Intern
Fränkische Landesgeschichte

Publikationen

Publikationen von Prof. Dr. Flachenecker

Monographien

  • Eine geistliche Stadt. Eichstätt vom 13. bis zum 16. Jahrhundert (Eichstätter Beiträge 19), Regensburg 1988.
  • Schottenklöster. Irische Benediktinerkonvente im hochmittelalterlichen Deutschland, Habil. masch. 1992; gedruckt in der Reihe ''Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte'' als Bd. 18, Paderborn 1995.
  • Vom mittelalterlichen Schottenpriorat zur frühneuzeitlichen Schottenpropstei. Zur Geschichte von St. Johannes in Kelheim (Weltenburger Akademie 2.17), Abensberg 1995.
  • Von der Beginengemeinschaft zum Nonnenkonvent. Zur Gründungsgeschichte des Augustinerchorfrauenstiftes Marienstein bei Eichstätt (Schriftenreihe der Akademie der Augustiner-Chorherren von Windesheim Bd. 5, hg. im Auftrage der Akademie der Augustiner-Chorherren von Windesheim von Rainer A. Müller), Paring 2000.

Herausgebertätigkeit

  • (mit Klaus Walter Littger) Beiträge zur Eichstätter Geschichte. Brun Appel zum 65. Geburtstag [= Sammelblatt des Historischen Vereins Eichstätt 92/93 (1999/2000)], Eichstätt 1999.
  • (mit Rolf Kießling) Städtelandschaften in Altbayern, Franken und Schwaben. Studien zum Phänomen der Kleinstädte während des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit [Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte Beihefte (Reihe B) 15], München 1999.
  • (mit Hans Heiss und Hannes Obermair) Stadt und Hochstift. Città e Principato (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs. Pubblicazioni dell'Archivio della Provincia di Bolzano 12), Bozen/Bolzano 2000.
  • (mit Irene Crusius) Studien zum Prämonstratenserorden (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 185 = Studien zur Germania Sacra 25), Göttingen 2003.
  • (hrsg. von Erwin Gatz unter Mitwirkung von Clemens Brodkorb und Helmut Flachenecker) Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg im Breisgau 2003.
  • (mit Rolf Kießling) Schullandschaften in Altbayern, Franken und Schwaben. Untersuchungen zur Ausbreitung und Typologie des Bildungswesens in Spätmittelalter und Früher Neuzeit (Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte Reihe B Beihefte 26), München 2005.
  • (mit Caspar Ehlers) Geistliche Zentralorte zwischen Liturgie, Architektur, Gottes- und Herrscherlob: Limburg und Speyer (Deutsche Königspfalzen 11/6), Göttingen 2005.
  • (mit Claudio Donati) Le secolarizzazioni nel Sacro Romano Impero e negli antichi Stati italiani: premesse, confronti, conseguenze. Säkularisationsprozesse im Alten Reich und in Italien: Voraussetzungen, Vergleiche, Folgen (Annali dell’Istituto storico italo-germanico in Trento/Jahrbuch des italienisch-deutschen historischen Instituts in Trient Contributi/Beiträge 16), Bologna Berlin 2005.
  • (mit Wolfgang Weiß) Oberzell. Vom Prämonstratenserstift (bis 1803) zum Mutterhaus der Kongregation der Dienerinnen der heiligen Kindheit Jesu (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 62), Würzburg 2006.
  • (Mit Rainer A. Müller [†], Reiner Kammerl) Das Ende der kleinen Reichsstädte 1803 im süddeutschen Raum (Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte Reihe B Beihefte 27), München 2007.
  • (Mit Michael Neubauer, Gisela Sendner) Pfalz – Ganerbenburg – Stadt. Funktionswandlungen eines zentralen Ortes (Beiträge zur Geschichte von Bad Neustadt 1), Bad Neustadt 2007.
  • (Mit Dietmar Grypa), Schule, Universität und Bildung. Festschrift für Harald Dickerhof zum 65. Geburtstag (Eichstätter Studien NF 59), Regensburg 2007.
  • (Mit Eva Schlotheuber, Ingrid Gardill), Nonnen, Kanonissen und Mystikerinnen. Religiöse Frauengemeinschaften in Süddeutschland (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 235 = Studien zur Germania Sacra 31), Göttingen 2008
  • (mit Gerrit Himmelsbach, Peter Steppuhn), Glashüttenlandschaft Europa, Regensburg 2008.
  • (mit Rolf Kießling), Urbanisierung und Urbanität. Der Beitrag der kirchlichen Institutionen zur Stadtentwicklung in Bayern (Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte Beiheft 36), München 2008.
  • (hrsg. von Erwin Gatz in Zusammenarbeit mit Rainald Becker, Clemens Brodkorb und Helmut Flachenecker) Atlas zur Kirche in Geschichte und Gegenwart, Regensburg 2009.
  • (mit Dirk Götschmann, Stefan Kummer), Burg Schloss Festung. Der Marienberg im Wandel (Mainfränkische Studien 78), Würzburg 2009.
  • (mit Rolf Kießling) Wirtschaftslandschaften in Bayern. Studien zur Entstehung und Entwicklung ökonomischer Raumstrukturen vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert (Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte Beiheft 39), München 2010.
  • (mit Franz Fuchs), Anfänge der geschichtlichen Forschung an der Universität Würzburg. 150 Jahre Historisches Institut / 100 Jahre Kunstgeschichtliches Institut (Historische Studien der Universität Würzburg 9 = Mainfränkische Hefte 109), Regensburg 2010.
  • (mit Janusz Tandecki) Zahlen und Erinnerung. Von der Vielfalt der Rechnungsbücher und vergleichbarer Quellengattungen (Editionswissenschaftliches Kolloquium 2009), Toruń 2010.
  • (mit Renata Skowronska) Biuletyn Polskiej Misji Historycznej. Bulletin der Polnischen Historischen Mission Nr. 6, Toruń 2011.
  • (mit Renata Skowronska, Ulrich Wagner) Vielerlei Wiederaufbau. Erfahrungen und Wahrnehmungen in Städten Polens und Frankens nach 1945 – Różne drogi odbudowy. Doświadczenia i spostrzeżenia w odnawianiu miast Polski i Frankonii po 1945 roku (Sonderveröffentlichungen des Stadtarchivs Würzburg 8), Würzburg 2012.
  • (mit Renata Skowrońska) Biuletyn Polskiej Misji Historycznej. Bulletin der Polnischen Historischen Mission Nr. 7, Toruń 2012.
  • (mit Hans Heiss) Franken und Südtirol. Zwei Kulturlandschaften im Vergleich (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs 34 = Mainfränkische Studien 81), Innsbruck 2013.
  • (mit Renata Skowrońska) Biuletyn Polskiej Misji Historycznej. Bulletin der Polnischen Historischen Mission Nr. 8, Toruń 2013.
  • (mit Michael Kaufmann/ Wolfgang Wüst/ Manfred Heim) Germania Benedictina II. Bayern, 3 Bde., St. Ottilien 2014
  • (mit Stefan Kummer/ Monika Schaupp) Forschungen zur Bau- und Ausstattungsgeschichte von Kloster Bronnbach (Veröffentlichungen des Historischen Vereins Wertheim 9) Wertheim 2014
  • (mit Janusz Tandecki / Krzysztof Kopiński) Neuere Editionen der sogenannten "Ego-Dokumente" und andere Projekte in den Editionswissenschaften (Editionswissenschaftliches Kolloquium 2013), Toruń 2015.
  • (mit Renata Skowrońska) Leben zwischen und mit den Kulturen. Studien zu Recht, Bildung und Herrschaft in Mitteleuropa (Studienreihe der Polnischen Historischen Mission 2), Toruń 2015.
  • (mit Janusz Tandecki / Krzysztof Kopiński) Die Geschichte im Bild (Editionswissenschaftliches Kolloquium 2015), Toruń 2016.
  • Ritter, Verwalter und Repräsentanten – Priester und Seelsorger: Burgen, Residenzen und Kirchen des Deutschen Ordens (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 79 = Veröffentlichungen der Forschungsstelle Deutscher Orden an der Universität Würzburg 1), Weimar 2016.
  • (mit Dirk Götschmann) Fürstensitz Landesfestung Kulturdenkmal. Neuere Forschungen zur Würzburger Festung Marienberg (Mainfränkische Studien 88), Baunach 2016.
  • (mit Janusz Tandecki / Krzysztof Kopiński) Quelleneditionen zur Geschichte des Deutschen Ordens und anderer geistlicher Institutionen (Editionswissenschaftliches Kolloquium 2017), Toruń 2017.
  • (mit Krzysztof Kopiński, Janusz Tandecki), Editionswissenschaftliches Kolloquium 2019. Urkundenbücher, Chroniken, Amtsbücher. Alte und neue Editionsmethoden (Editionswissenschaftliches Kolloquium 2019), Toruń 2019 [erschienen 2021].
  • (mit Andrzej Radzimiński, Jacek Rakoczy, Renata Skowrońska), Migration – Kommunikation – Transfer (Geschichte im mitteleuropäischen Kontext 1), Göttingen 2021.
  • Der Deutsche Orden auf dem Konstanzer Konzil (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 84 = Veröffentlichungen der Forschungsstelle Deutscher Orden an der Universität Würzburg 3), Ilmtal-Weinstraße 2020.

Aufsätze zur mittelalterlichen Fränkischen und Bayerischen Landesgeschichte

  • Bischofsstadt und Reichsstadt - ein Vergleich (14.-16. Jh, in: Reichsstädte in Franken, hrsg. von Rainer A. Müller, München 1987, Bd.1, S. 254-261.
  • (mit Stefan Weinfurter u.a.) Die Viten der Eichstätter Bischöfe im “Pontifikale Gundekarianum”, in: Das “Pontifikale Gundekarianum”, hrsg. von Andreas Bauch u.a., Wiesbaden 1987, S. 111-147, spez. S. 122-127.
  • Willibald Pirckheimers Geburtshaus in Eichstätt, in: Pirckheimer-Jahrbuch 5 (1990), S. 141-151.
  • Die Beziehungen der Reichsstadt Nördlingen und der Bischofsstadt Eichstätt im 15. Jahrhundert, in: Rieser Kulturtage. Dokumentation 8 (1990), S. 215-240.
  • 700 Jahre Eichstätter Bürgerrechte. Von der Rebellion gegen die Stadtherren zur Verbriefung bürgerlicher Freiheiten 1291, in: Sammelblatt des Historischen Vereins Eichstätt 84 (1991), S. 7-18.
  • Erbauskäufe für Kinder. Zum Erbrecht im spätmittelalterlichen Eichstätt, in: Sammelblatt des Historischen Vereins Eichstätt 84 (1991), S. 19-48.
  • Zwischen historischer Wahrheit und Legende. Die Elenden Heiligen und die Schottenklöster des 12. Jahrhunderts, in: Oberbayerisches Archiv 115 (1991), S. 177-203.
  • Stadtgeschichte Eichstätts, in: Eichstätt. Geschichte und Kunst (Großer Kunstführer Bd. 15), München-Zürich 1992, S. 4-22.
  • Der Typus der fränkischen Reichsstadt. Weißenburg und Eichstätt im Vergleich, in: villa nostra. Weißenburger Blätter für Geschichte, Heimatkunde und Kultur von Stadt und Weißenburger Land 2/1992, S. 5-18.
  • Brixen und Eichstätt im Mittelalter. Zwei Geistliche Städte im Vergleich, in: Schlern 66 (1992), S. 392-404.
  • Verstädterung und Reichsunmittelbarkeit. Zur Geschichte des Nürnberger und Regensburger Schottenklosters im Spätmittelalter, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens 103 (1992), S. 233-269.
  • Stadtgeschichtsforschung als Akt der Selbstvergewisserung. Ein Literaturüberblick, in: Historisches Jahrbuch 113 (1993), S. 128-158.
  • Das Schottenkloster Heiligkreuz in Eichstätt, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens 105 (1994), S. 65-95.
  • St. Jakob und die irischen Benediktiner. Ein Beitrag zur Geschichte des Verbandes der Schottenklöster im hochmittelalterlichen Reich, in: Klaus Herbers, Dieter R. Bauer (Hrsg.), Der Jakobuskult in Süddeutschland, Tübingen 1995, S. 151-167.
  • Geistlicher Stadtherr und Bürgerschaft. Zur politischen Führungsschicht Brixens am Ausgang des Mittelalters, in: Franz-Heinz Hye (Hrsg.), Stadt und Kirche, Linz/Donau 1995, S. 83-119.
  • Irische Klausner und Benediktiner. Zur Geschichte von Weih Sank Peter und St. Jakob, in: Martin Angerer, Heinrich Wanderwitz (Hrsg.), Regensburg im Mittelalter, Regensburg 1995, 2 1998, Bd. 1, S. 187-197.
  • Vom schwierigen Umgang mit Mensch und Natur. Neuere Arbeiten aus dem Gebiet der Stadtgeschichtsforschung, in: Historisches Jahrbuch 116 (1996), S. 476-495.
  • Der Bischof und sein Bischofssitz: Würzburg - Bamberg - Eichstätt im Früh- und Hochmittelalter, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte 91 (1996), S. 148-181.
  • Herzog Ludwig der Kelheimer als Prokurator König Heinrichs (VII, in: Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte 59 (1996), S. 835-848.
  • Handwerk und Handel in Klein- und Mittelstädten. Das Tuchmacherhandwerk im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Eichstätt, in: Hans-Peter Becht, Jörg Schadt (Hrsg.), Wirtschaft – Gesellschaft – Städte. Festschrift für Bernhard Kirchgässner zum 75. Geburtstag, Ubstadt-Weiher 1998, S. 65-78.
  • Reichsreform und Gemeiner Pfennig. Die Bischöfe von Eichstätt und das Pfennigregister des Bistums, in: Sammelblatt des Historischen Vereins Eichstätt 91 (1998), S. 55-110.
  • Das mittelalterliche Schottenkloster St. Nikolaus zu Memmingen, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens 109 (1998), S. 185-209.
  • Kirche und Bildung im Früh- und Hochmittelalter, in: Walter Brandmüller (Hrsg.), Handbuch der Bayerischen Kirchengeschichte Bd. 1, St. Ottilien 1999, S. 881-928.
  • Bonifatius und Willibald. Die Bischöfe von Eichstätt als Kanzler der Mainzer Kirche, in: Helmut Flachenecker, Klaus Walter Littger (Hrsg.), Beiträge zur Eichstätter Geschichte. Festschrift Brun Appel zum 65. Geburtstag [= Sammelblatt des Historischen Vereins Eichstätt 92/93 (1999/2000)], Eichstätt 1999, S. 150-164.
  • Die Städte im Hochstift Eichstätt während des Spätmittelalters, in: Helmut Flachenecker, Rolf Kießling (Hrsg.), Städtelandschaften in Altbayern, Franken und Schwaben. Studien zum Phänomen der Kleinstädte während des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit [Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte Beihefte (Reihe B) 15], München 1999, S. 152-187.
  • Fränkische Städtelandschaften. Anmerkungen zu einem Forschungsdesiderat, in: Jahrbuch für fränkische Landesforschung 59 (1999), S. 87-108.
  • Patrozinienforschung in Deutschland, in: Concilium Medii Aevi 2 (1999), S. 145-163.
  • Hagiographische Werke als Kommunikationshilfen für Fremde, in: Klaus Herbers, Dieter R. Bauer (Hrsg.), Hagiographie im Kontext. Wirkungsweisen und Möglichkeiten historischer Auswertung (Beiträge zur Hagiographie 1), Stuttgart 2000, S. 96-116.
  • Süddeutsche Hochstiftsstädte als herrschaftskonstituierende Faktoren im mittelalterlichen Territorialisierungsprozess, in: Helmut Flachenecker, Hans Heiss und Hannes Obermair (Hrsg.), Stadt und Hochstift. Città e Principato (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs. Pubblicazioni dell'Archivio della Provincia di Bolzano 12), Bozen/Bolzano 2000, S. 149-164.
  • Kloster und Adel. Einige strukturelle Überlegungen für Thüringen und Sachsen, in: Concilium medii aevi 3 (2000), S. 205-214. (wieder abgedruckt in: Eichsfeld-Jahrbuch 8 (2000), S. 5-14.)
  • Das Bild der Ortskirche in mittelalterlichen Bistumschroniken, in: Römische Quartalschrift 95 (2000), S. 144-166.
  • Der Beitrag der Germania Sacra zur genetischen Siedlungsforschung, in: Siedlungsforschung 18 (2000), S. 209-218.
  • Auf dem Weg zum eigenständigen Orden. Die frühen Prämonstratenser und ihr Verhältnis zur Augustinusregel, in: Stefan Pätzold (Bearb.), Bibel, Bildung, Bettelorden. Sechs Kapitel aus Magdeburgs Kirchengeschichte im Mittelalter (Beiträge zur Regional- und Landeskultur Sachsen-Anhalts 20), Halle 2001, S. 63-73.
  • Mittelalterliche Bistumschroniken in der Mainzer Kirchenprovinz, in: Die Diözese Hildesheim in Vergangenheit und Gegenwart 69 (2001), S. 63-84.
  • Die Reichsherrschaft Abensberg. Entstehung – Verfassung – Übergang an Bayern, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 64 (2001), S. 693-726.
  • Monastischer Austausch und Inkulturation in süddeutschen Territorien. Die Schottenklöster im Hoch- und Spätmittelalter, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 137 (2001), S. 101-116.
  • Die Wittelsbacher und die Kurstimme(n) im 13. Jahrhundert in: Armin Wolf (Hrsg.), Königliche Tochterstämme, Königswähler und Kurfürsten (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte 152), Frankfurt 2002, S. 163-186.
  • Die Städte- und Märktegründungspolitik bayerischer Bischöfe im 13. Jahrhundert, in: 1204 und die Folgen. Zu den Anfängen der Stadt Landshut (Schriften aus den Museen der Stadt Landshut 6), Landshut 2002, S. 151-166.
  • Klöster als Objekte für den Aufbau einer bischöflichen Landesherrschaft. Banz und Langheim im Hochmittelalter, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens 113 (2002), S. 143-171.
  • Consuetudines und Seelsorge. Zum Selbstverständnis der Prämonstratenser, in: Gerd Melville, Anne Müller (Hrsg.), Regula Sancti Augustini. Normative Grundlage differenter Verbände im Mittelalter (Publikationen der Akademie der Augustiner-Chorherren von Windesheim 3), Paring 2002, S. 295-333.
  • Heilige Bischöfe als einheitsstiftende Klammer für mittelalterliche Diözesen, in: Römische Quartalschrift 97 (2002), S. 194-214.
  • Die Circaria Sueviae im Lichte der neuen Prämonstratenser-Forschung, in: Sönke Lorenz/Oliver Auge (Hrsg.), Die Stiftskirche in Südwestdeutschland: Aufgaben und Perspektiven der Forschung (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde 35), Leinfelden-Echterdingen 2003, S. 123-140.
  • Leid und Trost im Alltag. Zur historischen Aussagekraft von spätmittelalterlichen bzw. frühneuzeitlichen Mirakelbüchern, in: Ein Eifler für Rheinland-Pfalz. Festschrift für Franz-Josef Heyen zum 75. Geburtstag am 2. Mai 2002 (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 105), Mainz 2003, S. 1019-1046.
  • Kirchengeschichtsschreibung zwischen Liturgie und Statistik. Vom Liber Pontificalis zum Langzeitprojekt Germania Sacra, in: Sborník Katolické teologické fakulty V (2003), S. 131-161.
  • Automaten und lebende Bilder in der höfischen Kultur des Spätmittelalters, in: Klaus Grubmüller/Markus Stock (Hrsg.), Automaten in Kunst und Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 17), Wiesbaden 2003, S. 173-195.
  • Paternus in Paderborn. Ein missverstandener Fremder in der Civitas, in: Gabriela Signori (Hrsg.), “Heiliges Westfalen”. Heilige, Reliquien, Wallfahrt und Wunder im Mittelalter (Religion in der Geschichte 11), Bielefeld 2003, S. 45-56.
  • Researching Patrocinia in German-Speaking Lands, in: Graham Jones (Ed.), Saints of Europe. Studies towards a Survey of Cults and Culture, Donington 2003, p. 75-91.
  • Das Zirkariesystem der Prämonstratenser am Beispiel Schwabens, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 22 (2003), S. 13-29.
  • Eine vertane Chance? Die Rolle der bischöflichen Civitates im hochmittelalterlichen Spannungsfeld zwischen Raumerfassung und Herrschaftsbildung, in: Uwe Grieme/Nathalie Kruppa/Stefan Pätzold (Hg.), Bischof und Bürger. Herrschaftsbeziehungen in den Kathedralstädten des Hoch- und Spätmittelalters (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 206 = Studien zur Germania Sacra 26), Göttingen 2004, S. 11-26.
  • Kirchliche Immunitätsbezirke – Fremdkörper in der Stadt?, in: Peter Johanek (Hrsg.), Sondergemeinden und Sonderbezirke in der Stadt der Vormoderne (Städteforschung A 59), Köln Weimar Wien 2004, S. 1-28.
  • Schweinfurter Haus- und Gedächtnisklöster, in: Erich Schneider/Bernd Schneidmüller (Hrsg.), Vor 1000 Jahren – Die Schweinfurter Fehde und die Landschaft am Obermain 1003 (Schweinfurter Museumschriften 118), Schweinfurt 2004, S. 101-116.
  • Landschafts- und Reichsbindung von Städten in Franken, in: Johannes Merz/Robert Schuh (Hg.), Franken im Mittelalter. Francia orientalis, Franconia, Land zu Franken: Raum und Geschichte (Hefte zur Bayerischen Landesgeschichte 3), München 2004, S. 167-187.
  • Ecclesia cathedralis viduata. Zu den Bischofsvakanzen im Bistum Hildesheim im Verlauf des Mittelalters, in: Michael Brandt/Thomas Scharf-Wrede (Hg.), „Verwaist steht unsere Kirche ohne Hirten da“. Sedisvakanz-Zeiten im Bistum Hildesheim, Hildesheim 2004, S.1-18., in: Die Diözese Hildesheim in Vergangenheit und Gegenwart 72 (2004), S. 1-18.
  • Lea oder Rachel? Stift oder Kloster am Bischofssitz?, in: Sönke Lorenz/Thomas Zotz (Hg.), Frühformen von Stiftskirchen in Europa. Funktion und Wandel religiöser Gemeinschaften vom 6. bis zum Ende des 11. Jahrhunderts (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde 54), Leinfelden-Echterdingen 2005, S. 377-392.
  • Beziehungen unter Herzögen. Spätmittelalterliche Ainigungsbriefe zwischen den Bischöfen von Würzburg und dem Haus Bayern aus der Hohen Registratur des Lorenz Fries in: Festgabe für Alois Schmid zum 60. Geburtstag, hg. v. Konrad Ackermann und Hermann Rumschöttel = Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 68 (2005), S. 501-517.
  • (mit Rolf Kießling) Städtelandschaften – Schullandschaften. Eine Einführung in: Dies., Schullandschaften in Altbayern, Franken und Schwaben. Untersuchungen zur Ausbreitung und Typologie des Bildungswesens in Spätmittelalter und Früher Neuzeit (Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte Reihe B Beihefte 26), München 2005, S. 1-14.
  • Freising – Regensburg. Eine prosopographische Annäherung an altbayerische Schul- und Universitätslandschaften im ausgehenden Mittelalter in: Ders./Rolf Kießling, Schullandschaften in Altbayern, Franken und Schwaben. Untersuchungen zur Ausbreitung und Typologie des Bildungswesens in Spätmittelalter und Früher Neuzeit (Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte Reihe B Beihefte 26), München 2005, S. 133-155.
  • Die Kartierung und Digitalisierung von Patrozinien am Beispiel des Jacobus maior in Niedersachsen. Ein Werkstattbericht in: Hedwig Röckelein (Hg.), Der Kult des Apostels Jakobus d.Ä. in norddeutschen Hansestädten (Jakobus-Studien 15), Tübingen 2005, S. 215-228.
  • (mit Caspar Ehlers) Das Unvergleichbare vergleichen? in: Caspar Ehlers/Ders., Geistliche Zentralorte zwischen Liturgie, Architektur, Gottes- und Herrscherlob: Limburg und Speyer (Deutsche Königspfalzen 11/6), Göttingen 2005, S. 7-10.
  • Die Stellung Limburgs in der spätmittelalterlichen Stiftslandschaft, vornehmlich im rechtsrheinischen Erzbistum Trier in: Caspar Ehlers/Ders., Geistliche Zentralorte zwischen Liturgie, Architektur, Gottes- und Herrscherlob: Limburg und Speyer (Deutsche Königspfalzen 11/6), Göttingen 2005, S. 49-65.
  • Das Bild der Kaisergräber in der Speyerer Bistumschronistik in: Caspar Ehlers/Ders., Geistliche Zentralorte zwischen Liturgie, Architektur, Gottes- und Herrscherlob: Limburg und Speyer (Deutsche Königspfalzen 11/6), Göttingen 2005, S. 183-196.
  • Irische Stützpunkte in Regensburg – Weih Sankt Peter und Sankt Jakob im Mittelalter in: Scoti Peregrini in Sankt Jakob. 800 Jahre irisch-schottische Kultur in Regensburg (Bischöfliches Zentralarchiv und Bischöfliche Zentralbibliothek Regensburg Kataloge und Schriften 21), Regensburg 2005), S. 13-24.
  • Wider die Tyrannis. Grundlegung des Widerstandsrechts im philosophisch-theologischen Denken des Mittelalters in: Matthias Stickler (Hg.), Portraits zur Geschichte des deutschen Widerstands (Historische Studien der Universität Würzburg 6), Rahden/Westfalen 2005, S. 25-40.
  • Der Zusammenhang zwischen Stiftsschulen und Studentenzahlen anhand fränkischer und bayerischer Beispiele in: Sönke Lorenz/Martin Kintzinger/Oliver Auge (Hg.), Stiftsschulen in der Region. Wissenstransfer zwischen Kirche und Territorium (Schriften zur Südwestdeutschen Landeskunde 50), Ostfildern 2005, S. 167-183.
  • Die Grafen von Abensberg in: Ferdinand Kramer/Wilhelm Störmer (Hg.), Hochmittelalterliche Adelsfamilien in Altbayern, Franken und Schwaben (Studien zur Bayerischen Verfassungs- und Sozialgeschichte 20), München 2005, S. 539-562.
  • Grundzüge der Wirtschaftsverwaltung eines Prämonstratenserstifts: Ober- und Unterzell in: Ders./Wolfgang Weiß (Hg.), Oberzell. Vom Prämonstratenserstift (bis 1803) zum Mutterhaus der Kongregation der Dienerinnen der heiligen Kindheit Jesu (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 62), Würzburg 2006, S. 177-219.
  • (mit Stefan Petersen) Personallisten zu Ober- und Unterzell in: Ders./Wolfgang Weiß (Hg.), Oberzell. Vom Prämonstratenserstift (bis 1803) zum Mutterhaus der Kongregation der Dienerinnen der heiligen Kindheit Jesu (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 62), Würzburg 2006, S. 521-570.
  • Das beständige Bemühen um Reform. Zu Synoden und Synodalstatuten in den fränkischen Bistümern des 14./15. Jahrhunderts in: Nathalie Kruppa/Leszek Zygner (Hg.), Partikularsynoden im späten Mittelalter (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 219 = Studien zur Germania Sacra 29), Göttingen 2006, S. 55-76.
  • „… unser wesen vnd wonunge an der stat ein nuwekeit ist.“ Zu den Begarden und Beginen im mittelalterlichen Würzburg in: Johannes Burkhardt/Thomas Max Safley/Sabine Ullmann (Hg.), Geschichte in Räumen. Festschrift für Rolf Kießling zum 65. Geburtstag, Konstanz 2006, S. 199-224.
  • Die fränkischen Gaue im Blick auf das Bistum Bamberg in: Josef Urban (Hg.), Das Bistum Bamberg um 1007. Festgabe zum Millenium (Studien zur Bamberger Bistumsgeschichte 3), Bamberg 2006, S. 233-249.
  • Eid und Huldigung als Seismograph für die Beziehungen zwischen Bischof, Domkapitel und Bürgerschaft im spätmittelalterlichen Würzburg in: Hans-Peter Baum/Rainer Leng/Joachim Schneider (Hg.), Wirtschaft – Gesellschaft – Mentalitäten im Mittelalter. Festschrift zum 75. Geburtstag von Rolf Sprandel (Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte 107), Stuttgart 2006, S. 473-492.
  • Grundzüge der Wirtschaftsverwaltung von Prämonstratenserstiften in: Sönke Lorenz/Andreas Meyer (Hg.), Stift und Wirtschaft. Die Finanzierung geistlichen Lebens im Mittelalter (Schriften zur Südwestdeutschen Landeskunde 58), Ostfildern 2007, S. 45-60.
  • Církev vytváří identitu: svatý Willibald a svatá Valpurga a jejich rodina in: Světcí a jejích kult ve středověku (Sborník Katolické teologické fakulty Univerzity Karlovy. Dějiny uměnì – historie IV), Prag 2006, S. 367-375.
  • Zwischen Grundherrschaft und Territorium. Zum Besitz fränkischer und altbayerischer Bistümer im habsburgischen Herrschaftsbereich in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte 102 (2007), S. 1-24.
  • Das würzburgische Amt Neustadt im Spiegel der ‚Hohen Registratur’ des Lorenz Fries († 1550) in: Ders./Michael Neubauer/Gisela Sendner (Hg.), Pfalz – Ganerbenburg – Stadt. Funktionswandlungen eines zentralen Ortes (Beiträge zur Geschichte von Bad Neustadt 1), Bad Neustadt 2007, S. 100-117.
  • Allgemeine Herrschaftsentwicklungen im Untersuchungsgebiet vom fünften bis elften Jahrhundert in: Rolf Bergmann/Günter Dippold/Jochen Haberstroh/Christian Lange/Wolfgang Weiß (Hg.), Missionierung und Christianisierung im Regnitz- und Obermaingebiet (Historischer Verein Bamberg Schriftenreihe 41), Bamberg 2007, S. 61-73.
  • Karmeliten in Schweinfurt. Bürgerliche Gründung – lokale Wallfahrt – vergebliche Restitution in: Schweinfurter Mainleite Bd. 4 (2007), S. 4-21.
  • Memoria und Herrschaftssicherung – Vom fränkischen Adel und von frommen Frauen zwischen Spessart und Thüringerwald in: Eva Schlotheuber/Ders./Ingrid Gardill (Hg.), Nonnen, Kanonissen und Mystikerinnen. Religiöse Frauengemeinschaften in Süddeutschland (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 235 = Studien zur Germania Sacra 31), Göttingen 2008, S. 143-177.
  • Würzburg und Fulda. Geistliche Territorien im Dialog in: Frankens Städte und Territorien als Kulturdrehscheibe. Kommunikation in der Mitte Deutschlands (Mittelfränkische Studien 19), Ansbach 2008, S. 87-109.
  • Der Verband der Schottenklöster – eine kulturell-europäische Klosterlandschaft? in: Roman Czaja/Heinz-Dieter Heimann/Matthias Wenhoff (Hg.), Klosterlandschaften. Methodisch-exemplarische Annäherungen (MittelalterStudien 16), München 2008, S. 101-111.
  • Geistliche Stifte als Kristallisationskerne für Orte der Herrschaft und Motoren für Urbanität in Franken in: Ders./Rolf Kießling (Hg.), Urbanisierung und Urbanität. Der Beitrag der kirchlichen Institutionen zur Stadtentwicklung in Bayern (Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte Beiheft 36), München 2008, S. 15-48.
  • Die Hohe Registratur des Lorenz Fries († 1550) in: Mathias Thumser/Janusz Tandecki (Hg.), Editionswissenschaftliche Kolloquien 2005/2007. Methodik – Amtsbücher. Digitale Edition – Projekte, Toruń 2008, S. 129-144.
  • Schulen im Spannungsfeld zwischen Stadt und Kirche. Zur „Kommunalisierung“ des spätmittelalterlichen städtischen Bildungswesens in: Andreas Otto Weber (Hg.), Städtische Normen – genormte Städte. Zur Planung und Regelhaftigkeit urbanen Lebens und regionaler Entwicklung zwischen Mittelalter und Neuzeit (Stadt in der Geschichte 34), Ostfildern 2009, S. 59-76.
  • Die Rolle der Prämonstratenser im Ostseeraum in: Oliver Auge/Felix Biermann/Christofer Herrmann (Hg.), Glaube, Macht und Pracht. Geistliche Gemeinschaften des Ostseeraums im Zeitalter der Backsteingotik (Archäologie und Geschichte im Ostseeraum 6), Rahden/Westf. 2009, S. 323-338.
  • Das Benediktinerkloster Gerode. Ein altgläubiges Kloster und seine gefährdete innere und äußere Autonomie im 16. Jahrhundert in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige 120 (2009), S. 115-126.
  • Durch Bestechung zur Reichsfreiheit? – Die Bischöfe von Würzburg und die Reichsstadt Schweinfurt in den Augen des politischen Archivars Lorenz Fries in: Frankenland 61 (2009), S.151-160. in: Schweinfurter Mainleite Nr. 3 (2009), S. 4-15.
  • Die mittelalterliche Burg als Landesfestung und Archivsitz in: Ders./Dirk Götschmann/Stefan Kummer (Hg.), Burg Schloss Festung. Der Marienberg im Wandel (Mainfränkische Studien 78), Würzburg 2009, S. 11-34.
  • L’expansion des chanoines réguliers dans le saint Empire romain (XIe-XIIe siècles) in : Michel Parisse (dir.), Les Chanoines réguliers. Émergence et expansion (XIe-XIIIe siècles) (CERCOR Travaux et Recherche XIX), Saint-Étienne 2009, S. 361-384.
  • Der hl. Kilian im Schatten von St. Peter in Rom. Die Kiliansbruderschaft am Campo Santo Teutonico, in: Römische Quartalschrift 104 (2009), S. 54-77.
  • Regionale Identitäten und Urbanität. Überlegungen am Beispiel einer europäischen Kulturlandschaft: Franken in: Potestas. Religión, Poder y Monarquía 2 (2009), S. 147-163.
  • Zentralität und Urbanisierung. Frankens Städte im Laufe der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Geschichte in: Jürgen Rauh (Hg.), Facetten und Perspektiven der Regionalforschung in Unterfranken (Berichte des Zentrums für Regionalforschung 1), Mannheim 2009, S. 11-24.
  • Monastic Order and Region in Medieval Times. The Premonstratensians in Franconia in: Quaestiones Medii Aevi Novae 14 (2009), S. 231-247.
  • Die Karmeliten oder Frauenbrüder im Hochstift Würzburg in: Jahrbuch für fränkische Landesforschung 69 (2009), S. 25-42.
  • Kirchliche Identitätsstiftung: Die Heiligen Willibald und Walburga und ihre Familie in: Eva Doležalová et al. (Hg.), Die Heiligen und ihr Kult im Mittelalter (Colloquia mediaevalia Pragensia 11), Prag 2010, S. 385-393.
  • Fremde unter Reformdruck. Zur Geschichte von Iren und Schotten im spätmittelalterlichen Regensburg in: Tobias Appl / Georg Köglmeier (Hg.), Regensburg, Bayern und das Reich. Festschrift für Peter Schmid zum 65. Geburtstag, Regensburg 2010, S. 207-216.
  • Märkte und Städte in Franken. Messe – Handel - Ortsherrschaft in: Ders. / Rolf Kießling (Hg.), Wirtschaftslandschaften in Bayern. Studien zur Entstehung und Entwicklung ökonomischer Raumstrukturen vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert (Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte Beiheft 39), München 2010, S. 79-112.
  • Grundzüge der mittelalterlichen Bibliotheksgeschichte Frankens in: Johannes Merz / Nikola Willner (Hg.), Kirchliche Buchbestände als Quelle der Kulturgeschichte (Veröffentlichungen der Arbeitsgemeinschaft Katholisch-Theologischer Bibliotheken 5), Würzburg 2010, S.13-26.
  • Leben am Fluss – Leben im Spannungsfeld zwischen Bischof und Stadt. Anmerkungen zu einem alten Würzburger Handwerk in: Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst 62 (2010), S. 15-28.
  • Überlegungen zu den frühen Wirtschaftsformen der Prämonstratenser in: Clemens Dölken OPraem (Hg.), Norbert von Xanten und der Orden der Prämonstratenser, Magdeburg 2010, S. 133-148.
  • Die Darstellung der Stadt im Historischen Atlas von Bayern, Teil Franken in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 73 (2010), S. 761-778.
  • Zwei verschiedene Welten in Franken: Nürnberg und Würzburg zwischen Reichs- und Regionalbindung in: Michael Gehler (Hg.), Die Macht der Städte. Von der Antike bis zur Gegenwart (Historische Europa-Studien 4), Hildesheim Zürich New York 2011, S. 493-513.
  • Damenstifte in der Germania Sacra. Überblick und Forschungsfragen in: Dietmar Schiersner / Volker Trugenberger / Wolfgang Zimmermann (Hg.), Adelige Damenstifte Oberschwabens in der Frühen Neuzeit. Selbstverständnis, Spielräume, Alltag (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg Reihe B Bd. 187), Stuttgart 2011, S. 17-44.
  • Die Christianisierung Bayerns und Noricums im Spiegel des hl. Severin und späterer Quellen in: Andrea Geiger / Elisabeth Maier / Otmar Spanner (Hg.), „… mit allem Freimut, ungehindert …“ (Apg 28,31). Überlegungen und Reflexionen zur Christus-Verkündigung im Wandel der Zeit. Festschrift für Christoph Kardinal Schönborn Erzbischof von Wien aus Anlaß des 20. Jahrestages seiner Bischofsweihe, Wien 2011, S. 44-67.
  • Armenunterstützung – Eliteförderung – Seelenheil. Kollegien an süddeutschen Universitäten des Mittelalters in: Andreas Sohn / Jacques Verger (Hg./Éds.), Die universitären Kollegien im Europa des Mittelalters und der Renaissance. Les collèges universitaires en Europa au Moyen Âge et à la Renaissance (Aufbrüche. Interkulturelle Perspektiven auf Geschichte, Politik und Religion 2), Bochum 2011, S. 161-174.
  • Kaiser oder Papst? Drei Antworten fränkischer Bischöfe aus dem 11. Jahrhundert in: Reichtum des Glaubens. Festgabe für Bischof Friedhelm Hofmann zum 70. Geburtstag, hg. v. Karl Hillenbrand und Wolfgang Weiß [= Würzburger Diözesangeschichtsblätter 74 (2012)], Würzburg 2012, S. 71-86.
  • Gerolzhofen im Bauernkrieg in: Gerolzhofen. Stadtchronik 779-2012, Baunach 2012, S. 293-302.
  • Die Ganerbenburg Salzburg bei Neustadt an der Saale. Zwischen bischöflichem Machtanspruch und niederadeliger Selbstbehauptung in: Gisela Drossbach / Andreas Otto Weber / Wolfgang Wüst (Hg.), Adelssitze – Adelsherrschaft – Adelsrepräsentation in Altbayern, Franken und Schwaben (Neuburger Kollektaneenblatt 160 / 2012), S. 347-358.
  • Bischof oder Domkapitel: Wer regiert eine Diözese bzw. ein Hochstift im Mittelalter? in: Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Das Hildesheimer Domkapitel. Dem Bistum verpflichtet (Beiträge zur Geschichte des Bistums Hildesheim 21 = Hildesheimer Dom. Zeugnis des Glaubens 1), Sarstedt 2012, S. 5-30.
  • Die fremde Region in den Augen eines fränkischen Chronisten. Lorenz Fries († 1550) und Tirol in: Hannes Obermair / Stephanie Risse / Carlo Romeo (Hg.), Regionale Zivilgesellschaft in Bewegung. Cittadini innanzi tutto. Festschrift für Hans Heiss, Wien/Vienna – Bozen/Bolzano 2012, S. 532-540.
  • Der Gotthardsberg im Kraftfeld regionaler Interessen: Burg – Frauenkloster – Propstei in: Porphyre. Tagungsband der „Porphyr“-Tagung am 21. und 22. Oktober 2011 (Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Museums der Stadt Aschaffenburg 26, 2012), S. 54-61.
  • Erfurt, St. Jakob in: Germania Benedictina X, hg. v. Christof Römer / Monika Lücke, St. Ottilien 2012, S. 315-339.
  • (zusammen mit Georg Kohlstedt) Gerode in: Germania Benedictina X, hg. v. Christof Römer / Monika Lücke, St. Ottilien 2012, S. 443-463.
  • Herrenbreitungen in: Germania Benedictina X, hg. v. Christof Römer / Monika Lücke, St. Ottilien 2012, S. 559-582.
  • Homburg bei Langensalza in: Germania Benedictina X, hg. v. Christof Römer / Monika Lücke, St. Ottilien 2012, S. 609-626.
  • Neustadt an der Saale in: Monasticon Carmelitanum, hg. v. Edeltraud Klueting / Stephan Panzer / Andreas H. Scholten, Münster 2012, S. 545-556.
  • Schweinfurt in: Monasticon Carmelitanum, hg. v. Edeltraud Klueting / Stephan Panzer / Andreas H. Scholten, Münster 2012, S. 649-659.
  • Vogelsburg in: Monasticon Carmelitanum, hg. v. Edeltraud Klueting / Stephan Panzer / Andreas H. Scholten, Münster 2012, S. 737-745.
  • Würzburg in: Monasticon Carmelitanum, hg. v. Edeltraud Klueting / Stephan Panzer / Andreas H. Scholten, Münster 2012, S. 776-795.
  • (zusammen mit Hans Heiss) Die Nähe des Fernen. Die Geschichtslandschaften Franken und Südtirol in: Helmut Flachenecker / Hans Heiss (Hg.), Franken und Südtirol. Zwei Kulturlandschaften im Vergleich (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs 34 = Mainfränkische Studien 81), Innsbruck 2013, S. 9-28.
  • Städtelandschaften in Franken in: Helmut Flachenecker / Hans Heiss (Hg.), Franken und Südtirol. Zwei Kulturlandschaften im Vergleich (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs 34 = Mainfränkische Studien 81), Innsbruck 2013, S. 133-147.
  • Companions and Guides: Saints as Models for Missions in: Timothy J. Johnson / Gert Melville (Eds), From La Florida to La California. Franciscan Evangelization in the Spanish Borderlands, Berkeley, California 2013, pp. 83-104.
  • Der Chronist des Bischofs: Lorenz Fries in: Dorothea Klein / Franz Fuchs (Hg.), Kulturstadt Würzburg. Kunst, Literatur und Wissenschaft in Spätmittelalter und Früher Neuzeit (Würzburger Ringvorlesungen), Würzburg 2013, S. 213-231.
  • Bischof Otto von Bamberg und die Missionierung Pommerns. Zu den Missionsaufgaben eines Bischofs im Hochmittelalter in: Christoph Stiegemann / Martin Krocker / Wolfgang Walter (Hg.),  CREDO – Christianisierung Europas im Mittelalter, Bd.1: Essays, S. 417-426, Petersberg 2013.
  • ‚das gewaltig grausame geschutz vnd buchsen so man heutzutag braucht …‘. Zum Wechsel militärischer Strategien im ausgehenden 15. Jahrhundert
    in: Dirk Götschmann / Ansgar Reiß (Hg.), Wissenschaft und Technik im Dienst von Mars und Bellona. Artillerie und Festungsbau im frühneuzeitlichen Europa (Veröffentlichungen des Bayerischen Armeemuseums 11), Regensburg 2013, S. 29-40.
  • Lorenz Fries als Historiograph
    in: Franz Fuchs / Stefan Petersen / Ulrich Wagner / Walter Ziegler (Hg.), Lorenz Fries und sein Werk. Bilanz und Einordnung (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Würzburg 19), Würzburg 2014, S. 1-27.
  • A Clergyman out of Control. Portray of a Bishop Around the Year 1000
    in: Concilium Medii Aevi 17 (2014), S. 1-9 [http://cma.gbv.de/dr,cma,017,2014,a,01.pdf].
  • The Contribution of Irish Scholars and Monks to the Religious Landscape in Germany in the Late Middle Ages and Early Modern Period in: Claire O’Reilly / Veronica O’Regan (eds.), Ireland and the Irish in Germany – Reception and Perception, Baden-Baden 2014, p.13-28.
  • Irdisches und Heiliges – Walburga und ihre Familie
    in: Eichstätter Diözesangeschichtsblätter 1 (2012/2013) [erschienen 2014], S. 38-58.
  • Freising – ein Bischofssitz zwischen Reichsgewalt und herzoglicher Suprematie
    in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige 125 (2014), S. 267-283.
  • Eichstätt, Schottenkloster
    in: Germania Benedictina II. Bayern, bearb. v. Michael Kaufmann / Helmut Flachenecker / Wolfgang Wüst / Manfred Heim, St. Ottilien 2014, S. 459-470.
  • Gotthardsberg
    in: Germania Benedictina II. Bayern, bearb. v. Michael Kaufmann / Helmut Flachenecker / Wolfgang Wüst / Manfred Heim, St. Ottilien 2014, S. 745-750.
  • [zus. m. Johann Gruber] Regensburg, Schottenkloster St. Jakob
    in: Germania Benedictina II. Bayern, bearb. v. Michael Kaufmann / Helmut Flachenecker / Wolfgang Wüst / Manfred Heim, St. Ottilien 2014, S. 1819-1860.
  • [zus. m. Katharina Kemmer] Schönrain in: Germania Benedictina II. Bayern, bearb. v. Michael Kaufmann / Helmut Flachenecker / Wolfgang Wüst / Manfred Heim, St. Ottilien 2014, S. 2139-2148.
  • Solnhofen in: Germania Benedictina II. Bayern, bearb. v. Michael Kaufmann / Helmut Flachenecker / Wolfgang Wüst / Manfred Heim, St. Ottilien 2014, S. 2229-2230.
  • Kommunikationsformen im Zisterzienserorden – Neue Kommunikationsstrukturen für Europa?
    in: Helmut Flachenecker / Stefan Kummer / Monika Schaupp (Hg.), Forschungen zur Bau- und Ausstattungsgeschichte von Kloster Bronnbach (Veröffentlichungen des Historischen Vereins Wertheim 9), Wertheim 2014, S. 11-28.
  • Netzwerke zwischen Nonnen und Adeligen, Klausur und Laienwelt: Die Zisterzienserinnen von Heiligenthal
    in: Markus Frankl / Martina Hartmann (Hg.), Herbipolis. Studien zu Stadt und Hochstift Würzburg in Spätmittelalter und Früher Neuzeit (Publikationen aus dem Kolleg ‚Mittelalter und Frühe Neuzeit‘ 1), Würzburg 2015, S. 173-204.
  • Weinkonsum und Weinhandel in Franken
    in: Wolfgang Wüst (Hg.), Regionale Konsumgeschichte. Vom Mittelalter bis zur Moderne (Franconia 7), Stegaurach 2015, S. 3-20.
  • Kanonen, Räderuhr und Brille: Zur ‚technischen Revolution‘ des Spätmittelalters
    in: Dorothea Klein, „Überall ist Mittelalter“ Zur Aktualität einer vergangenen Epoche (Würzburger Ringvorlesungen 11), Würzburg 2015, S. 303-329.
  • Das älteste Marienberger Kalendarium aus der Mitte des 12. Jahrhunderts, in: Korbinian Birnbacher / Stephan Haering (Hg.), Germania Monastica. Festschrift für Ulrich Faust OSB zum 80. Geburtstag = Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige 126 (2015), S. 63-87.
  • Zu einem bisher unbekannten Gebetbuch einer Bürgerin aus Nürnberg. Sollen Gebetbücher ediert werden? Roman Czaja / Krzysztof Kopiński (Hg.), Piśmiemmość Pragmatyczna – Edytorstwo Źródeł Historycznych – Archiwistyka, Toruń 2015, S. 409-429.
  • Megingaud von Eichstätt. Bischof von Eichstätt (amtierte von 991-1014[1015])
    in: Erich Schneider (Hg.), Fränkische Lebensbilder 24 (2015), S. 1-12.
  • Die Würzburger Kiliansfahne von 1266
    in: Katharina Weigand / Jörg Zedler (Hg.), Ein Museum der bayerischen Geschichte, München 2015, S. 151-171.
  • Religiöse Grundlagen des Bauernkriegs
    in: Franz Fuchs / Ulrich Wagner (Hg.), Bauernkrieg in Franken (Publikationen aus dem Kolleg ‚Mittelalter und Frühe Neuzeit‘ 2), Würzburg 2016, S. 49-74.
  • Der Marienberg während der Belagerung von 1525. Von Angreifern und Verteidigern, von Herrschaftssymbolik und Machterhaltung
    in: Helmut Flachenecker / Dirk Götschmann (Hg.), Fürstensitz Landesfestung Kulturdenkmal. Neuere Forschungen zur Würzburger Festung Marienberg (Mainfränkische Studien 88), Baunach 2016, S. 7-25.
  • Bischof Otto von Bamberg – Person und Persönlichkeit
    in: Felix Biermann / Fred Ruchhöft (Hg.), Bischof Otto von Bamberg in Pommern. Historische und archäologische Forschungen zu Mission und Kulturverhältnissen des 12. Jahrhunderts im Südwesten der Ostsee (Studien zur Archäologie Europas 30), Bonn 2017, S. 23-32.
  • Der ‚unbekannte‘ Osten des Bistums Würzburg um 1000. Anmerkungen zum slawischen Bevölkerungsanteil in Frankenin: ZBLG 80 (2017), S. 23-35.
  • Eichstätt: abbey, diocese, lordship
    in: Graham A. Loud / Jochen Schenk (Eds.), The Origins oft he German Principalities 1100 – 1350. Essays by German Historians, London and New York 2017, pp. 121-136.
  • Karmeliten in Franken: Ein Mendikantenorden am Rande der Erinnerung?
    in: Jens Röhrkasten / Coralie Zermatten (Eds.), Historiography and Identity. Responses to medieval Carmelite Culture (Vita Regularis 68), Wien 2017, S. 169-182.
  • Gregor Spieß – Sekretär, Kanzler und Geschichtsschreiber des Deutschen Ordens in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts in: Helmut Flachenecker / Janusz Tandecki / Krzysztof Kopiński (Hg.), Quelleneditionen zur Geschichte des Deutschen Ordens und anderer geistlicher Institutionen (Editionswissenschaftliches Kolloquium 2017), Toruń 2017, S. 79-95.
  • Abt Adam von Ebrach. Ein Gründungsabt im Spannungsfeld zwischen Vita activa und Vita contemplativa
    in: Forschungskreis Ebrach Veröffentlichungen 21, Ebrach 2018, S. 5-27.
    wiederabgedruckt in: Cistercienser Chronik 126 (2019), S. 40-63.
  • Benedictine monks from Rosscarbery in Würzburg – A remarkable Cultural Exchange in the Middle Ages
    in: Journal of the Cork Historical and Archaeological Society 123 (2018), S. 5-17.
  • Kirche vor Ort: Pfarrei, Kloster und Stift im Mittelalter und im Zeitalter der Reformation: Franken
    in: Werner Freitag, Michael Kißener, Christine Reinle, Sabine Ullmann (Hg.), Handbuch Landesgeschichte, Berlin Boston 2018, S. 546-548, 560-577.
  • Jakobusverehrung und Klosterreform in Franken
    in: Robert Plötz, Peter Rückert (Hg.), Jakobus in Franken. Kult, Kunst und Pilgerverkehr, Tübingen 2018, S. 75-95.
  • Auswanderung an die Weichsel im frühen 15. Jahrhundert. Die Familie Lindwurm zwischen Würzburg und Thorn
    in: Folia Torunensia 18 (2018), S. 9-21.
  • Mittelalterliche Territorialisierung und frühmoderne Staatlichkeit in Franken. Neue Anfragen zu einem komplexen Thema
    in: Mitteilungen des Verbandes Bayerischer Geschichtsvereine 28 (2018), S. 53-68.
  • The Remuneration of Preaching Abroad: The Death Sermon of Bishop Otto of Bamberg
    in: Timothy J. Johnson, Katherine Wrisley Shelby, John D. Young (Eds), Preaching and New Worlds. Sermons as Mirrors of Realms Near and Far, New York London 2019, S. 135-150.
  • Fränkische Klöster im Spannungsfeld von Reich, Landesherrschaften und Ordensbindungen im Mittelalter
    in: Wolfgang Wüst (Hg.), Die süddeutsche Klosterlandschaft – Kultur, Religion, Politik und Umwelt, Berlin 2019, S. 255-274.
  • Forst- und Wildbannrechte als Grundlagen für die weltliche Herrschaft von Bischöfen im Frühmittelalter
    in: Andreas Bihrer, Stephan Bruhn (Hg.), Jenseits des Königshofs. Bischöfe und ihre Diözesen im nachkarolingischen ostfränkisch-deutschen Reich (850-1100) (Studien zur Gemernaia Sacra NF 10), Berlin Boston 2019, S. 211-243.
  • Franken als Deutschordensregion in der Geschichtsschreibung – zur Deutschmeisterchronik des Gregor Spieß von 1531
    in: Udo Arnold (Hg.), Globale und regionale Aspekte in der Entwicklung des Deutschen Ordens (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 82), Ilmtal 2019, S. 150-170.
  • Das Würzburger Schottenkloster im Übergang. Beobachtungen zu seiner Geschichte im 16. Jahrhundert
    in: Klaus Arnold / Franz Fuchs (Hg.), Johannes Trithemius (1462-1516). Abt und Büchersammler, Humanist und Geschichtsschreiber (Publikationen aus dem Kolleg ‚Mittelalter und Frühe Neuzeit‘ 4), Würzburg 2019, S. 181-199.
  • Die Stifts- und Klosterpolitik Burggraf Friedrichs VI. in Franken
    in: Mario Müller, Georg Seiderer (Hg.), Burggraf Friedrich VI. von Nürnberg und die Belehnung der Burggrafen von Nürnberg mit dem Kurfürstentum Brandenburg im Jahre 1417 (Jahrbuch des Historischen Vereins für Mittelfranken 105 = Schriften der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg NF 10), Ansbach 2019, S. 55-78.
  • Entstehung und Ausformung von Regionen. Klöster und Stifte als Grenzmarkierungen und Zentren frühmittelalterlicher Kulturlandschaften
    in: Dietmar Schiersner, Georg Seiderer (Hg.), Schwaben und Franken. Regionalgeschichte im Vergleich (Forum Suevicum 13). Konstanz 2020, S. 25-40.
  • Kommunikation der Ideen: das Ideal der Hingabe des eigenen Lebens für andere in: Ordines Militares Colloquia Torunensia Historica 25 (2020), S. 71-94.
  • Non enim legimus hoc a regula Benedicti … Benedictines and the University of Paris in the 13th century in: Franciscan Studies 78 (2020), S. 5-17.
  • Dorfherr und Gericht. Schultheiß und Amtmann – Zur dörflichen Kommunikationsstruktur von Frammersbach im 16. Jahrhundert in: Lutz Vogel, Ulrich Ritzerfeld, Melanie Müller-Bering, Holger Th. Gräf, Stefan Aumann (Hg.), Mehr als Stadt, Land, Fluss. Festschrift für Ursula Braasch-Schwersmann, Neustadt an der Aisch 2020, S. 47-50.
  • Zweimal Ostern im Jahr? Zum Fest Resurrectio Domini (27. März) in: Roman Czaja, Hubert Houben (Hg.), Deutschordensgeschichte aus internationaler Perspektive. Festschrift für Udo Arnold zum 80. Geburtstag, Ilmtal-Weinstraße 2020 [veröffentlicht 2021], S. 47-65.
  • Martha or Mary? The Action-Contemplation Model of Life According to St. Bonaventure in Comparison to Other Medieval Writers in: Timothy J. Johnson, Katherine Wrisley-Shelby, Marie Kolbe Zamora (Hg.), Saint Bonaventure. Friar, Teacher, Minister, Bishop. A Celebration of the Eighth Centenary of His Birth, St. Bonaventure University: Franciscan Institute Publication 2021, S. 539-553.
  • Städtelandschaft Franken in: Wolfgang Wüst / Klaus Wolf (Hg.), Die süddeutsche Städtelandschaft – ein interregionaler Vergleich, Berlin et al. 2021, S. 89-116.
  • Der Heilige Mauritius in Franken – Zur Geschichte des Moritzbergs und seiner Wallfahrtskirche in: Jahrbuch für fränkische Landesforschung 79/80 (2020), S. 21-40.
  • Reichsnähe bei regionaler Eigenständigkeit. Das Hochstift Eichstätt im Spätmittelalter in: Oliver Auge / Andreas Bihrer / Nina Gallion (Hg.), ‚Kleine Bischöfe‘ im Alten Reich. Strukturelle Zwänge, Handlungsspielräume und soziale Praktiken im Wandel (1200-1600) (Zeitschrift für Historische Forschung Beiheft 58), Berlin 2021, S. 235-269.
  • … frawenkloster sullen in ewiger versliessung vnd versperrung gehalten werden. Das Benediktinerinnenkloster Bergen in den Reformbemühungen des 15. Jahrhunderts in: Neuburger Kollektaneenblatt 169 (2021), S. 116-133.
  • Die Ritterschaft auf dem Weg zur Reichsunmittelbarkeit – Die Herren von Thüngen in: Dieter J. Weiß / Erich Schneider (Hg.), Renaissancen in Franken. Die Epoche des Fürstbischofs Konrad von Thüngen (1519-1540) (Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte reihe IX Bd. 61), Neustadt an der Aisch 2021, S. 63-83.
  • Ein mittelalterliches Martyrologium aus dem Karmelitenkloster in Heilbron in: Enno Bünz / Martin Rehak / Katrin Schwarz (Hg.), Kirche, Glaube, Theologie in Franken (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstift Würzburg 81), Würzburg 2022, S. 73-86.
  • Die Schottenklöster in: Marcel Albert (Hg.), Handbuch der benediktinischen Ordensgeschichte Bd. 1: Von den Anfängen bis in das 14. Jahrhundert (Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige Ergänzungsband 57), St. Ottilien 2022, S. 515-525.
  • Bauernkrieg in Franken. Aufruhr oder legitimer Widerstand des ‚Gemeinen Mannes‘? in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 157 (2021) [erschienen 2022], S. 219-250.
  • Prämonstratenser im Spessart. Zur Geschichte der monastischen Gemeinschaft an der Elisabethenkapelle („Einsiedel“) in: Jahrbuch dür Fränkische Landesforschung 81 (2022), S. 1-15.
  • Local interactions in times of peace and times of crisis. The common people and their participation on local governance in: Klio. Czasopismo poświęcone dziejom Polski i powszechnym 62 (2022), S. 19-43.
  • (zusammen mit Roman Czaja) Quarters and Quartermasters in Franconian and Prussian Towns, 14th-16th Centuries: The Common People and Their Participation in Urban Governance in: Towns on the edge in Medieval Europe. The Social and Political Order of peripheral Urban Communities from the Twelfth to Sixteenth Centuries, ed. by Matthew Frank Stevens and Roman Czaja (Proceedings of the British Academy 244), Oxford University Press 2022, pp. 190-207.

Arbeiten zur Fränkischen und Bayerischen Landesgeschichte der Neuzeit

  • Freiwillige Feuerwehren im Dritten Reich. Eine Fallstudie, in: Jahrbuch des Historischen Vereins für Mittelfranken 96 (1992/93), S. 197-220.
  • Wittelsbachische Kirchenpolitik in der Frühen Neuzeit. Beobachtungen zur Funktion bayerischer Wahlkommissare bei Bischofswahlen, in: Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte 56 (1993), S. 299-317.
  • Biogramme von Lehrenden, in: Rainer A. Müller (Hrsg.), Veritati et Vitae Bd. 2. Vom Bischöflichen Lyzeum zur Katholischen Universität (Regensburg 1993), S. 299-416.
  • Bildungskarrieren von Bürgersöhnen in der Societas Jesu. Zur Geschichte der Eichstätter Familie Adelmann, in: Sammelblatt des Historischen Vereins Eichstätt 87 (1994), S. 137-147.
  • Die Griesstettener Wallfahrt zum hl. Martin und zu den Elenden Heiligen, in: Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg 28 (1994), S. 238-268.
  • Die Griesstettener Mirakelbücher als genealogische Quellen, in: Blätter des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde 57 (1994), S. 1-81.
  • Zwischen Tradition und Reform. Zum Volksschulwesen im Hochstift Eichstätt im 18. Jahrhundert, in: Jahrbuch für fränkische Landesforschung 57 (1997), S. 199-228.
  • Burghauser Jesuiten. Anmerkungen zu ihren Ordenskarrieren und zu ihrem literarischen Schaffen, in: Dietmar Grypa, Wolfgang Gutfleisch (Hrsg.), Das Kurfürst-Maximilian-Gymnasium zu Burghausen. Vom Kolleg der Societas Jesu zur Königlich Bayerischen Studienanstalt, Würzburg 1997, S. 133-145.
  • Die ungeliebte Pflicht – August Graf von Platen als bayerischer Offizier, in: Hartmut Bobzin, Gunnar Och (Hrsg.), August Graf von Platen. Leben – Werk – Wirkung, Paderborn 1998, S. 1-20.
  • Vom alltäglichen Leiden in einer bäuerlich geprägten Region. Die Heilig-Kreuz-Wallfahrt nach Schambach im 18. Jahrhundert, in: Alexandra Kohlberger (Hrsg.), Kulturgeschichten. Festschrift für Walter Pötzl zum 60. Geburtstag [= 26. Jahresbericht des Heimatvereins für den Landkreis Augsburg 1997-99], Augsburg 1999, 2 Bde, Bd. 1, S. 437-457.
  • Zum kulturellen Gedächtnis in der Görres-Schrift: “Die drei Grund-Wurzeln des celtischen Stammes in Gallien und ihre Einwanderung”, in: Harald Dickerhof (Hrsg.), Görres-Studien. Festschrift zum 150. Todesjahr von Joseph von Görres, Paderborn et al. 1999, S. 139-150.
  • Die Promotion als soziale Veranstaltung. Zum Promotionsverfahren an der Universität Erlangen im 18. Jahrhundert, in: Rainer A. Müller (Hrsg.), Promotionen und Promotionswesen an deutschen Hochschulen der Frühmoderne (Abhandlungen zum Studenten- und Hochschulwesen 10), Köln 2001, S. 147-167.
  • Kirchengeschichtsschreibung zwischen Wissenschaft, Hagiographie und Politik in: Annali dell’Instuto storico italo-germanico in Trento/Jahrbuch des italienisch-deutschen historischen Instituts in Trient 30 (2004), S.271-284.
  • Il contributo di „Germania Sacra“ alla storia delle diocese tedesche in: Luciano Vaccaro (ed.), Storia della Chiesa in Europa tra ordinamento politico-administrativo e strutture ecclesiastiche (Quaderni della Gazzada 25), Brescia 2005, p. 51-58.
  • Die Säkularisationsvorgänge in fränkisch-bayerischen Hochstiften in: Claudio Donati/Ders. (Hg.), Le secolarizzazioni nel Sacro Romano Impero e negli antichi Stati italiani: premesse, confronti, conseguenze. Säkularisationsprozesse im Alten Reich und in Italien: Voraussetzungen, Vergleiche, Folgen (Annali dell’Istituto storico italo-germanico in Trento/Jahrbuch des italienisch-deutschen historischen Instituts in Trient Contributi/Beiträge 16), Bologna Berlin 2005, S. 171-191.
  • Vom Augustiner(innen)konvent zur evangelischen Stiftsgemeinschaft. Zum Funktionswandel von Stiften in den welfischen Herzogtümern Calenberg-Göttingen und Lüneburg im 16. Jahrhundert in: Winfried Müller (Hg.), Reform – Sequestration – Säkularisation. Die Niederlassungen der Augustiner-Chorherren im Zeitalter der Reformation und am Ende des Alten Reiches (Publikationen der Akademie der Augustiner-Chorherren von Windesheim 6), Paring 2005, S. 109-126.
  • Die Schottenklöster in: Friedhelm Jürgensmeier/Regina Elisabeth Schwerdtfeger (Hg.), Orden und Klöster im Zeitalter von Reformation und Katholischer Reform 1500-1700 Bd. 2, Münster 2006, S. 139-151.
  • … theologie ecclesiaeque gradum tradidit Auripolis, in grege pastor eram. Die Obere Pfarr und die Universität in: Ludwig Brandl/Christina Grimminger/Isidor Vollnhals (Hg.), Liebfrauenmünster Ingolstadt, Regensburg 2007, S. 60-67
  • Zur Einführung: Reichsstadt – (K)ein Zukunftsmodell? in: Rainer A. Müller/Ders./Reiner Kammerl (Hg.), Das Ende der kleinen Reichsstädte 1803 im süddeutschen Raum (Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte Reihe B Beihefte 27), München 2007, S. 1-5.
  • Theodor Henner, Geheimer Regierungsrat und ordentlicher Professor für Geschichte (1851-1928) in: Helmut Flachenecker / Franz Fuchs (Hg.), Anfänge der geschichtlichen Forschung an der Universität Würzburg. 150 Jahre Historisches Institut / 100 Jahre Kunstgeschichtliches Institut (Historische Studien der Universität Würzburg 9 = Mainfränkische Hefte 109), Regensburg 2010, S. 108-143.
  • Franziskaner und Laienfrömmigkeit in der Frühen Neuzeit in: Christoph Stiegemann / Bernd Schmies / Heinz-Dieter Heimann (Hg.), Franziskus – Licht aus Assisi, München 2011, S. 190-197.
  • Gewerbe- und Niederlassungsfreiheit in Gerolzhofen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in: Gerolzhofen. Stadtchronik 779-2012, Baunach 2012, S. 537-546.
  • Kirchliche Raumordnung im Spannungsfeld zwischen Beharrung und Wandel. Die Apostolische Administratur des Bistums Meißen in den Lausitzenin: Heinz-Dieter Heimann / Klaus Neitmann / Thomas Brechenmacher (Hg.), Die Nieder- und Oberlausitz. Konturen einer Integrationslandschaft Bd. 3: Frühes 19. Jahrhundert, Berlin 2014, S. 55-70.
  • Eine neu entdeckte Quelle zu den Familien Fries und Ganzhorn aus dem 17. Jahrhundert. Ein Vorbericht in: Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst 66 (2014), S. 143-148.
  • Die Forschungsstelle des Deutschen Ordens an der Universität Würzburg in: Maria Magdalena Rückert (Hg.), Das "Virtuelle Archiv des Deutschen Ordens", Stuttgart 2014, S. 75-81.
  • Die Zisterzienser als Wegbereiter moderner Administrations- und Wirtschaftsnetzwerke in: Lara Buschmann / Martin Erdmann (Hg.), Klostergarten und Landwirtschaft. Gestaltung von Kulturraum im Wandel der Zeit, St. Ottilien 2016, S. 55-69.
  • Marienberg – St. Burkard – Dom: Ursprünge der Stadtentwicklung in: Barbara Hahn / Roland Baumhauer / Dorothea Wiktorin / Stadt Würzburg (Hg.), Atlas Würzburg. Vielfalt und Wandel der Stadt im Kartenbild, Köln 2016, S. 38f.
  • Das Karmelitenkloster auf der Vogelsburg – Lokale Prozessionen und ein wundertätiges Madonnenbild in: Unsere Mainschleife. Beiträge des Heimatvereins Volkacher Mainschleife 07-11/2016.
  • Hausen bei Würzburg – Die Geschichte eines Dorfes in: Frankenland. Zeitschrift für fränkische Landeskunde und Kulturpflege 69 (2017), S. 3-15.
  • The Christian Landscape in Southern Germany in the Aftermath of the Reformation. Religious Separation as a Source of Regional Identity
    in: Kenneth J. Bindas / Fabrizio Ricciardelli (Eds.), Regional History as Cultural Identity (Kent State University European Studies 3), Roma 2017, S. 151-165.
  • Reciprocity and Relationship: Encounters between Missionaries and Evangelized Peoples in the Spanish Borderlands and Europe
    in: Jeffrey M. Burns / Timothy J. Johnson (Eds.), Franciscans and American Indians in Pan-Borderlands Perspective: Adaptation, Negotiation, and Resistance, Oceanside CA, The Academy of American Franciscan History, 2018, S. 45-61.
  • Die Festung Marienberg als frühneuzeitliches Herrschaftszentrum
    in: Wolfgang Weiß (Hg.), Landesherrschaft und Konfession – Fürstbischof Julius Echter von Mespelbrunn (reg. 1573-1617) und seine Zeit (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 76), Würzburg 2018, S. 171-185.
  • Kirchengeschichtsschreibung in Europa im konfessionellen Zeitalter und ihre Implikationen auf die Gegenwart
    in: Hedwig Röckelein (Hg.), 100 Jahre Germania Sacra. Kirchengeschichte Schreiben vom 16. bis zum 21. Jahrhundert (Studien zur Germania Sacra NF 8), Berlin / Boston 2018, S. 41-61.
  • Die Germania Sacra und die Klöster und Stifte im mittelalterlichen Römischen Reich
    in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige 130 (2019), S. 351-360.
  • Theodor de Bry and the Tradition of Grand Voyages
    in: Timothy J. Johnson / Jeffrey M. Burns (Eds.), Facing Florida: Essays on Culture and Religion in Early Modern Southeastern America, Oceanside CA, The Academy of American Franciscan History 2021, S. 151-183.
  • Bildstöcke in Franken
    in: Frankenland, Sonderheft 73 (2021), S. 7*-22*.

 

Kleinere Artikel, Miszellen

  • Aspekte mittelalterlicher Geschichtsbetrachtung, in: Leben verantworten, hrsg. von Michael Miedaner u.a., Frankfurt am Main 1987, S. 43-49.
  • (mit Matthias Rath) Die Geschichte als moralische Instanz? Der “Historikerstreit” und das “ethische Modell”, in: Concordia 14 (1988), S. 27-40.
  • Zwischen Universalität und Spezialisierung: Agricola als Humanist, in: Bernd Ernsting (Hrsg.), Georgius Agricola Bergwelten 1494 - 1994, Essen 1994, S. 100-104.
  • Das Stadtbild Eichstätts im Spätmittelalter, in: Historische Blätter für Stadt und Landkreis Eichstätt 42 (1994), Nr. 2, S. 1f.; Nr. 3, S. 1f.; Nr. 4, S. 1f.
  • Bilder des Reiches - ein vorläufiges Resümee, in: Frühneuzeit-Info 5 (1994), S. 215-218.
  • Procuratio - Anmerkungen zum Verhältnis König Heinrichs (VII.) mit Herzog Ludwig von Bayern, in: Bericht über die 40. Versammlung deutscher Historiker in Leipzig, Leipzig 1995, S. 281f.
  • Mechanische Uhren, in: Uta Lindgren (Hrsg.), Europäische Technik im Mittelalter 800 bis 1200. Tradition und Innovation, Berlin 2. Aufl. 1997, S. 391-398.
  • Handwerkliche Lehre und Artes mechanicae, in: Uta Lindgren (Hrsg.), Europäische Technik im Mittelalter (S. o.), S. 493-502.
  • Städtelandschaften in Franken, Schwaben und Altbayern während des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit - ein Tagungsbericht, in: villa nostra. Weißenburger Blätter für Geschichte, Heimatkunde und Kultur von Stadt und Weißenburger Land 3/1997, S. 23-27.
  • Von der Erfindung einer widerspruchslosen Zeit, in: Ethik und Sozialwissenschaften 8 (1997), Heft 4, S. 487-490.
  • Grundstrukturen einer mittelalterlichen Stadt. Die Stellung Neumarkts in der rechtsrheinischen Stadtentwicklung, in: Jahresbericht des Historischen Vereins für Neumarkt i. d. Opf. und Umgebung 22 (1999), S. 15-32.
  • Eichstättisch-weißenburgische Beziehungen, in: villa nostra. Weißenburger Blätter für Geschichte, Heimatkunde und Kultur von Stadt und Weißenburger Land 3/1999, S. 21-27.
  • Vom Liber pontificalis zur Germania Sacra. Kirchengeschichtsschreibung zwischen Statistik und Liturgie [Zusammenfassung!], in: Bulletin der Polnischen Historischen Mission 1 (2002), S. 167-170 [polnische Übersetzung S. 73-76].
  • Würzburg im Wandel, in: Würzburg Heute 76 (2003), S. 4-6.
  • Städtelandschaft Franken, in: Edel und frei. Franken im Mittelalter, hg. v. Wolfgang Jahn/Jutta Schumann/Evamaria Brockhoff (Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur 47), Augsburg 2004, S. 308-312.
  • „Ein Herz und eine Seele…“ Klösterliche Gemeinschaft als utopischer Ort?, in: Gerhard Lux/Rainer A. Müller (Hg.), „Utopien und utopisches Denken“ – von der Bibel bis zur Globalisierung. Ausführungen zu unterschiedlichen Denkansätzen, Wolnzach 2004, S. 24-32.
  • Was ist ein Stift im Mittelalter? in: Hannes Obermair/Klaus Brandstätter/Emanuelle Curzel (Hg.), Dom- und Kollegiatstifte in der Region Tirol – Südtirol – Trentino in Mittelalter und Neuzeit/Collegialità ecclesiastica nella regione trentino-tirolese dal medioevo all’età moderna (Schlern-Schriften 329), S. 27-31.
  • Städtelandschaft Franken – eine Einführung in: Frankenland. Zeitschrift für fränkische Landeskunde und Kulturpflege 57 (2005), S. 308-316.
  • (zus. mit Gerhard Ermischer) Die Ketzelburg und die Burgenforschung im Spessart in: Harald Rosmanitz (Hg.), Die Ketzelburg in Haibach. Eine archäologisch-historische Spurensuche (Veröffentlichungen des Heimat- und Geschichtsvereins Haibach-Grünmorsbach-Dörrmorsbach 6), Neustadt/Aisch 2006, S. 145-154.
  • Eichstätt Handbuch der Historischen Stätten. Bayern I Altbayern und Schwaben, hg. v. Hans-Michael Körner/Alois Schmid, Stuttgart 2006, S. 186-193.
  • Ein lebenslanges Bemühen um Bildungsvermittlung in: Ders./Dietmar Grypa (Hg.), Schule, Universität und Bildung. Festschrift für Harald Dickerhof zum 65. Geburtstag (Eichstätter Studien NF 59), Regensburg 2007, S. 11-17.
  • Ein Markt für öffentliche Geschäfte. Das Marktprivileg von 908 im Rahmen der späteren Stadtentwicklung Eichstätts in: Eichstätter Lese- und Bilderbuch zum Stadtjubiläum 2008, hg. Stadt Eichstätt, Eichstätt 2008, S. 11-19.
  • Die Salzburg – eine Ganerbenburg als zentraler Ort in: Heinrich Wagner/Joachim Zeune (Hg.), Das Salzburgbuch, Bad Neustadt 2008, S. 257-266.
  • Vom Straßenbündel zur verrechtlichen Straße Frankenland 61 (2009), S. 4-9.
  • Vser und des Richs stat Wizzenburg – Zur Struktur einer Reichsstadt in: villa nostra. Weißenburger Blätter für Geschichte, Heimatkunde und Kultur von Stadt und Weißenburger Land 2/2010, S. 5-14.
  • Ortschroniken in Unterfranken – ein historischer Überblick in: Frankenland. Zeitschrift für fränkische Landeskunde und Kulturpflege 62 (2010), S. 364-368.
  • Regional History as a Decisive Indicator of Social Change: Franconia in the Middle Ages. An Introduction
    in: Concilium Medi Aevii 21 (2018), S. 75-78 [https://cma.gbv.de/dr,cma,021,2018,a,03.pdf].
  • Ein katholischer Kelch in protestantischer Umgebung. Die Deutschordenskommende in der evangelischen Reichsstadt Nürnberg
    in: Altfränkische Bilder 16 (2021), S. 16-18.
  • Bildstöcke in Franken – ZOOM-Konferenz des FRANKENBUNDES
    in: Frankenland. Zeitschrift für fränkische Geschichte, Kunst und Kultur 73 (2021), S. 137-138.
  • Nachruf Rolf Kießling (25. Juli 1941 – 22. Juni 2020) zum Gedächtnis
    in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 156 (2020), S. 693-695.

Rezensionen

  • Analecta Praemonstratensia 79 (2003), S. 219-221.
  • Archiv für Kulturgeschichte 98 (2016), S. 500f.
  • Concilium medii aevi 3 (2000), S. 1001-1003
    4 (2001), S. 1000f.
            5 (2002), S. 1027f., 1045-1047.
            6 (2003), S. 1011-1013, 1035.
            7 (2004), S. 1001f., 1063f., 1083f.
            8 (2005), S. 1005f., 1049-1052.
            10 (2007), S. 1001-1004, 1005-1007.
            11 (2008), S. 1013-1017.
            13 (2010), S. 1029-1030.
            14 (2011), S. 1015-1018, 1019-1021, 1023-1025.
            15 (2012), S. 1001f., 1017-1019
  •  Der Archivar 59 (2006), S. 212
  • Deutsches Archiv für die Erforschung des Mittelalters 46 (1990), S. 227f.
                    56 (2000), S. 692, 792-794
                    57 (2001), S. 631, 826f.
                    58 (2002), S. 409f.
                    59 (2003), S. 263f., 407f., 832
                    64 (2008), S. 293-295
                    70 (2014), S. 374f.
                    71 (2015), S. 374-376.
                    75 (2019), S. 283.
  • Geschichte und Region/Storia e regione 6 (1997), S. 352f.
  • Harz-Zeitschrift 50/51 (1998/1999), S. 217f., 236.
  • Historische Zeitschrift 298 (2014), S. 164f., 183f., 779-781.
  • Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 53 (2003), S. 327-329.
  • Historisches Jahrbuch 109 (1989), S. 275-277, 283f., 500-502
                    110 (1990), S. 157-159, 190f., 197f., 275-277, 283f., 500-502
                    111 (1991), S. 207-209, 211f., 240, 241f., 251f., 263
                    112 (1992), S. 181f., 287
                    113 (1993), S. 177f., 179, 187f., 204f.
                    114 (1994), S. 242f.
                    115 (1995), S. 264f., 292f.
                    116 (1996), S. 200-202, 205f.
                    117 (1997), S. 241f.
                    118 (1998), S. 397f., 400, 439f.
                    119 (1999), S. 488f.
                    120 (2000), S. 432f., 451-453, 461, 464f., 480-482.
  • Jahrbuch für Erfurter Geschichte 1 (2006), S. 134-136.
  • Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 46 (2000), S. 359f.
                    49 (2003), S. 469f.
                    50 (2004), S. 428-430.
  • Jahrbuch für Regionalgeschichte 28 (2010), S. 138f.
    34 (2016), S. 141f.
    38 (2020), S.149–151.
  • Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst 57 (2005), S. 439, 452-454.
    58 (2006), S. 301f.
    59 (2007), S. 422f., 432f.
    60 (2008), S. 366f.
    61 (2009), S. 352f., 368, 373f., 377f., 382.
    62 (2010), S. 396-398, 403-406, 439f., 447f.
    63 (2011), S. 310-313, 355f., 357f., 362.
    64 (2012), S. 304.
    65 (2013), S. 368f., 375f., 385f.
    66 (2014), S. 348f., 395-397.
    67 (2015), S. 361, 370f.
    70 (2018), S. 320-323
    72 (2020), S. 428f., 452-454.
    73 (2021), S. 381-384, 407-409.
  • Mitteilungen des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt 66 NF 13 (2005), S. 229-231.
  • Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 104 (2017), S. 423-425.
  • Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte 94 (1999), S. 202-206.
  • Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 20 (2001), S. 388f.
    37 (2018), S. 297f.
  • Sammelblatt des Historischen Vereins Eichstätt 83 (1990), S. 78-87
    91 (1998), S. 121-123.
  • Sehepunkte – Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften
            http://www.sehepunkte.de/2012/12/22148.html
            http://www.sehepunkte.de/2016/10/27563.html
  • Theologische Literaturzeitung 135 (2010), Sp. 256f.
  • Würzburger Diözesangeschichtsblätter 66 (2004), S. 459f.
    68 (2006), S. 415-418.
    69 (2007), S. 695f.
    70 (2008), S. 362-364, 379f., 402f.
    73 (2011), S. 472f.
    81 (2018), S. 457f.
  • Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben 110 (2018), S. 472f.
  • Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte 53 (1999), S. 426f.
    54 (2000), S. 331f.
  • Zeitschrift für Bayerische Kirchengeschichte 58 (1989), S. 292f.
    59 (1990), S. 338-340, 394f.
    61 (1992), S. 219f., 226f.
    62 (1993), S. 311-313.
    67 (1998), S. 294f.
  • Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte 58 (1995), S. 1153f.
     62 (1999), S. 234f., 602f.
            63 (2000), S. 613f., 661-664, 664f., 1064f.
            64 (2001), S. 473f., 478, 536f., 539f., 617f.
            65 (2002), S. 675-677, 1013-1015, 1066-1068, 1069f., 1189-1191.
            66 (2003), S. 236f., 288f., 683f.
            67 (2004), S. 457f., 484f., 758f., 837f.
            69 (2006), S. 353f., 372-374, 785f.
            70 (2007), S. 359f., 631f., 695, 706f., 987-989.
            72 (2009), S. 241f., 290-293, 309-311.
            73 (2010), S. 603-605, 643f.
            74 (2011), S. 944-946.
            75 (2012), S. 566-569.
            77 (2014), S. 996f.
            78 (2015), S. 304f., 556-558.
            79 (2016), S. 406-408, 689-691.
            83 (2020), S. 167-170, 894-897.
  • Zeitschrift für Geschichte des Oberrheins 168 (2020), S. 612-614.
  • Zeitschrift für Historische Forschung 25 (1998), S. 590-592
    26 (1999), S. 109-111
            27 (2000), S. 278-280
            30 (2003), S. 310f., 457f.
            31 (2004), S. 258-260
            32 (2005), S. 116f.
            39 (2012), S. 97f.
            41 (2014), S. 697f.
            43 (2016), S. 102f.
            46 (2019), S. 661f.
  • Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 53 (1994), S. 455-458.
                    74 (2015), S. 363f.
                    81 (2022), S. 492f.

 

Lexika

  • Lexikon des Mittelalters: Stichwort “Schottenklöster”
  • Lexikon für Theologie und Kirche (3. Auflage): mehrere Artikel
  • Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198-1448 (Berlin 2001) bzw. 1448-1648 (Berlin 1996), hrsg. von Erwin Gatz: Bistümer Bamberg, Eichstätt, Würzburg 1198-1448 komplett bzw. einige Artikel zu Würzburg 1448-1648.
  • Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches von ihren Anfängen bis zur Säkularisation (Freiburg/Breisgau 2003), hrsg. von Erwin Gatz: Bistümer Bamberg (S. 70-81), Eichstätt (191-201) und Würzburg (831-841) sowie Mitwirkung am Kartenanhang.
  • Biographisches Lexikon der Ludwig-Maximilians-Universität München. Teil I: Ingolstadt-Landshut 1472-1826, hrsg. v. Laetitia Boehm, Winfried Müller, Wolfgang J. Smolka, Helmut Zedelmaier, Berlin 1998: mehrere Artikel
  • Religion in Geschichte und Gegenwart (4. Auflage): mehrere Stichwörter
  • Historikerlexikon, hrsg. v. Rüdiger vom Bruch/Rainer A. Müller (2. überarbeitete und erweiterte Auflage) München 2002: Art. zu Gerd Tellenbach, Karl Bosl, Cicely Veronica Wedgwood, Geoffrey Rudolph Elton, Hartmut Boockmann.

Museumsdidaktik

  • Mitverantwortliche Leitung von historischen Ausstellungen auf regionaler Ebene (“Die Römer im Naturpark Altmühltal”, die in sechs Städten gezeigt wurde; “Gottfried Heinrich von Pappenheim 1494-1994” auf der Burg Pappenheim Juni-August 1994) sowie beim Aufbau eines Reichsstadtmuseums in Weißenburg/Bay.
  • Organisation und Realisierung einer Ausstellung „Jakobusverehrung in Norddeutschland“ im September 2002 in Göttingen, Stadtmuseum (zusammen mit Norbert Winnige, MPIG).

Tagungsorganisation

  • 17.-19. April 1997: Städtelandschaften in Altbayern, Franken und Schwaben (zusammen mit Herrn Prof. Dr. Rolf Kießling, Universität Augsburg).
  • 15.-21. September 1997: Hochstiftsstädte in Tirol. Brixen - Bruneck - Klausen in Mittelalter und Früher Neuzeit (zusammen mit dem Südtiroler Landesarchiv Bozen) – Tagungsband in Vorbereitung.
  • 6.-7. Februar 1998: 41. Kolloquium der Germania Sacra.
  • 16.-17. April 1999: 42. Kolloquium der Germania Sacra
  • 28. April - 2. Mai 2000: Praemonstratenserkolloqium in Geras/Pernegg (Niederösterreich, zusammen mit Abt Prof. Dr. Joachim Angerer OPraem) [= 43. Kolloquium der Germania Sacra]
  • 8. Juli 2000: Adel und Kloster in Thüringen und im Harzraum (zusammen mit Germania Benedictina)
  • 29.-31. März 2001: Städtelandschaften – Schullandschaften (Weißenburg/Bay. zusammen mit Prof. Dr. Rolf Kießling, Augsburg, gefördert von der Kommission für Bayerische Landesgeschichte und der Stadt Weißenburg/Bay.
  • 27.-28. April 2001: Kirchenpatrozinien – Heiligenfeste – Wallfahrten im Vergleich (= 44. Kolloquium der Germania Sacra in Göttingen).
  • 08.-10. Juni 2001: Vaccina – Speyer – Metropolis. Zu Ursachen und Folgen einer Königsgrablege (zus. mit dem Repertorium der Deutschen Königspfalzen [Dr. Caspar Ehlers] und dem Domkapitel bzw. Domarchiv [Dr. Hans Ammerich] zu Speyer).
  • 16.-21. September 2001: Die Prämonstratenser im deutschen Südwesten (zusammen mit der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart [Dr. Dieter Bauer] und dem Geschichtsverein der Diözese Rottenburg-Stuttgart [Dr. Wolfgang Zimmermann]).
  • 26.-28. April 2002: Zur Geschichte einer Reichsabtei – Die Reichsabtei (= 45. Colloquium der Germania Sacra in Ottobeuren) September 2002: Jahrestagung von TASC in Göttingen
  • 13.-15. September 2002: Der Limburger Dom. Stiftskirche und Kathedrale (zus. mit Caspar Ehlers und dem Limburger Domkapitel in Limburg)
  • 6.-8. März 2003: Säkularisationsprozesse im Alten Reich und in Italien: Voraussetzungen, Vergleich, Folgen/Le secolarizzazioni nel Sacro Romano Impero e negli antichi Stati italiani: premesse, confronti, conseguenze (zus. mit Italienisch-Deutschen Historischen Instituts in Trient und des Südtiroler Landesarchivs Bozen.)
  • 15.-17. Mai 2003: Das Ende der kleinen Reichsstädte 1803 in Bayern. Bilanz einer Erfolgshistorie oder Ende einer Misere? (zus. mit Rainer A. Müller und Reiner Kammerl in Weißenburg)
  • 21.-23. September 2005: Nonnen, Kanonissen, Beginen und Mystikerinnen. Frauengemeinschaften in Süddeutschland (zus. mit Eva Schlotheuber und Ingrid Gardill in Frauenchiemsee)
  • 21-23. Oktober 2005: Der Beitrag geistlicher Institutionen zur Urbanisierung (zus. mit Rolf Kießling und Reiner Kammerl in Weißenburg)
  • 22./23. September 2006: Vnser Frawenberg. Herrschaftssitz – Burg – festes Schloss – Festung (zus. mit Dirk Götschmann und Stephan Kummer in Würzburg)
  • 17./18. November 2006: Schule, Universität und Bildung in geistlichen und weltlichen Territorien (zus. mit Dietmar Grypa in Eichstätt)
  • 1.-3. März 2007: Regionen im europäischen Einigungsprozess. Zwischen historischem Erbe, Selbstbewusstsein und Suche nach Identität (zus. mit Hans Heiss in Würzburg)
  • 20./21. April 2007: Neustadt an der Saale. Pfalz – Ganerbenburg – Stadt. Funktionswandlungen eines zentralen Ortes (zus. mit Gisela Sendner in Bad Neustadt)
  • April 2008: Märktelandschaften in Bayern (in Kooperation mit Prof. Dr. Rolf Kießling, Augsburg)
  • Oktober 2008: Altstraßen in Franken (in Kooperation mit den „Freunden Mainfränkischer Kunst und Geschichte“ sowie dem „Frankenbund. Gruppe Würzburg“
  • September 2009: Mittelalterliche Rechnungsbücher in Deutschland, Polen und Tschechien (Internationale Konferenz in Zusammenhang anlässlich der Eröffnung der Polnischen Historischen Mission an der Universität Würzburg)
  • 11.-12. Juni 2010: Neuer Forschungen zur Festung Marienberg (Institut für Geschichte bzw. jenes für Kunstgeschichte, Frankenbund Gruppe Würzburg)
  • 23.-24. September 2010: Universität und Archiv (Internationale Konferenz an der Polnischen Historischen Mission an der Universität Würzburg)
  • 7.-9. Oktober 2010:Tagung zur Bau- und Kunstgeschichte von Kloster Bronnbach (Institut für Kunstgeschichte, Lehrstuhl für Fränkische Landesgeschichte, Archivverband Main-Tauber)
  • 26.-28. September 2013: „Neuere Editionen von sog. „Ego-Dokumenten“. 11. Tagung des Deutsch-Polnischen Gesprächskreises für Quelleneditionen (Universität Würzburg)
  • 21.-23. September 2015: „Die Geschichte im Bild - Historische Karten und ihre Untersuchungsmöglichkeiten.“ 12. Tagung des Deutsch-Polnischen Arbeitskreises für Quelleneditionen (Toruń/Thorn, Universität)
  • 30.-31. Oktober 2015: Symposium „Fränkisches Landesmuseum: Anfrage – Anforderungen – Akzeptanz“ (Universität Würzburg)