der Rubrik "Studium" über Ihren Studiengang informieren. Sie finden dort neben den Studienordnungen auch Studienverlaufsvorschläge für Ihr Studium und Beschreibungen für jedes von Ihnen zu absolvierende Modul.
Woher bekomme ich meinen Stundenplan?
Es gibt grundsätzlich keine fertigen Stundenpläne, wie Sie diese aus der Schule kennen. Stattdessen gibt es – je nach Studiengang unterschiedliche – zu belegende Module sowie eine durch den Studiengang vorgegebene Anzahl an ECTS-Punkten, die im Laufe des Studiums erreicht werden müssen. Im Fach Geschichte gibt es nur wenige Restriktionen, was die Auswahl und die Reihenfolge der zu belegenden Module angeht. Grundsätzlich steht am Anfang des Studiums der Besuch von 5 sog. Aufbaumodulen, eines aus jedem Teilbereich der Geschichte (Alte Geschichte, Mittelalter, Neuere Geschichte, Neueste Geschichte, Landesgeschichte). Die Aufbaumodule bestehen aus einem Aufbaumodulseminar und einem dazugehörigen Grundkurs. Die Reihenfolge, in der Sie diese Aufbaumodule besuchen, ist frei wählbar (auch wenn der Studienverlaufsvorschlag etwas anderes suggerieren mag). Nach erfolgreichem Abschluss von mindestens 4 der 5 Aufbaumodulseminare sind Sie bereit für das sog. Spezialisierungsmodul und (je nach Studiengang) eines oder mehrere sog. Vertiefungsmodule. Dieser Grundaufbau ist in allen Studiengängen gleich. Hinzu kommen beim Lehramtsstudium noch Veranstaltungen in Didaktik und in den Bachelorstudiengängen sog. Schlüsselqualifikationen. Die Details zu Ihrem jeweiligen Studiengang finden Sie unter der Rubrik "Studium".
Wie melde ich mich für Lehrveranstaltungen an?
Wichtig ist, dass Sie sich für die Veranstaltungen, die Sie besuchen möchten, rechtzeitig anmelden. Die Universität Würzburg stellt hierfür ein eigenes Online-Verwaltungssystem namens WueStudy zur Verfügung. WueStudy dient dabei nicht nur als Veranstaltungs-, sondern auch als Prüfungsverwaltungssystem. Mit der Bedienung und den Möglichkeiten von WueStudy sollten Sie sich daher möglichst frühzeitig vertraut machen. Für das Fach Geschichte gilt Folgendes: Das Anmeldeverfahren für die Aufbaumodulseminare ist dreistufig. Es gibt zunächst zwei Losrunden. Sind dann noch Plätze frei, folgt eine dritte nach dem Prinzip: "Wer zuerst kommt, mahlt zuerst." Wenn Sie also ein bestimmtes Seminar besuchen möchten, dann sollten Sie sich schon während der ersten Losphase um einen Platz in dieser Veranstaltung bewerben. Hierbei gilt zu beachten, dass der Terminus "angemeldet" lediglich bedeutet, dass Sie sich für das Losverfahren angemeldet haben. Erst wenn Sie "zugelassen" sind, haben Sie Ihren Platz in der Veranstaltung sicher. Für die Grundkurse gibt es keine Teilnehmerzahlbeschränkung. Bei der Anmeldung für die Grundkurse spielt der Zeitpunkt der Anmeldung folglich keine Rolle. Jeder, der sich innerhalb des Anmeldezeitraums anmeldet, bekommt einen Platz. Unser Tipp: Notieren Sie sich rechtzeitig die von Ihnen gewünschten Veranstaltungen, informieren Sie sich über Anmeldeart und -zeiträume und achten Sie darauf, dass es zu keinen terminlichen Überschneidungen mit anderen Veranstaltungen kommt, für die Sie sich angemeldet haben.
Wo finden meine Kurse statt?
Die Lehrveranstaltungen der Geschichte finden in der Regel im Philosophiegebäude am Hubland statt. Einige Veranstaltungen sind auch in andere Gebäude der Universität ausgelagert, bspw. in das Zentrale Hörsaalgebäude am Hubland oder in Gebäude auf dem Campus Hubland Nord. Einen Detailplan des Philosophiegebäudes mit genauer Lage des Instituts für Geschichte finden Sie am Ende dieser Seite. Alle oben genannten Einrichtungen sind sowohl mit den Buslinien 14, 114 und 214 vom Busbahnhof sowie mit der Buslinie 10 vom Sanderring zu erreichen. PDF-Fahrpläne finden Sie auf den Seiten des VVM (Verkehrsunternehmens-Verbund Mainfranken GmbH). Grundsätzlich sind Sie mit Ihrem Studentenausweis (in Kombination mit einem Lichtbildausweis) dazu berechtigt, alle Straßenbahnen und Busbahnlinien innerhalb Würzburgs zu benutzen. Unser Tipp: Erfahrungsgemäß werden die Busse v.a. im Wintersemester stark frequentiert, sodass Sie besonders zu "Stoßzeiten" (7-8 Uhr, 12 Uhr, ab 15 Uhr) mit Verzögerungen und überfüllten Bussen rechnen müssen.
Wann komme ich das erste Mal mit den Dozenten des Fachs Geschichte in Kontakt?
Zu Beginn eines jeden Semesters (i.d.R. am Dienstag) bietet das Institut für Geschichte eine Einführungsveranstaltung für Erstsemester an. Die ersten beiden Semestertage stehen insgesamt unter dem Motto "Einführungstage" und es werden neben der Einführungsveranstaltung für alle Studienanfänger auch individuelle Fachstudienberatungssprechstunden und Bibliotheksführungen angeboten. Weitere Informationen dazu finden Sie oben im Link zum Einführungstag.
Welche Veranstaltungsarten gibt es?
Es gibt eine Vielzahl an Veranstaltungsarten. Ein Modul kann aus einer oder mehreren Veranstaltungen bestehen, in der Regel sind es 2, manchmal auch 3, die im Ganzen als Modul gewertet werden. Folglich kann sich ein Modul auch über mehr als ein Semester erstrecken. Einen Überblick über die wichtigsten Veranstaltungsarten gibt folgende Liste: Vorlesungen: i.d.R. 2 Semesterwochenstunden (SWS); meist in Hörsälen im Philosophiegebäude oder im Zentralen Hörsaalgebäude; vom Dozenten gehaltene Vorträge ohne aktive studentische Mitarbeit. Seminare: i.d.R. 2 SWS; meist im Philosophiegebäude oder im Zentralen Hörsaalgebäude; i.d.R. Auseinandersetzung mit eingegrenzten Themen des jeweiligen historischen Teilfaches; basieren zu einem guten Teil auf studentischer Mitarbeit und eigenständigen Referaten der Kursteilnehmer. Übungen: i.d.R. 2 SWS; meist in Übungsräumen im Philosophiegebäude oder im Zentralen Hörsaalgebäude; Übungen dienen in der Regel dem Aufbau von Fertigkeiten in den historischen Hilfswissenschaften (Urkundenlehre, Wappenkunde, Siegelkunde etc.) oder behandeln geschichtswissenschaftliche Theorien und Methoden (u.a. auch aus dem Bereich der EDV). Examenskurse; 2-3 SWS; meist in Übungsräumen im Philosophiegebäude oder im Zentralen Hörsaalgebäude; dienen ausschließlich zur Vorbereitung auf das Staatsexamen für die Lehramtsstudiengänge und sollten unmittelbar vor den Staatsexamensprüfungen belegt werden. Tutorien: i.d.R. 1-2 SWS; meist in Übungsräumen im Philosophiegebäude oder im Zentralen Hörsaalgebäude; i.d.R. werden hier die Vorlesungs- und Seminarinhalte von Studenten höherer Semester vor- bzw. nachbereitet; zusätzlich dienen sie zur Prüfungsvorbereitung. Unser Tipp: Auch wenn Sie keine ECTS-Punkte bekommen, lohnt sich ein Besuch der Tutorien! Dort haben Sie die Möglichkeit, den "Stoff" der Seminare bzw. Vorlesungen zu wiederholen und einzuüben, was Ihnen v.a. im Hinblick auf anstehende Prüfungen zugutekommt. Exkursionen: Bei diesen Ausflügen handelt es sich um meist mehrtägige Studienfahrten unter wissenschaftlicher Leitung und Zielsetzung. Eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht i.d.R. 45 Minuten, eine Doppelstunde 90 Minuten. Beginnt eine Veranstaltung laut Vorlesungsverzeichnis 14 Uhr c.t. (lat. cum tempore), dann bedeutet dies, dass die Veranstaltung eine Viertelstunde nach 14 Uhr beginnt. Beginnt eine Veranstaltung 14 Uhr s.t. (lat. sine tempore), dann beginnt sie punkt 14 Uhr. Ist kein Zusatz vermerkt, dann beginnen die Veranstaltungen c.t. Eine Veranstaltung die von "12-14 Uhr" angekündigt ist, geht also von 12:15 Uhr bis 13:45 Uhr. Viele Dozenten planen in Ihren Vorlesungen eine kurze Pause ein. In Übungen und Seminaren sind Pausen dagegen unüblich.
Was muß ich mir unter der "Grundlagen- und Orientierungsprüfung" sowie der "Kontrollprüfung" vorstellen?
Die Regelungen zur "Grundlagen- und Orientierungsprüfung" sowie zur "Weiteren Kontrollprüfung" gelten für alle, die ab dem Sommersester 2021 ihr Studium in einem der Bachelorstudiengänge des Faches Geschichte aufnehmen.
Zunächst muss zum Ende des zweiten Fachsemesters gegenüber dem Prüfungsamt der erfolgreiche Abschluss zweier Aufbaumodule nachgewiesen werden; diese Überprüfung wird als "Grundlagen- und Orientierungsprüfung" oder GOP bezeichnet. Sollte dies zum Ende des zweiten Fachsemesters nicht geschehen sein, ist die GOP nicht bestanden; in diesem Fall kann sie einmalig wiederholt werden, das erfolgreiche Bestehen zweier Aufbaumodule ist dann bis zum Ende des dritten Fachsemesters nachzuweisen. Sollte dies auch bis zum Ende des dritten Fachsemesters nicht geschehen sein, ist die GOP nicht bestanden; damit ist auch der Studiengang endgültig nicht bestanden, eine Fortführung ist dann nicht mehr möglich.
Auf die GOP folgt eine "Weitere Kontrollprüfung" oder WKP, für die zum Ende des dritten Fachsemesters der erfolgreiche Abschluss dreier Aufbaumodule nachgewiesen werden muss. Sollte dies nicht der Fall sein, ist die WKP nicht bestanden; analog zur GOP kann auch die WKP einmalig wiederholt werden. Hierzu ist das erfolgreiche Bestehen dreier Aufbaumodule bis zum Ende des vierten Semesters nachzuweisen. Ist das nicht der Fall, ist die WKP endgültig nicht bestanden, was analog zur GOP das endgültige Nichtbestehen des Studienganges zur Folge hat.
Auf einen Nenner gebracht bedeutet diese Regelung, dass Sie in jedem Semester mindestens ein Aufbaumodul erfolgreich abschließen sollten. Achten Sie dabei darauf, dass der Nachweis gegenüber dem Prüfungsamt durch die Verbuchung der Note geschieht; bis zum Ende des Semesters muss also die Prüfungsleistung im Aufbaumodul erbracht und bewertet sowie die Note verbucht sein.
Weitere nützliche Informationen
Studentische Email-Adresse
Als Studierende(r) der Universität Würzburg besitzen Sie nicht nur eine Matrikelnummer, sondern auch eine studentische Email-Adresse (nach dem Muster vorname.nachname@stud-mail.uni-wuerzburg.de). Diese und die dazugehörigen Zugangsdaten finden Sie in Ihren Unterlagen, die Sie bei der Immatrikulation bekommen haben. Mit dem Rechenzentrums (RZ)-Account der Universität haben Sie nicht nur Zugriff auf Ihre Emails, sondern können auch auf alle weiteren Dienste der Universität Würzburg (v.a. WueStudy und WueCampus) zugreifen. Bitte beachten Sie, dass prinzipiell alle Mails der Universität (und auch der Dienste wie WueStudy, WueCampus etc.) an Ihre studentische Email-Adresse gesendet werden. Unser Tipp: Behalten Sie deshalb Ihr Postfach im Auge, leiten Sie Ihre Mails an eine bestehende Adresse um oder richten Sie Ihren Mailclient entsprechend ein. Informationen und Hilfestellungen hierzu bietet Ihnen das Rechenzentrum.
Wo finde ich Literatur für mein Studium?
Studienbegleitende Literatur finden Sie in den Bibliotheken der Universität. Zu unterscheiden ist die Zentralbibliothek, aus der Sie die meisten vorrätigen Bücher für mindestens 4 Wochen ausleihen können, von den Teilbibliotheken. Letztere sind Präsenzbibliotheken, d.h. die Bücher sind nicht oder nur für kurze Zeit (i.d.R. von Freitagmittag bis Montagmittag) ausleihbar. Der Katalog der Universitätsbibliothek bietet Ihnen vielfältige Recherchemöglichkeiten zum Gesamtbestand der Bibliotheken.
Was ist WueCampus?
WueCampus ist eine eLearning-Plattform, d.h. dort finden Sie für viele Ihrer Veranstaltungen elektronische Kursräume, die Material, Informationen, Literaturhinweise, Nachrichtenforen uvm. zu Ihren Kursen enthalten und vom jeweiligen Dozenten betreut werden. Anmelden können Sie sich mit Ihrer Rechenzentrumskennung.
Was bietet mir das Rechenzentrum der Universität?
Das Rechenzentrum (RZ) bietet Ihnen u.a. kostenlose Software, Schriften zu relevanten Programmen (wie Word, Excel, Powerpoint, SPSS etc.), Informations- und Lernkurse, uvm. Unser Tipp: Nehmen Sie sich die Zeit, auf den Seiten des Rechenzentrums zu "surfen". Dort erwarten Sie viele hilfreiche - und oft kostenlose - Angebote!