Intern
Fränkische Landesgeschichte

Publikationen

Publikationen von Prof. Dr. Leng

Monographien

 

1. Konrad von Halberstadt O.P. Chronographia Interminata. 1277 - 1355/59. Wiesbaden 1996 (= Wissensliteratur im Mittelalter 23).

 

2. Anleitung Schießpulver zu bereiten, Büchsen zu beladen und zu beschießen. Eine kriegstechnische Bilderhandschrift im cgm 600 der Bayerischen Staatsbibliothek München. Wiesbaden 2000 (= Imagines medii aevi 5).

 

3. Franz Helm und sein ‘Buch von den probierten Künsten’. Ein handschriftlich verbreitetes Büchsenmeisterbuch in der Zeit des frühen Buchdrucks. Wiesbaden 2001 (= Imagines medii aevi 9).

 

4. Ars Belli. Deutsche taktische und kriegstechnische Bilderhandschriften und Traktate im 15. und 16. Jahrhundert. Bd.1: Entstehung und Entwicklung. Bd. 2: Beschreibung der Hand- schriften. Wiesbaden 2002 (= Imagines medii aevi 12,1-2).

 

5. (Redaktion und Registererstellung): Lorenz Fries, Chronik der Bischöfe von Würzburg, hg. von Walter Ziegler und Ulrich Wagner. Bd. V: Wappen und Register. Würzburg 2004 (= Fontes Herbipolenses V).

 

6. Würzburg im 12. Jahrhundert. München 2012 (= Das Bayerische Jahrtausend 2).

 

7. Unbekanntes Mainfranken. München 2014.

 

8. Anton Josef Eckert (1875-1944). Ein Würzburger Architekt am Beginn des 20. Jahrhunderts (Verein der Freunde mainfränkischer Kultur und Geschichte, Hefte), Würzburg 2014 (216 S.).

 

9. 6. April 1945. Frauenaufstand in Gerolzhofen (Historischer Verein Gerolzhofen), Gerolzhofen 2015 (322 S.)

 

10. Das Gültbuch der Siechenpflege St. Nikolaus in Schwäbisch Hall (ca. 1360 – ca. 1380) (Veröffentlichungen des Stadt­archivs Schwäbisch Hall 31), Schwäbisch Hall 2015 (192 S.)

 

11. Grenzen, Steine, Sechsersprüche. Die dörfliche Rechtspraxis im Spiegel des 'Frammers­bacher Sechserbuches' (1572-1764) (= Publikationen aus dem Kolleg Mittelalter und Frühe Neuzeit 3), Würzburg 2017 (314 S.).

 

12. Du musst dran glauben. Reformation und Rekatholisierung in Gerolzhofen (De Geroldeshova 17), Gerolzhofen 2017 (132 S.).

 

13. [mit Manuela König, Frank Jasper Noll, Franziska Pfeiffer] Studien zum enzyklopädischen Erzählen im vormodernen Roman [Typoskript im Umfang von 517 S. 2022 abgeschlossen, Drucklegung in Vorbereitung]

 

 

Aufsätze, Buchbeiträge und Miszellen

 

1. Ein lateinischer ‘Kranewittbeer-Traktat’ im Hausbuch des Michael de Leone. In: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen 10 (1992), S. 181 - 200.

 

2. getruwelich dienen mit Buchsenwerk. Ein neuer Beruf im späten Mittelalter: Die Büchsenmeister. In: Strukturen der Gesellschaft im Mittelalter. Interdisziplinäre Mediävistik in Würzburg. Hg. von Dieter Rödel und Joachim Schneider. Wiesbaden

1996, S. 302 - 321.

 

3. Bornen, morden vnd alletzeit triegen / stechen, slahen in engsten kriegen. Der Krieg im mittelalterlichen Hausbuch [engl. Titel: Burning, killing, treachery everywhere / Stabbing, slaying in fiercest war. War in the Medieval Housebook]. In: Christoph Waldburg (Hg.). Das mittelalterliche Hausbuch. Faksimile und Kommentar. München 1997, S. 145 - 161.

 

4. Der Auftakt zum Hausbuch: Mnemosyne [engl. Titel: The Prelude to the Housebook: Mnemosyne]. In: Christoph Waldburg (Hg.). Das mittelalterliche Hausbuch. Faksimile und Kommentar. München 1997, S. 113 - 117.

 

5. Gründe für berufliches Töten. Büchsenmeister und Kriegshauptleute zwischen Berufsethos und Gewissensnot. In: Der Krieg im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit: Gründe, Begründungen, Bilder, Bräuche, Recht. Hg. von Horst Brunner. Wiesbaden 1999 (= Imagines medii aevi 3), S. 307 - 348.

 

6. Landesgeschichtliche Sammelhandschriften. In: Die Geschichtschreibung in Mitteleuropa. Projekte und Forschungsprobleme. Hg. von Jaroslaw Wenta. Torun 1999 (= Subsidia Historiographica I), S. 149 - 166.

 

7. Andreas der Jude, Jost von der Neißen und Niclas Preuß - drei verhinderte „Verfasser“ eines Fechtbuches. In: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen 19 (2000), S. 209 - 220.

 

8. „Wiltu ein gut starck pulver machen ...“. Die Entstehung von kriegstechnischer Literatur im

Mittelalter. In: Blick 1/2001, S. 24 - 28.

 

9. Katharsis und Gewissensnot - Lustfeuerwerk und Kriegstechnik in den Schriften der Büchsenmeister. In: Feuer. Elemente des Naturhaushalts II. Hg. von der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland. Wissenschaftliche Redaktion: Bernd Busch. Köln 2001, S. 513 - 533.

 

10. Die Illustrationsfolge der deutschen Vegetius-Ausgabe von Ludwig Hohenwang. In: Frank Fürbeth / Rainer Leng. Flavius Vegetius Renatus. Von der Ritterschaft. Aus dem Lateinischen übertragen von Ludwig Hohenwang in der Ausgabe Augsburg, Johann Wiener, 1475/76. Farbmikrofiche-Edition des Exemplars der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, 296.3 Hist 2°. Einführung zum Werk und zur Druckgeschichte von Frank Fürbeth. Beschreibung des Bildkatalogs kriegstechnischer Geräte von Rainer Leng. München 2002 (= Monumenta xylographica et typographica 6), S. 31 – 79.

 

11.  Die  Erstgründung  der  Universität  im  Jahr  1402.  In:  Würzburg  um  1400  –  Die Universitätsgründung von 1402 und ihr historisches und kulturelles Umfeld. Würzburg 2002  (=  Blick.  Magazin  der  Bayerischen  Julius-Maximilians-Universität  Würzburg. Sonder­aus­gabe 600 Jahre Universität Würzburg), S. 11 – 17.

 

12.   Der   Würzburger  Hoftag   Friedrich   Barbarossas  von   1152.   In:   Würzburg  Heute.

Mainfränkische Zeitschrift für Kultur und Wirtschaft 73 (2002), S. 52 – 55.

 

13. Vom Großen Löwenhof zur Universität. Würzburg und die deutsche Literatur im Spätmittelalter.  Hg.  v.  Horst  Brunner  und  Hans-Günther  Schmidt.  Katalog  zur Ausstellung im Martin-von-Wagner-Museum der Universität 9. Oktober – 15. Dezember

2002. Wiesbaden 2002, Katalogbeiträge S. 84 – 91.

 

14. Kriegstechnische und taktische Bilderhandschriften und Traktate. Festvortrag anläßlich der Verleihung des Werner-Halhlweg-Preises 2002 in Halle. In: Zeitschrift für Heereskunde 67 (2003), S. 50 - 55.

 

15. Religiöses und wissenschaftliches Leben im Kloster Bronnbach. In: Kloster Bronnbach 1153 – 1803. 650 Jahre Zisterzienser im Taubertal. Hg. v. Peter Müller. Neustadt/Aisch 2003, S. 61 - 81.

 

16. (gemeinsam mit Trude Ehlert, Würzburg:) Frühe Koch- und Pulverrezepte aus der Nürnberger Handschrift GNM 3227a (um 1389). In: Medizin in Geschichte, Philologie und Ethnologie. Festschrift für Gundolf Keil, hg. von Dominik Groß und Monika Reininger. Würzburg 2003, S. 298-320.

 

17. Feuerwerk zu Ernst und Schimpf – Die spielerische Anwendung der Pyrotechnik im Lustfeuerwerk. In: Stefan Poser / Karin Zachmann (Hgg.). Homo faber ludens. Geschichten zu Wechselbeziehungen von Technik und Spiel. Frankfurt a. M. u.a. 2003 (= Technik interdisziplinär 4), S. 85–111.

 

18. Der Große Löwenhof, das ›Hausbuch‹ des Michael de Leone und die erste Gründung der Uni­versität Würzburg. In: Brunner, Horst (Hg.). Würzburg, der Große Löwenhof und die deutsche Lite­ra­tur des Spätmittelalters. Wiesbaden 2004 (= Imagines medii aevi 17), S. 153–181.

 

  19. Die Bedeutung der Zisterzienser für die europäische Kulturgeschichte (Festvortrag zum

Jubiläum ‚850 Jahre Kloster Bronnbach‘). In: Wertheimer Jahrbuch 2003 (2004), S. 45-58.

 

 20. Social Character, Pictorial style, and the Grammar of Technical Illustration in Craftsmen’s

Manuscripts in the Late Middle Ages. In: Lefèvre, Wolfgang (Hg). Picturing Machines.

1400 – 1700. The MIT Press Cambridge, Mass. /London 2004 (= Transformations. Studies in the History of Science and Technology), S. 85-111.

 

21. Das Kriegsgerät in den Wittelsbachischen Zeughäusern an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit. In: Der Landshuter Erbfolgekrieg. An der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit. Hg. v. Rudolf Ebneth und Peter Schmid. Regensburg 2004, S. 71-97.

 

22. Bildung und Schulwesen in Heidingsfeld in Mittelalter und früher Neuzeit. In: Die Geschichte der Stadt Heidingsfeld. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Hg. von Rainer Leng. Regens­burg 2005, S. 471-480.

 

23.   Das Testament des Berthold Holzschuher. Antriebstechnik, Konstruktion und Erfin­der­schutz im 16. Jahrhundert. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürn­berg 92 (2005), S. 93-139.

 

24. Die Geschichte des Benediktinerklosters St. Stephan im Überblick. In: Rainer Leng (Hg.).

Das Benediktinerkloster St. Stephan in Würzburg. Rahden/Westf. 2006 (= Historische

Studien der Universität Würzburg 4), S. 21-39.

 

25. Das  Kloster als  Wirtschaftsbetrieb. In:  Rainer Leng  (Hg.).  Das  Benediktinerkloster St.

Stephan  in  Würzburg.  Rahden/Westf.  2006  (=  Historische  Studien  der  Universität

Würzburg 4), S. 81-101.

 

26. Die Bibliothek des Klosters Oberzell. In: Oberzell. Vom Prämonstratenserstift (bis 1803) zum Mutterhaus der Kongregation der Dienerinnen der heiligen Kindheit Jesu, hg. v.. Helmut Flachenecker und Wolfgang Weiß. Würzburg 2006 (= Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 62), S. 337-356.

 

27. Die Würzburger Kaiserhochzeit des Jahres 1156: Friedrich Barbarossa und Beatrix von Burgund. In: Frankenland (Heft 6 2006), S. 400-409.

 

28.  Jüdischer Geldverleih und christliche Konkurrenz. Kreditwesen in Würzburg im 15. Jahrhundert. In: Wirtschaft – Gesellschaft – Mentalitäten im Mittelalter. Festschrift für Rolf Sprandel zum 75. Geburtstag, hg. von Hans-Peter Baum, Joachim Schneider und Rainer Leng. Stuttgart 2006 (= Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte 7), S. 145-164.

 

29.   Invention und Innovation am Beispiel der Blide, in:  Rolf Walter  (Hg.): Innovationsgeschichte. Erträge der 21. Arbeitstagung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialgeschichte 30. März bis 2. April 2005 in Regensburg. Stuttgart 2007 (VSWG Beihefte 188), S. 81-93.

 

30. Ein Würzburger Necrolog aus dem 9. Jahrhundert, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 63 (2007), S. 1-40.

 

31. Konkurrenz und Konfessionalismus. Juden im Hochstift Würzburg an der Wende vom Spätmittelalter zur frühen Neuzeit. In: Antijudaismus und Antisemetismus in Franken. Hg. vom Bezirk Mittelfranken durch Andrea M. Kluxen und Julia Hecht. Ansbach 2008 (Franconia Judaica Bd. 3), S. 60-92.

 

32. Klöster und Stifte als Standortfaktoren auf dem Weg vom Bischofssitz zur civitas sancta am Beispiel von Würzburg und Bamberg. In: Urbanisierung und Urbanität. Der Beitrag kirchlicher Institutionen zur Stadtentwicklung in Bayern, hg. von Helmut Flachenecker und Rolf Kießling (Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, Beiheft 36), München 2008, S. 49-79.

 

33. Nr. 38. Fecht- und Ringbücher. Bearbeitet von Rainer Leng, in: Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, hg. von der Kommission für Deutsche Literatur des Mittelalters der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss. Fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann und Gisela Fischer-Heetfeld, Bd. 4/2, Lieferung1-2, München 2008, S. 1-144;   zusätzl.   16   Farbtafeln mit 21 Abb., 40 Seiten mit 66 Abb. [online: http://www.manuscripta-mediaevalia.de/?xdbdtdn:%22hsk%200622%22&dmode=doc#|4

 

34. Zum Verhältnis von Kunst und Krieg in den illustrierten Kriegslehren des 15. und 16. Jahrhunderts. In: Jutta Novosadtko / Matthias Rogg: Mars und die Musen. Das Wechselspiel von Militär, Krieg und Kunst in der Frühen Neuzeit (Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit 5), Berlin 2008, S. 33-58.

 

35. Nr. 39. Feuerwerks- und Kriegsbücher. Bearbeitet von Rainer Leng, in: Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, hg. von der Kommission für Deutsche Literatur des Mittelalters der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss. Fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann und Gisela Fischer-Heetfeld, Bd. 4/2, Lieferung 3-4, München 2009, S.

145-512, zusätzl. 16 Farbtaf. Mit 15 Abb., 34 S. mit 130 Abb.    [online: http://www.manuscripta-mediaevalia.de/?xdbdtdn:%22hsk%200622a%22&dmode=doc#|4

 

36. Glaube und Geschäfte. Kirchenfabrik, Gotteshausmeister, Kreditgeschäfte und bürgerliche Eliten im Volkacher Salbuch. In: Das Volkacher Salbuch, hg. von Klaus Arnold und Ute Feuerbach, Bd. 1: Beiträge und Transkriptionen, Volkach 2009, S. 125-169.

 

37. Die Handschrift des Volkacher Salbuchs. In: Das Volkacher Salbuch, hg. von Klaus Arnold und Ute Feuerbach, Bd. 1: Beiträge und Transkriptionen, Volkach 2009, S. 83-98.

 

38. Selektion und Missverständnisse. Rezeption antiker Kriegstechnik im späten Mittelalter. In: War in Words. Transformations of War from Antiquity to Clausewitz, hg. von Hartmut Böhme und Marco Formisano, Berlin 2010, S. 333-374.

 

39. Bleibullen an deutschen Bischofsurkunden des 11. Jahrhunderts. In: Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegel- und Wappenkunde 56 (2010), S. 273-316.

 

40. Bauunfälle im Mittelalter, in. Stadt und Stadtverderben, hg. von Ulrich Wagner (Veröffentlichungen des Südwestdeutschen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung, Stadt in der Geschichte 37), Ostfildern 2012, S. 179-216.

 

41. Kriegstechnische Bilderhandschrift Bellifortis mit Feuerwerkbuch von 1420. In: Die Wittelsbacher am Rhein. Die Kurpfalz und Europa. Begleitband zur 2. Ausstellung der Länder Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen, hg. von Alfred Wiecorek, Bernd Schneidmüller u.a., Regensburg 2013, S. 355-357.

 

42. Illustriertes Büchenmeisterbuch. In: Die Wittelsbacher am Rhein. Die Kurpfalz und Europa. Begleitband zur 2. Ausstellung der Länder Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen, hg. von Alfred Wiecorek, Bernd Schneidmüller u.a., Regensburg 2013, S. 471f.

 

43. Aufstieg und Niedergang hochmittelalterlicher Pfalzen: Goslar und Gelnhausen. In: Frank Meier und Ralph Schneider (Hg.): Erinnerungsorte – Erinnerungsbrüche Mittelalterliche Orte, die Geschichte mach(t)en, Ostfildern 2013, S. 140-162.

 

44. Michael Kern, das Epitaph Johann Gottfrieds von Aschhausen und das Bühler’sche Dombild. In: Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst 65 (2014), S. 309-317.

 

45. Würzburg, Burgberg. In: Die Männer- und Frauenklöster der Benediktiner in Bayern, bearb. von Michael Kaufmann OSB, Helmut Flachenecker, Wolfgang Wüst und Manfred Heim (Germania Benedictina II,1), St. Ottilien 2014, S. 2569-2572.

 

46. Würzburg, St. Stephan. In: Die Männer- und Frauenklöster der Benediktiner in Bayern, bearb. von Michael Kaufmann OSB, Helmut Flachenecker, Wolfgang Wüst und Manfred Heim (Germania Benedictina II,1), St. Ottilien 2014, S. 2595-2621.

 

47. Das Konstanzer Konzil (1414-1418) – ein kirchenpolitisches Großereignis. In: 30 Jahre Geschichtsverein Leinfelden-Echterdingen, Bd. 3: Beiträge 2006-2015, Leinfelden-Echterdingen 2015, S. 63-93.

 

48. Bauern vor den Mauern. Technische und taktische Aspekte des Sturms der Bauern auf die Festung Marienberg in Würzburg. In: Franz Fuchs, Ulrich Wagner (Hgg.): Der Bauernkrieg in Franken (Publikationen aus den Kolleg Mittelalter und Frühe Neuzeit 2), Würzburg 2016, S. 141-180.

 

49. 700 Jahre Würzburger Rathaus im Grafeneckart. In: Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst 68 (2016), S. 133-150.

 

50. Der Weg zum Fürstbischof. In: Julius Echter 1573-1617. Der Umstrittene Fürstbischof. Eine Ausstellung nach 400 Jahren. Katalog zur Ausstellung vom 23. Juni-bis 17. September 2017 im Museum am Dom Würzburg, hg. von Rainer Leng, Wolfgang Schneider und Stefanie Weidmann (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg, Sonderveröffentlichung), Würzburg 2017, S. 49-55.

 

51. Raum und Residenz. In: Julius Echter 1573-1617. Der Umstrittene Fürstbischof. Eine Ausstellung nach 400 Jahren. Katalog zur Ausstellung vom 23. Juni-bis 17. September 2017 im Museum am Dom Würzburg, hg. von Rainer Leng, Wolfgang Schneider und Stefanie Weidmann (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg, Sonderveröffentlichung), Würzburg 2017, S. 85-91.

 

52. Bistum und Hochstift. In: Julius Echter 1573-1617. Der Umstrittene Fürstbischof. Eine Ausstellung nach 400 Jahren. Katalog zur Ausstellung vom 23. Juni-bis 17. September 2017 im Museum am Dom Würzburg, hg. von Rainer Leng, Wolfgang Schneider und Stefanie Weidmann (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg, Sonderveröffentlichung), Würzburg 2017, S. 125-131.

 

53. Vertreibung und Verfolgung. In: Julius Echter 1573-1617. Der Umstrittene Fürstbischof. Eine Ausstellung nach 400 Jahren. Katalog zur Ausstellung vom 23. Juni-bis 17. September 2017 im Museum am Dom Würzburg, hg. von Rainer Leng, Wolfgang Schneider und Stefanie Weidmann (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg, Sonderveröffentlichung), Würzburg 2017, S. 173-180.

 

54. Erinnerung und Inszenierung. In: Julius Echter 1573-1617. Der Umstrittene Fürstbischof. Eine Ausstellung nach 400 Jahren. Katalog zur Ausstellung vom 23. Juni-bis 17. September 2017 im Museum am Dom Würzburg, hg. von Rainer Leng, Wolfgang Schneider und Stefanie Weidmann (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg, Sonderveröffentlichung), Würzburg 2017, S. 301-312.

 

55. [Insgesamt 58 Objektartikel im Umfang von je 2-3 Seiten] In: Julius Echter 1573-1617. Der Umstrittene Fürstbischof. Eine Ausstellung nach 400 Jahren. Katalog zur Ausstellung vom 23. Juni-bis 17. September 2017 im Museum am Dom Würzburg, hg. von Rainer Leng, Wolfgang Schneider und Stefanie Weidmann (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg, Sonderveröffentlichung), Würzburg 2017.

 

56. Text und Bild in deutschsprachigen illustrierten Fechthandschriften des Mittelalter, in: Elisabeth Vavra / Matthias Johannes Bauer (Hgg.):Die Kunst des Fechtens (Interdisziplinäre Beiträge zu Mittelalter und Früher Neuzeit), Heidelberg 2017,S. 211-234.

 

57. Unter dem böhmischen Löwen. Nachwirkungen Karls IV. und seines Sohnes Wenzel im heutigen Heidingsfeld, in: Heidingsfeld. Ein ‚Trittstein‘ der ‚Goldenen Straße‘ von Nürnberg nach Frankfurt (Sonderveröffentlichungen des Stadtarchivs Würzburg 11), Würzburg 2017, S. 87-111.

 

58. „Unterthänigst gehorsamer Rat und Bürgerschaft und gemeine Bürgerschaft zu Würzburg“. Fürstbischof Julius Echter als Stadtherr, in: Wolfgang Weiß (Hg.): Landesherrschaft und Konfession – Fürstbischof Julius Echter (reg. 1573-1617) und seine Zeit (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 76), Würzburg 2018, S. 17-36.

 

59. Die Grundsteinlegung der Gaibacher Konstitutionssäule 1821, Museum für Franken 2018 (52 S.)

 

60. Konrad Kyeser, Bellifortis, in: Faszination Stadt. Die Urbanisierung Europas im Mittelalter und das Magdeburger Recht, hg. von Gabriele Köster / Christine Link (Magdeburger Museumsschriften 17), Dresden 2019, S. 442f.

 

61. Konfessionalisierungstheorien auf dem Prüfstand. Reformation und Rekatholisierung am Beispiel der Landstadt Gerolzhofen. In: Frank Kleinehagenbrock / Dorothea Klein / Anuschka Tischer / Joachim Hamm (Hgg.:) Reformation und katholische Reform zwischen Kontinuität und Innovation (Publikationen aus dem Kolleg ‚Mittelalter und Frühe Neuzeit‘ 6), Würzburg 2019, S. 451-479.

 

62. Gaibach – ein Erinnerungsort zwischen Verfassungspatriotismus und Verfassungskonflikt, in: Mitteilungen des Verbandes bayerischer Geschichtsvereine 29 (2022), S. 9-36.

 

63. Hersfeld, Bad. In: Repertorium der deutschen Königspfalzen, Teilband Hessen 2, Manuskript (ca. 65 Seiten).

 

64. Gelnhausen. In: Repertorium der deutschen Königspfalzen, Teilband Hessen 2, Manuskript (ca. 75 Seiten).

 

Lexikonartikel

 

1. ‘Salpeter’. In: Lexikon des Mittelalters 7 (1995), Sp. 1318.

 

2. ‘Schwefel’. In: Lexikon des Mittelalters 7 (1995), Sp. 1637f.

 

3. ‘Waffe. II: Gewerbe und Handel’. In: Lexikon des Mittelalters 8 (1997), Sp. 1896 - 1899.

 

4. ‘Zürcher Geschützbuch’. In: Verfasserlexikon 10 (1999), Sp. 1601 - 1603.

 

5. ‘Achilles Thabor’. In: Verfasserlexikon, Bd. 11, 1. Lieferung 2000, Sp. 10f.

 

6. ‘Döbringer, Hanko’. In: Verfasserlexikon, Bd. 11, 2. Lieferung 2001, Sp. 372 - 375.

 

7. ‘Wagenburgordnungen’. In: Verfasserlexikon, Bd. 11, 5. Lieferung 2004, Sp. 1642f.

 

8. ‘Anonymous of the Hussite Wars’. In: The Oxford Dictionary of the Middle Ages. Bd. 1 (A-C), hg. v. Robert E. Bjork, New York 2010, S. 74.

 

9. ‘Feuerwerkbuch’. In: The Oxford Dictionary of the Middle Ages. Bd. 2 (C-J), hg. v. Robert E. Bjork, New York 2010, S. 622.

 

10. ‘Gruter, Konrad’. In: The Oxford Dictionary of the Middle Ages. Bd. 2 (C-J), hg. v. Robert E. Bjork, New York 2010, S. 748.

 

11. ‘Gunner’s Manuals’ In: The Oxford Dictionary of the Middle Ages. Bd. 2 (C-J), hg. v. Robert E. Bjork, New York 2010, S. 754.

 

12. ‘Kyeser, Konrad’.  In: The Oxford Dictionary of the Middle Ages. Bd. 3 (J-Q), hg. v. Robert E. Bjork, New York 2010, S. 942.

 

13. ‘Housebook, Medieval’. In: The Oxford Dictionary of the Middle Ages. Bd. 2 (C-J), hg. v. New York 2010, S. 814.

 

14. Siegmund am Ringeck. In: NBD 24 (2009), S. 366-367.

 

15. Echter von Mespelbrunn. In: Historisches Lexikon Bayern online (http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_45294)

 

16. Bellifortis des Konrad Kyeser. In: Historisches Lexikon Bayern online (http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_45072)

 

17. Manuale des Michael de Leone. In: Historisches Lexikon Bayern online (http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_45156)

 

18. Würzburg, Hochstift: Territorium und Struktur. In: Historisches Lexikon Bayern online (http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_45706)

 

19. Würzburg, Hochstift: Verwaltung. In: Historisches Lexikon Bayern online (http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_45707)

 

20. Würzburger Städtekrieg, Schlacht von Bergtheim. In: Historisches Lexikon Bayern online (http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_45484)

 

21. Konstitutionssäule von Gaibach. In: Historisches Lexikon Bayern online (https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Konstitutionss%C3%A4ule_von_Gaibach)

 

22. Gaibacher Fest (1832). In: Historisches Lexikon Bayern online (https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Gaibacher_Fest_(1832))

 

Zahlreiche Rezensionen

 

(Für: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur, Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen, Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur, Concilium medii aevi, Militärgeschichtliche Zeitschrift, Würzburger Diözesangeschichtsblätter, Frankenland, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Mediävistik, Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, ISIS, Mitteilungen des Vereins für die Geschichte der Stadt Nürnberg, sehepunkte, DAMALS)

 

Herausgeberschaften

 

Die Geschichte der Stadt Heidingsfeld. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Regensburg 2005, 695 S., 32 Farbtafeln, 135 SW-Abbildungen.

 

Das Benediktinerkloster St. Stephan in Würzburg (= Historische Studien der Universität Würzburg 4), Rahden/Westf. 2006, 178 Seiten mit 50 überwiegend farbigen Abbildungen.

 

Wirtschaft – Gesellschaft – Mentalitäten im Mittelalter. Festschrift für Rolf Sprandel zum 75. Geburtstag (zusammen mit Hans-Peter Baum und Joachim Schneider), 792 S., Abb. (Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte 107). Stuttgart 2006.

 

Hans Peter Baum / Rainer Leng / Robert Meier: Kehillot Keddischot (Heilige Gemeinden). Die Ge­schichte der unterfränkischen Juden im Spiegel der neuen Ausstellung des Jüdischen Do­ku­men­tationszentrums. Würzburg 2007 (Ausgabe in russischer Übersetzung Würzburg 2009)

 

Manuskript – Modell – Multimedia. Eine Ausstellung des Projektseminars der Abteilungen für Geschichte des Mittelalters (Prof. Dr. Rainer Leng) sowie der Geschichte der Naturwissenschaften und Technik (Prof. Dr. Klaus Hentschel). Univ. Stuttgart März 2009, 125 S., 158 Abb., mit mehreren eigenen Beiträgen).

 

Joachim Bahlcke / Rainer Leng / Peter Scholz: Migration als soziale Herausforderung. Historische Formen solidarischen Handelns von der Antike bis zum 20. Jahrhundert (Stuttgarter Beiträge zur Historischen Migrationsforschung 8). Stuttgart 2011, XVIII, 342 S., 3 s/w Abb.

 

Julius Echter 1573-1617. Der Umstrittene Fürstbischof. Eine Ausstellung nach 400 Jahren. Katalog zur Ausstellung vom 23. Juni-bis 17. September 2017 im Museum am Dom Würzburg, hg. von Rainer Leng, Wolfgang Schneider und Stefanie Weidmann (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg, Sonderveröffentlichung), Würzburg 2017.

Manuela König, Rainer Leng, Frank Jasper Noll, Franziska Pfeiffer: Studien zum enzyklopädischen Erzählen im vormodernen Roman, hg. von Rainer Leng [Typoskript im Umfang von 517 S. 2022 abgeschlossen, Drucklegung in Vorbereitung]

 

Multimedia (Textbeiträge, wissenschaftliche Beratung) und neue Medien, Wissenschaftskommunikation, Online-Lehre und Ausstellungen

 

Ausstellung „St. Stephan, Geschichte eines Benediktinerklosters, Würzburg 2004.

 

Ausstellung „Ans Werk. 100 Jahre Mainfränkisches Museum“, Würzburg, 2013: Ausstellungsraum „Julius-Echter von Mespelbrunn“; Ausstellungskonzept, Objektrecherche, Beschriftungen, Katalog.

 

Kloster Bronnbach 1153-1803. 650 Jahre Zisterzienser im Taubertal, Multimediapräsentation, hrsg. durch den Archivverbund Main Tauber 2003.

 

1300 Jahre Würzburg. 13 Geschichten aus 13. Jahrhunderten. Doppel-CD unter der Regie des Studio Mainfranken des Bayerischen Rundfunks. Echter Verlag Würzburg 2004

Zahlreiche Rundfunkbeiträge zu lokalen historischen Themen, Beratungstätigkeit u.a. für Produktionen von BR und Arte

 

6. April 1945: Der Frauenaufstand von Gerolzhofen. Zeitzeugen berichten. DVD, 68 Min., produziert von der STUDIORA UG, Würzburg 2015.

 

Heidingsfeld – ein Trittstein der Goldenen Straße. Begleitausstellung des Stadtarchivs Würzburg zur Landessausstellung ‚Karl IV.‘, Heidingsfeld und Würzburg 2016; Ausstellungskonzept, Recherchen, Texte und Bildredaktion für die Ausstellungstafeln, Vorbereitung der Begleitveröffentlichung

 

Domschatz Würzburg – Konzeption und Texterstellung Audioguide (2018)

 

Ausstellung „Julius Echter 1573-1617. Der Umstrittene Fürstbischof“, 23. Juni-bis 17. September 2017 im Museum am Dom Würzburg; Wissenschaftliche Leitung und Ausstellungskonzept, Objektrecherche, Katalog, Datenbank und Multimediastation „Echter-Bauten in Bistum und Hochstift“, mehrere Ausstellungsfilme, Medienarbeit, Ausstellungsdidaktik, Marketing, Merchandising, Audioguide etc.

 

Die Grundsteinlegung der Gaibacher Konstitutionssäule; Konzept, Medienstation und Begleitpublikation für das Museum für Franken (2018)

 

Laufende Kooperationen mit dem Museum für Franken: Medienstation ‚Dornauszieher‘, Medienstation ‚Leben im Mittalalter‘, Ausstellungskonzepte für mehrere Abteilungen im Hinblick auf die Neugestaltung

 

Interaktive Medienstation ‚Jüdisches Leben in Braunsbach‘ in Kooperation mit dem Rabbinatsmuseum Braunsbach

 

Mehrere Artikel für das Historische Lexikon Bayerns Online (http://www.historisches-lexikon-bayerns.de)

 

„Karl der Große – Pater Europae?“ Massive Open Online Course 2014, insg. 4000 Teilnehmer

 

“Orientierung Geschichte” Massive Open Online Course 2014/15, insg. 2700 Teilnehmer

 

„Die Reformation“ Massive Open Online Course https://mooin.oncampus.de/reformooc, Mai-Juli 2017, insg. 1400 Teilnehmer

 

Grundbegriffe Mittelalter – Youtube-Kanal mit Video-Tutorials zu Grundbegriffen der Geschichte des Mittelalters (Epoche, Themen, Theorien, Quellen; Start Oktober 2016, bis Februar 2023 mehr als 458.000 Nutzer): https://www.youtube.com/channel/UC-DSSfgRWGh5sJXoMcuYeTg

 

Würzburg 1402. Filmreihe mit fünf Kurzfilmen zur Erstgründung der Universität Würzburg im Jahr 1402; in Kooperation mit dem Universitätsarchiv Würzburg und dem Medienstudio des Rechenzentrums der Universität Würzburg: https://www.uni-wuerzburg.de/uniarchiv/universitaetsgeschichte/videos/

 

Abschnitt Werdegang bitte komplett ersetzen durch: