Publikationen
Publikationen von Prof. Dr. Schneider
Monographien
- Heinrich Deichsler und die Nürnberger Chronistik des 15. Jahrhunderts, Wiesbaden 1991 (Wissensliteratur im Mittelalter Bd. 5) (Dissertation).
- Spätmittelalterlicher deutscher Niederadel. Ein landschaftlicher Vergleich, Stuttgart 2003 (Monographien zur Geschichte des Mittelalters Bd. 52).
Herausgeberschaft Sammelbände
- Strukturen der Gesellschaft im Mittelalter. Interdisziplinäre Mediävistik in Würzburg, Wiesbaden 1996 (Herausgabe gemeinsam mit Dieter Rödel).
- Wirtschaft - Gesellschaft - Mentalitäten. Festschrift zum 75. Geburtstag von Rolf Sprandel, Stuttgart 2006 (Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Bd. 107) (Herausgabe gemeinsam mit Hans-Peter Baum und Rainer Leng).
- Verborgen – Verloren – Wiederentdeckt. Erinnerungsorte in Mainz von der Antike bis zum 20. Jahrhundert, Darmstadt/Mainz 2012 (Herausgabe gemeinsam mit Matthias Schnettger).
- Kommunikationsnetze des Ritteradels im Reich um 1500, Stuttgart 2012 (Geschichtliche Landeskunde Bd. 69).
- Das Konstanzer Konzil – Weltereignis des Mittelalters 1414-1418. Essays, Darmstadt 2013 (Herausgabe gemeinsam mit Karl-Heinz Braun, Mathias Herweg, Hans W. Hubert und Thomas Zotz).
- Ressourcen – Konflikte – Regeln. Die Verteilung von Amt, Würde und Einfluss im Zeichen der Geldwirtschaft im westlichen Mittelalter und im Byzantinischen Reich (gemeinsam mit Johannes Pahlitzsch). Sektion des Deutschen Historikertags 2012, gesammelt erschienen in: Saeculum. Jahrbuch für Universalgeschichte Bd. 64 (2014), mit Einleitung S. 151-153.
Aufsätze
- Die ‚Chronik von den Fürsten zu Bayern' des Andreas von Regensburg: Übersetzung als Funktionswandel? In: Wissensliteratur im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Hg. von Horst Brunner und Norbert Richard Wolf, Wiesbaden 1993 (Wissensliteratur im Mittelalter Bd. 13), S. 245-252.
- Neue Aspekte zu Auftrag, Strategie und Erfolg einer zweisprachigen Dynastiegeschichte des 15. Jahrhunderts: Die ‚Bayerische Chronik' des Andreas von Regensburg lateinisch und deutsch. In: Zweisprachige Geschichtsschreibung im spätmittelalterlichen Deutschland. Hg. von Rolf Sprandel, Wiesbaden 1993 (Wissensliteratur im Mittelalter Bd. 14), S. 129-172.
- Vermittlungsprobleme einer deutschen Weltchronik-Übersetzung: Leonhard Heffs Übersetzung der ‘Chronica pontificum et imperatorum Romanorum' des Andreas von Regensburg. In: Ebd. S. 173-226.
- Humanistischer Anspruch und städtische Realtität: Die zweisprachige Nürnberger Chronik des Sigismund Meisterlin. In: Ebd. S. 271-316.
- Prosopographie: Autoren und Publikum der untersuchten zweisprachigen Geschichtsschreibung. In: Ebd. S. 317-384 (zusammen mit Helga Möhring-Müller, Dieter Rödel und Rolf Sprandel).
- Spätmittelalterliche Adelsterminologie bei Hermann Korner, Andreas von Regensburg und seinen Übersetzern, Veit Arnpeck und Sigismund Meisterlin. In: Ebd. S. 385-428 (zusammen mit Helga Möhring-Müller und Dieter Rödel).
- Editionsanhang. In: Ebd. S. 429-467.
- Überregionale Integrationstendenzen im deutschen Niederadel. Zwei Briefzeitungen und die Adelseinungen der Hussitenzeit. In: Strukturen der Gesellschaft im Mittelalter. Interdisziplinäre Mediävistik in Würzburg. Hg. von Dieter Rödel und Joachim Schneider, Wiesbaden 1996, S. 115-140.
- Legitime Selbstbehauptung oder Verbrechen? Soziale und politische Konflikte in der spätmittelalterlichen Chronistik am Beispiel der Nürnberger Strafjustiz und des Süddeutschen Fürstenkriegs von 1458-1463. In: Schriftlichkeit und Lebenspraxis im Mittelalter. Erfassen, Bewahren, Verändern. Hg. von Christel Meier, Hagen Keller und Thomas Scharff, München 1999 (Akten des Internationalen Kolloquiums Münster 8.-10.6.1995), S. 219-241.
- Zweisprachigkeit als eine Chance der Chronisten im Spätmittelalter. In: Die Geschichtsschreibung in Mitteleuropa. Hg. von Wojciech Mrozowicz, Torún 1999 (Subsidia Historiographica Bd. I), S. 249-276.
- ‚Denn wo das Ende böse ist ...' Gründe und Begründungen für den ersten süddeutschen Städtekrieg in den Äußerungen der Chronisten. In: Der Krieg im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit: Gründe, Begründungen, Bilder, Bräuche, Recht. Hg. von Horst Brunner, Wiesbaden 1999 (Imagines Medii Aevi. Interdisziplinäre Beiträge zur Mittelalterforschung Bd. 3), S. 139-182.
- Typologie der Nürnberger Stadtchronistik um 1500. Gegenwart und Geschichte in einer spätmittelalterlichen Stadt. In: Städtische Geschichtsschreibung im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit. Hg. von Peter Johanek, Köln/Weimar/Wien 2000 (Städteforschung Reihe A Bd. 47), S. 181-203.
- Anfänge in der Stadtgeschichte. Über Legenden in der mittelalterlichen Nürnberger Stadtchronistik und ihren historischen Auskunftswert. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg, Bd. 87, 2000, S. 5-46.
- Kleine Ehrbarmannen in Kursachsen. Adel zwischen Bauern, Bürgertum und landsässiger Ritterschaft. In: Zwischen Nicht-Adel und Adel. Hg. von Kurt Andermann und Peter Johanek, Stuttgart 2001 (Vorträge und Forschungen Bd. 53), S. 179-212.
- Lengfeld im Mittelalter - Chancen und Aufgaben von Dorfstudien anhand eines Fallbeispiels. In: Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst, Bd. 54, 2002, S. 45-66.
- Die Geschichte Würzburgs vom 13. bis 16. Jahrhundert. In: Würzburg, der Große Löwenhof und die deutsche Literatur des Spätmittelalters. Hg. von Horst Brunner, Wiesbaden 2004 (Imagines Medii Aevi Bd. 17), S. 1-26.
- Memorialkultur im Spätmittelalter. Formen und Funktionen. In: Tilman Riemenschneider. Werke seiner Glaubenswelt (Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Museum am Dom, Würzburg 2004). Hg. von Jürgen Lenssen, Regensburg 2004, S. 107-132.
- Die Wetterauer Ganerbenverbände im Zusammenhang landschaftlicher Adelseinungen und Hoforden. Zu einer vergleichenden Landesgeschichte des Reiches im späten Mittelalter. In: Zeitschrift für Historische Forschung, Bd. 31, 2004, S. 529-549.
- Heiratsprojekte der Hohenzollern und Wettiner mit den Schwestern Antonia Viscontis, Anglesia und Lucia. – Progetti di matrimonio degli Hohenzollern e dei Wettiner con le sorelle di Antonia, Anglesia e Lucia. In: Antonia Visconti – Ein Schatz im Hause Württemberg. Begleitbuch und Katalog zur Ausstellung des Landesarchivs Baden-Württemberg – Hauptstaatsarchiv Stuttgart, bearb. von Peter Rückert, Stuttgart 2005, S. 101-108.
- Das illustrierte ‚Buch von Kaiser Sigmund' des Eberhard Windeck. Der wiederaufgefundene Textzeuge aus der ehemaligen Bibliothek von Sir Thomas Phillipps in Cheltenham. In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 61, 2005, S. 169-180.
- Herrschererinnerung in Text und Bild: Zu Besonderheiten des wieder aufgefundenen illustrierten Exemplars von Eberhard Windeckes Sigmund-Buch. In: Sigismundus. Rex et Imperator. Kunst und Kultur zur Zeit Sigismunds von Luxemburg 1387-1437. Ausstellungskatalog Budapest – Luxemburg. Hg. von Imre Takács, Budapest – Luxemburg 2006, S. 433-437.
- Die Reichsstädte. In: Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation 962 bis 1806. Von Otto dem Großen bis zum Ausgang des Mittelalters. Essays. 29. Ausstellung des Europarates in Magdeburg und Berlin und Landesausstellung Sachsen-Anhalt. Hg. von Matthias Puhle und Claus-Peter Hasse, Dresden 2006, S. 410-423.
- Nach dem Sieg des Bischofs: Soziale Verflechtungen der Würzburger Ratsfamilien mit dem bischöflichen Hof um 1500. In: Der Hof und die Stadt. Konfrontation, Koexistenz und Integration in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. 9. Symposium der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Hg. von Werner Paravicini und Jörg Wettlaufer, Ostfildern 2006 (Residenzenforschung Bd. 20), S. 89-109.
- La mémoire des villes au Moyen Âge: Un choix d'exemples d'Allemagne du sud. In: Memoria: Kultur – Stadt – Museum. Mémoire: Culture – Ville – Musée. Hg. von Andreas Sohn, Bochum 2006 (Herausforderungen. Historisch-politische Analysen Bd. 18), S. 189-218.
- Zur Funktion von dynastischer Geschichtsschreibung und Totenmemoria im Niederadel um 1500: Der Fall Ehenheim. In: Wirtschaft – Gesellschaft – Mentalitäten. Festschrift zum 75. Geburtstag von Rolf Sprandel. Hg. von Hans-Peter Baum, Rainer Leng und Joachim Schneider, Stuttgart 2006 (Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Bd. 107), S. 307-334.
- Die Chroniken des Wigand Gerstenberg im Kontext der zeitgenössischen Historiographie. In: Wigand Gerstenberg von Frankenberg 1457-1522. Die Bilder aus seinen Chroniken. Thüringen und Hessen. Stadt Frankenberg. Hg. von Ursula Braasch-Schwersmann und Axel Halle, Marburg 2007 (Untersuchungen und Materialien zur Verfassungs- und Landesgeschichte Bd. 23), S. 105-122.
- Dynastengeschlechter zwischen Saale und Elbe vom 14. bis zum 16. Jahrhundert. Das Spannungsfeld von adliger Selbstbehauptung, Landesherrschaft und Reich. In: Neues Archiv für sächsische Geschichte 78 (2007), S. 1-26.
- Deutsche Landesgeschichte im Wandel? Programmatik in überregionalen Bestandsaufnahmen seit etwa 1970 und künftige Entwicklungschancen. In: Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte 70 (2007), S. 33-55.
- Kunz von Kaufungen in seinem sozialen Umfeld: Besitzverhältnisse, Verwandtschaft und Beziehungen zum regionalen Adel. In: Der Altenburger Prinzenraub 1455. Strukturen und Mentalitäten eines spätmittelalterlichen Konflikts. Hg. von Joachim Emig, Beucha 2007 (Veröffentlichung des Thüringischen Staatsarchives Altenburg / Schriften des Vereins für sächsische Landesgeschichte Bd. 9), S. 125-151.
- Fränkischer Adel in den Nachbar-Territorien. Zur Mobilität der Ritterschaft im 15. und 16. Jahrhundert. In: Frankens Städte und Territorien als Kulturdrehscheibe. Kommunikation in der Mitte Deutschlands. Hg. von Wolfgang Wüst, Ansbach 2008 (Mittelfränkische Studien Bd. 19), S. 32-55.
- Die Bünaus in der wettinischen Adelslandschaft des Spätmittelalters. Gesamtbelehnungen und Wappenführung als Elemente sozialer Strategien zwischen Kernfamilie und Gesamtgeschlecht. In: Die Familie von Bünau. Adelsherrschaften in Sachsen und Böhmen vom Mittelalter bis zur Neuzeit. Hg. von Martina Schattkowsky, Leipzig 2008 (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde Bd. 27), S. 167-190.
- Die Hofkapelle an Fürstenhöfen des spätmittelalterlichen Reiches. In: Fürstenhof und Sakralkultur im Spätmittelalter. Hg. von Werner Rösener und Carola Fey, Göttingen 2008 (Formen der Erinnerung Bd. 35), S. 41-67.
- Innerdeutsches und internationales Konnubium. Burggraf Friedrich VI. von Hohenzollern und Graf Eberhard III. von Württemberg. In: Die Visconti und der deutsche Südwesten. Kulturtransfer im Spätmittelalter. Hg. von Peter Rückert und Sönke Lorenz, Ostfildern 2008 (Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte Bd. 11), S. 153-170.
- Volkach im Jahreskreis. Das Salbuch als Zeugnis für religiöses Leben einer städtischen Pfarrei um 1500 (mit Editionsanhang). In: Das Volkacher Salbuch. Hg. von Klaus Arnold und Ute Feuerbach, Bd. 1: Beiträge, Volkach 2009, S. 99-124.
- Ganerbschaften und Burgfrieden in der Frühen Neuzeit – Relikte oder funktionale Adaptionen? In: Adel in Hessen. Herrschaft, Selbstverständnis und Lebensführung vom 15. bis ins 20. Jahrhundert. Hg. von Eckart Conze, Alexander Jendorff und Heide Wunder, Marburg 2010 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen Bd. 70), S. 129-148.
- Die Ahnenprobe der Reichsburg und Ganerbschaft Friedberg in der Vormoderne – Überlieferung, Praxis und Funktion. In: Die Ahnenprobe in der Vormoderne. Selektion – Initiation – Repräsentation. Hg. von Elizabeth Harding und Michael Hecht, Münster 2011 (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme. Schriftenreihe des Sonderforschungsbereichs 496 Bd. 37), S.209-232.
- Herrschererinnerung und symbolische Kommunikation am Hof König Sigismunds. Das Zeugnis des Eberhard Windeck. In: Kaiser Sigismund (1368-1437). Zur Herrschaftspraxis eines europäischen Monarchen. Hg. von Karel Hruza und Alexandra Kaar, Wien-Köln-Weimar 2012 (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters. Beihefte zu J. F. Böhmer. Regesta Imperii Bd. 31), S. 429-448.
- Die politische Rolle der Ritterschaft in Franken und Alt-Bayern um 1500 – Vergleichende Perspektiven. In: Der Vertrag von Ripen 1460 und die Anfänge der politischen Partizipation in Schleswig-Holstein, im Reich und in Nordeuropa. Hg. von Oliver Auge und Burkhard Büsing, Ostfildern 2012 (Kieler Historische Studien Bd. 43. zeit + geschichte Bd. 24), S. 351-372.
- Entfaltung regionaler Ordnungen im späten Mittelalter. In: Kreuz – Rad – Löwe. Rheinland-Pfalz. Ein Land und seine Geschichte, Bd. 1: Von den Anfängen der Erdgeschichte bis zum Ende des Alten Reiches. Hg. von Lukas Clemens, Franz J. Felten und Matthias Schnettger, Mainz 2012, S. 305-338.
- Gebrochene Kontinuitäten: Spuren der Erinnerung an die mittelalterliche Mainzer Bürger-Stadt. In: Verborgen – Verloren – Wiederentdeckt. Erinnerungsorte in Mainz von der Antike bis zum 20. Jahrhundert. Hg. von Joachim Schneider und Matthias Schnettger, Darmstadt/Mainz 2012, S. 67-83.
- Der Begriff der Landschaft in historischer Perspektive. In: Landschaft(en). Begriffe – Formen - Implikationen. Hg. von Franz J. Felten, Harald Müller und Heidrun Ochs, Stuttgart 2012 (Geschichtliche Landeskunde Bd. 68), S. 9-24.
- Einführung: Kommunikationsnetze des Ritteradels im Reich um 1500. In: Kommunikationsnetze des Ritteradels im Reich um 1500. Hg. von Joachim Schneider, Stuttgart 2012 (Geschichtliche Landeskunde Bd. 69), S. 1-13.
- Die Bedeutung von Burgen und Wehrkirchen für den niederen Adel. In: Ebernburg-Hefte 47 (2013), S. 11-28.
- Lehenswesen und Wappengebrauch. In: Adlige Lebenswelten in Sachsen. Kommentierte Bild- und Sachquellen. Hg. von Martina Schattkowsky, Köln/Weimar/Wien 2013, S. 146-153.
- Schriftsassen und Amtssassen. In: Adlige Lebenswelten in Sachsen. Kommentierte Bild- und Sachquellen. Hg. von Martina Schattkowsky, Köln/Weimar/Wien 2013, S. 27-35.
- Die Verträge von Langsdorf und die Beziehungsgeschichte zwischen dem Erzstift Mainz und Hessen im Spiegel der Mainzer Kanzleiüberlieferung des 14. Jahrhunderts. In: 750 Jahre Langsdorfer Verträge 1263/2013. Neugestaltung in der Mitte des Reiches. Hg. von Ursula Braasch-Schwersmann, Christine Reinle und Ulrich Ritzerfeld, Marburg 2013 (Untersuchungen und Materialien zur Verfassungs- und Landesgeschichte Bd. 30), S. 289-301.
- Die Entwicklung des Städtewesens in der Kurpfalz. In: Die Wittelsbacher am Rhein. Die Kurpfalz und Europa. Band I Mittelalter. Begleitband zur 2. Ausstellung der Länder Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen. Hg. von Alfried Wieczorek, Bernd Schneidmüller, Alexander Schubert und Stefan Weinfurter. Regensburg 2013 (Publikationen der Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim 60), S. 104-111.
- Symbolische Elemente der Konfliktaustragung zwischen Hof und Stadt. Zeugnisse der Chronistik aus dem 14. bis 16. Jahrhundert. In: Symbolische Interaktion in der Residenzstadt des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. Hg. von Gerrit Deutschländer, Marc von der Höh und Andreas Ranft, Berlin 2013 (Hallische Beiträge zur Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit Bd. 9), S. 109-127.
- Eberhard Windeck, König Sigismund und das Konstanzer Konzil. In: Das Konstanzer Konzil – Weltereignis des Mittelalters 1414-1418. Essays. Hg. von Karl-Heinz Braun, Mathias Herweg, Hans W. Hubert, Joachim Schneider und Thomas Zotz, Darmstadt 2013, S. 52-57.
- Sigismund – Römisch-deutscher König auf dem Konstanzer Konzil. In: Das Konstanzer Konzil – Weltereignis des Mittelalters 1414-1418. Essays. Hg. von Karl-Heinz Braun, Mathias Herweg, Hans W. Hubert, Joachim Schneider und Thomas Zotz, Darmstadt 2013, S. 41-46.
- Fünfhundert Jahre Hirsauer Annalen des Johannes Trithemius und ihr Bild vom Fürsten: Neue Aspekte zur Datierung des Werkes und zu seinen zeitgeschichtlichen Partien. In: Einst & Heute. Historisches Jahrbuch für den Landkreis Calw 2014, S. 103-117.
- Würzburg, Schottenkloster Sankt Jakob. In: Germania Benedictina. Band II: Die benediktinischen Mönchs- und Nonnenklöster in Bayern, Sankt Ottilien 2014, S. 2629-2656.
- Ressourcen, Konflikte und Regeln bei Kurfürstenkolleg und Königswahl. Zur Bedeutung materieller Ressourcen im römisch-deutschen Reich des Spätmittelalters. In: Saeculum. Jahrbuch für Universalgeschichte Bd. 64 (2015), S. 167-191.
- König Ruprecht von der Pfalz und Alzey. In: Alzeyer Geschichtsblätter 2014 (erschienen 2015), S. 25-52.
- Das Mainzer Rad in Hohenlohe. Der Einfluss des Mainzer Erzstifts in der Region vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit. In: Württembergisch-Franken 99 (2015), S. 7-25.
- König Dagobert – der angebliche zweite Erbauer der Stadt Mainz. In: Es war eine berühmte Stadt … Mainzer mittelalterliche Erzählungen und ihre Deutung. Hg. von Wolfgang Dobras, Mainz/Würzburg 2016 (Neus Jahrbuch für das Bistum Mainz. Beiträge zur Zeit- und Kulturgeschichte der Diözese 2016), S. 47-64.
- Legitimation durch Kontinuität: Die Geschichtsschreibung über die Wittelsbacher und das Herzogtum Bayern im Spätmittelalter. In: Legitimation von Fürstendynastien in Polen und dem Reich. Identitätsbildung im Spiegel schriftlicher Quellen (12.-15. Jahrhundert). Hg. von Grischa Vercamer und Ewa Wółkiewicz, Wiesbaden 2016 (Deutsches Historisches Institut Warschau. Quellen und Studien Bd. 31), S. 159-173.
- Dynastisch-territoriale Geschichtsschreibung in Bayern und Österreich: Texte und Entstehungsbedingungen – Herkunftsgeschichten und Gründungsmythen. In: Handbuch Chroniken des Mittelalters. Hg. von Gerhard Wolf und Norbert H. Ott, Berlin/Boston 2016, S. 225-265.
- Adelslandschaft Mitteldeutschland – Adelslandschaften in Mitteldeutschland? In: Adelslandschaft Mitteldeutschland. Die Rolle des landsässigen Adels in der mitteldeutschen Geschichte (15.-18. Jahrhundert). Hg. von Enno Bünz, Ulrike Höroldt und Christoph Volkmar, Leipzig 2016 (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde Bd. 49. Veröffentlichungen der staatlichen Archivverwaltung des Landes Sachsen-Anhalt Reihe A: Quellen zur Geschichte Sachsen-Anhalts 22), S. 149-168.
Editionen
- ‚Buch der Chroniken von den römischen Kaisern und Päpsten’ Leonhard Heffs (Prologe und Zusätze) – Münchener Fortsetzung bis 1472 der lateinischen Rückübersetzung der ‚Chronik von den Fürsten zu Bayern’ des Andreas von Regensburg – Die Fortsetzung des Hieronymus Streitl zur ‚Chronica de principibus terrae Bavarorum’ des Andreas von Regensburg. In: Zweisprachige Geschichtsschreibung im spätmittelalterlichen Deutschland. Hg. von Rolf Sprandel. Wissenschaftliche Redaktion von Joachim Schneider, Wiesbaden 1993 (Wissensliteratur im Mittelalter Bd. 14), S. 429-467.
- Volkach im Jahreskreis. Das Salbuch als Zeugnis für religiöses Leben einer städtischen Pfarrei um 1500. Textanhang. In: Das Volkacher Salbuch. Hg. von Klaus Arnold und Ute Feuerbach, Bd. 1: Beiträge, Volkach 2009, hier S. 120-124.
Lexikonartikel
- Kleiderordnungen. In: Lexikon des Mittelalters Bd. 5, München 1991, Sp. 1198-1199.
- Luxusordnungen. In: Lexikon des Mittelalters Bd. 6, München 1993, Sp. 35-37.
- Mendel. In: Lexikon des Mittelalters Bd. 6, München 1993, Sp. 515.
- Paumgartner. In: Lexikon des Mittelalters Bd. 6, München 1993, Sp. 1828f.
- Streitel, Hieronymus OESA. In: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon Bd. 9/2, Berlin/New York 1994, Sp. 403-406 (zusammen mit F.J. Worstbrock).
- reich/riche. In: Lexikon des Mittelalters Bd. 7, München 1995, Sp. 610f.
- Schürstab. In: Lexikon des Mittelalters Bd. 7, München 1995, Sp. 1593.
- Stromer. In: Lexikon des Mittelalters Bd. 8, München 1997, Sp. 245.
- Stromer, Ulman. In: Lexikon des Mittelalters Bd. 8, München 1997, Sp. 245f.
- Tucher. In: Lexikon des Mittelalters Bd. 8, München 1997, Sp. 1077f.
- Sigismund Meisterlin. In: Hauptwerke der Geschichtsschreibung. Hg. von Volker Reinhardt, Stuttgart 1997 (Kröners Taschenausgabe Bd. 435), S. 424-427.
- Liegnitzer Chronik. In: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon Bd. 11/3, Berlin/New York 2002, Sp. 923f.
- Leuchtenberg (Dynastie). In: Fürstliche Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch-topographisches Handbuch. Teilband 1: Dynastien und Höfe. Hg. von Werner Paravicini, Ostfildern 2003 (Residenzenforschung Bd. 15.I), S. 140-146.
- Leuchtenberg (Hof). In: Ebd., S. 828-832.
- Leuchtenberg (Residenz). In: Fürstliche Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch-topographisches Handbuch. Teilband 2: Residenzen. Hg. von Werner Paravicini, Ostfildern 2003 (Residenzenforschung Bd. 15.I), S. 335f.
- Pfreimd (Residenz). In: Ebd., S. 450-452.
- Meißnische Chronik. In: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon Bd. 11/4, Berlin/New York 2003, Sp. 985-988.
- Schreyer, Sebald. In: Neue Deutsche Biographie. Hg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Bd. 23, Berlin 2007, S. 546f.
- Devisen und Embleme. In: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Hof und Schrift. Hg. von Werner Paravicini, Ostfildern 2007 (Residenzenforschung Bd. 15.III), S. 87-100.
- Deichsler, Heinrich. In: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes, 2., vollständig überarbeitete Auflage. Hg. von Wilhelm Kühlmann, Bd. 2, Berlin/New York 2008, S. 581-582.
- Ellenhard. In: Encyclopedia of the Medieval Chronicle, hg. von R.G. Dunphy, Leiden/Boston 2010, S. 574 (englischsprachig).
- Klosener, Fritsche. In: Encyclopedia of the Medieval Chronicle, hg. von R.G. Dunphy, Leiden/Boston 2010, S. 969 (englischsprachig).
- Das erste Ereignis einer Geschichte: Die Bedeutung der angeblichen römischen Gründung Nürnbergs in der Stadtchronik des Sigmund Meisterlin. In: Ebd. S. 491-500.
- Schreiben und Redigieren (Kopfartikel) (zusammen mit Cornelia Laußat). In: Ebd. S. 230-233.
- Vom persönlichen Memorandum zum kommerziellen Produkt: Das Buch von Kaiser Sigmund des Eberhard Windeck und die Werkstatt des Diebold Lauber. In: Ebd. S. 234-244.
- Ereignisse (Kopfartikel) (zusammen mit Matthias Pohlig). In: Geschichte schreiben. Ein Quellenhandbuch zur Historiographie (1350-1750), hg. von Susanne Rau und Birgit Studt, Berlin 2010, S. 487-490.
- Turniere (Mittelalter/Frühe Neuzeit), in: Historisches Lexikon Bayerns, URL: <http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Turniere (Mittelalter/Frühe Neuzeit)> (12.04.2016).
- Windecke, Eberhard (zusammen mit Norbert H. Ott). In: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes, 2., vollständig überarbeitete Auflage. Hg. von Wilhelm Kühlmann, Bd. 12, Berlin 2011, S. 450f.
Katalogtexte, kleinere Beiträge
- Würzburg um 1400. In: Würzburg heute. Mainfränkische Zeitschrift für Kultur und Wirtschaft, Heft 72, 2001, S. 5-9.
- Das spätmittelalterliche Würzburg zur Zeit der ersten Universitätsgründung von 1402. In: Blick. Magazin der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Sonderheft zum Universitätsjubiläum 2002), S. 2-10.
- Lengfelder Chronik. Abhängiges Dorf – Selbständige Gemeinde – Eingemeindeter Stadtteil (Arbeitskreis Lengfelder Geschichte / Selbstverlag) Würzburg 2003 (mehrere Beiträge zur mittelalterlichen Dorfgeschichte: S. 31-47 und S. 53-61).
- Wappenbuch des Konrad Grünenberg, Lehensherren des Zehnten und bedeutende Zehntinhaber im Raum Hofheim/Ebern, Abgabenlast der Bauern. In: Edel und Frei. Franken im Mittelalter, hg. von Wolfgang Jahn, Jutta Schumann und Evamaria Brockhoff. Katalog zur Landesausstellung 2004 Pfalzmuseum Forchheim 11. Mai bis 24. Oktober 2004, Augsburg 2004 (Veröffentlichungen zur bayerischen Geschichte und Kultur 47/04), S. 296-298, S. 332, 333.
- Ellenhard-Kodex – Autobiographie Karls IV. (Vita Caroli Quarti) – Konrad Kyeser, Bellifortis – Eberhard Windeck, Buch von Kaiser Sigmund. In: Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation 962 bis 1806. Von Otto dem Großen bis zum Ausgang des Mittelalters. Katalog. 29. Ausstellung des Europarates in Magdeburg und Berlin und Landesausstellung Sachsen-Anhalt. Hg. von Matthias Puhle und Claus-Peter Hasse, Dresden 2006, S. 373, S. 383-385, S. 475/477, S. 479f.
- Sigmund - deutscher König und Kaiser (1410-1437). Deutsche Geschichte in Dokumenten, Archivverlag Braunschweig, Mai 2007.
- Beiträge zum Katalogband: Das Konstanzer Konzil 1414-1418 – Weltereignis des Mittelalters, Darmstadt 2014: König Sigismund: Defensor Ecclesiae – Schutzherr des Konzils S. 264-265. Sigismund in der Krise des Konzils von 1415: Der König hält das Konzil zusammen S. 268-269. Beratung, Belehnung und Beziehungspflege: Das Konzil als Reichsversammlung S. 280-281.
- Beiträge zum Katalogband: „Ritter! Tod! Teufel? Franz von Sickingen und die Reformation“, Regensburg 2015 (Ausstellung im Landesmuseum Mainz 2015): Der letzte Ritter? Aufstieg und Niedergang im Rittertum um 1500, S. 91f.; Kat.-Nr. 1.12 Die Familie Flersheim: Ritterliche Memoria im Sickingen-Umfeld, S. 113f.; Kat.-Nr. 2.3 Ganerbenburg Drachenfels: eine ritterschaftliche Fehde- und Eigentümergemeinschaft, S. 125-127.
Rezensionen
- Studt, Birgit: Fürstenhof und Geschichte. Legitimation durch Überlieferung, Köln/Weimar/Wien 1992 (Norm und Struktur Bd. 2). In: Zeitschrift für Deutsches Altertum und deutsche Literatur, Bd. 122, 1993, S. 243-250.
- Le Goff, Jacques: Kaufleute und Bankiers im Mittelalter, Frankfurt 1993. In: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte, Bd. 41, 1996, S. 111f.
- Ranft, Andreas: Adelsgesellschaften. Gruppenbildung und Genossenschaft im spätmittelalterlichen Reich, Sigmaringen 1994. In: Archiv für Hessische Geschichte und Altertumskunde, Bd. 54, 1996, S. 375-377.
- Andermann, Kurt (Hg.): ‚Raubritter' oder ‚Rechtschaffene vom Adel'? Aspekte von Politik, Friede und Recht im späten Mittelalter, Sigmaringen 1997 (Oberrheinische Studien Bd. 14). In: Neues Archiv für Sächsische Geschichte, Bd. 69, 1998, S. 289-291.
- Rösener, Werner: Jagd und höfische Kultur im Mittelalter, Göttingen 1997 (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte Bd. 135). In: Zeitschrift für Historische Forschung, Bd. 26, 1999, S. 113-115.
- Press, Volker: Adel im Alten Reich. Gesammelte Vorträge und Aufsätze. Hg. von Franz Brendle und Anton Schindling in Verbindung mit Manfred Rudersdorf und Georg Schmidt Tübingen 1998 (Frühneuzeit-Forschungen Bd. 4). In: Zeitschrift für Geschichte des Oberrheins, Bd. 148, 2000, S. 413-415.
- Baudisch, Susanne: Lokaler Adel in Nordwestsachsen. Siedlungs- und Herrschaftsstrukturen vom späten 11. bis zum 14. Jahrhundert, Köln/Weimar/Wien 1999 (Geschichte und Politik in Sachsen Bd. 10). In: Neues Archiv für Sächsische Geschichte, Bd. 71, 2000, S. 308-310.
- Merz, Johannes: Fürst und Herrschaft. Der Herzog von Franken und seine Nachbarn 1470-1519, München 2000. In: Neues Archiv für Sächsische Geschichte, Bd. 72, 2001, S. 347-349.
- Rogge, Jörg / Schirmer, Uwe (Hgg.): Hochadelige Herrschaft im mitteldeutschen Raum (1200 bis 1600). Formen – Legitimation – Repräsentation, Stuttgart 2003 (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte Bd. 23). In: Historische Literatur. Rezensionszeitschrift von H-Soz-u-Kult (HistLit), Bd. 1, 2003, Heft 3, S. 104-107 <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2003-3-054>.
- Kortüm, Hans-Henning (Hg.): Krieg im Mittelalter, Berlin 2001. In: Zeitschrift für Historische Forschung, Bd. 30, 2003, S. 448-450.
- Wadle, Elmar: Landfrieden, Strafe, Recht. Zwölf Studien zum Mittelalter, Berlin 2001 (Schriften zur Europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte Bd. 37). In: Zeitschrift für Historische Forschung, Bd. 30, 2003, S. 450f.
- Mölich, Georg / Neddermeyer, Uwe / Schmitz, Wolfgang (Hgg.): Spätmittelalterliche städtische Geschichtsschreibung in Köln und im Reich. Die „Koelhoffsche“ Chronik und ihr historisches Umfeld, Köln 2001 (Veröffentlichungen des Kölnischen Geschichtsvereins Bd. 43). In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, Bd. 66, 2003, S. 309-311.
- Heiler, Thomas: Die Würzburger Bischofschronik des Lorenz Fries (gest. 1550). Studien zum historiographischen Werk eines fürstbischöflichen Sekretärs und Archivars, Würzburg 2001 (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Würzburg Bd. 9). Zwei Fassungen in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, Bd. 66, 2003, S. 642-644. Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst, Bd. 55, 2003, S. 327-330.
- Staub, Martial: Les paroisses et la cité. Nuremberg du XIII e à la Réforme, Paris 2003 (Éditions de l'école des hautes études en sciences sociales). Erschienen im Internet: http://www.cma.d-r.de/dr,cma,007,2004,r,15.pdf und in: Concilium medii aevi, Bd. 7, 2004, S. 1077-1080.
- Rösener, Werner (Hg.): Tradition und Erinnerung in Adelsherrschaft und bäuerlicher Gesellschaft, Göttingen 2003 (Formen der Erinnerung Bd. 17). Erschienen: http://www.sehepunkte.historicum.net/2005/01/6043.html
- Wolf, Gerhard: Von der Chronik zum Weltbuch. Sinn und Anspruch südwestdeutscher Hauschroniken am Ausgang des Mittelalters, Berlin/New York 2002 (Quellen und Forschungen zur Literatur und Kulturgeschichte Bd. 18). In: Zeitschrift für Historische Forschung, Bd. 32, 2005, S. 285f.
- Reinle, Christine: Bauernfehden. Studien zur Fehdeführung Nichtadliger im spätmittelalterlichen römisch-deutschen Reich, besonders in den bayerischen Herzogtümern, Stuttgart 2003 (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Beihefte 170). In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins, Bd. 153, 2005, S. 697f.
- Arnold, Klaus (Hg.): In Liebe und Zorn. Briefe aus dem Mittelalter, Ostfildern 2003. In: Mainfränkisches Jahrbuch, Bd. 57, 2005, S. 401f. Wagner, Ulrich (Hg.): Geschichte der Stadt Würzburg. Band II. Vom Bauernkrieg 1525 bis zum Übergang an das Königreich Bayern 1814, Stuttgart 2004. In: Der Archivar, Bd. 59, 2006, S. 108.
- Tacke, Andreas (Hg.): Kontinuität und Zäsur. Ernst von Wettin und Albrecht von Brandenburg, Göttingen 2005 (Schriftenreihe der Stiftung Moritzburg, Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt Bd. 1). Erschienen: http://www.cma.d-r.de/dr,cma,009,2006,r,03.pdf bzw. in: Concilium medii aevi, Bd. 9, 2006, S. 1007-1011.
- Monika Schaupp: Die Landstände in den zollerischen Fürstentümern Ansbach und Kulmbach im 16. Jahrhundert, München 2004 (Studien zur bayerischen Verfassungs- und Sozialgeschichte Bd. 21). In: Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst, Bd. 58, 2006, S. 298f.
- Peter Moraw / Rudolf Schieffer (Hgg.): Die deutschsprachige Mediävistik im 20. Jahrhundert, Stuttgart 2005. Erschienen in: sehepunkte 7 (2007), Nr. 4: http://www.sehepunkte.de/2007/04/9013.html.
- Eisermann, Falk: Verzeichnis der typographischen Einblattdrucke des 15. Jahrhunderts im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation (VE 15). 3 Bde., Wiesbaden 2004. In: Zeitschrift für Historische Forschung, Bd. 34, 2007, S. 317f.
- Spälter, Otto: Frühe Etappen der Zollern auf dem Weg zur Territorialherrschaft in Franken. Die allmähliche Entwicklung der Schriftlichkeit und der Landesorganisation bei den Burggrafen von Nürnberg zwischen 1235 und 1332, Selbstverlag der Gesellschaft für fränkische Geschichte e.V. / Münsterschwarzach 2005 (Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte. Reihe IX: Darstellungen aus der fränkischen Geschichte Bd. 48). In: Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst, Bd. 59, 2007, S. 430f.
- Kramer, Ferdinand / Störmer, Wilhelm (Hgg.), Hochmittelalterliche Adelsfamilien in Altbayern, Franken und Schwaben, München 2005 (Studien zur bayerischen Verfassungs- und Sozialgeschichte Bd. 20). In: Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst, Bd. 59, 2007, S. 426-428.
- Meves, Uwe (Hg.), Regesten deutscher Minnesänger des 12. und 13. Jahrhunderts, Berlin – New York 2005. Erscheint in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen, Bd. 245, 2008, S. 235-236.
- Nolte, Cordula: Familie, Hof und Herrschaft. Das verwandtschaftliche Beziehungs- und Kommunikationsnetz der Reichsfürsten am Beispiel der Markgrafen von Brandenburg-Ansbach (1440-1530), Ostfildern 2005 (Mittelalter-Forschungen Bd. 11). In: Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst, Bd. 60, 2008, S. 364-366.
- Steiger, Uli: Die Schenken und Herren von Erbach. Eine Familie zwischen Reichsministerialität und Reichsstandschaft (1165/70 bis 1422), Heidelberg 2007 (Heidelberger Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Landeskunde Bd. 12). In: sehepunkte 9, 2009, Nr. 4 [15.04.2009],
URL: http://www.sehepunkte.de/2009/04/13923.html - Kos, Dušan: In Burg und Stadt. Spätmittelalterlicher Adel in Krain und Untersteiermark, Wien – München 2006 (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung Bd. 45). In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 64,2, 2008, erschienen 2009, S. 808-809.
- Spieß, Karl-Heinz: Fürsten und Höfe im Mittelalter, Darmstadt 2008. In: <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2009-3-247>.
- Hirsch, Volker / Gerhard Fouquet (Hgg.): Das Haushaltsbuch des Basler Bischofs Johannes von Venningen (1458-1478), Basel 2009 (Basler Chroniken Bd. 12). In: sehepunkte 11 (2011), Nr. 2 [15.02.2011], URL: http://www.sehepunkte.de/2011/02/17483.html
- Flachenecker, Helmut / Kiessling, Rolf (Hgg.): Urbanisierung und Urbanität. Der Beitrag der kirchlichen Institutionen zur Stadtentwicklung in Bayern, München 2008 (Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte. Beiheft 36). In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 67,1, 2011, S. 357f..
- Meyer, Carla: Die Stadt als Thema. Nürnbergs Entdeckung in Texten um 1500, Ostfildern 2009 (Mittelalter-Forschungen Bd. 26). In: Zeitschrift für Historische Forschung, Bd. 38, 2011, S. 477-479.
- Birngruber, Klaus / Schmid, Christina unter Mitarbeit von Weigl, Herwig (Hgg.): Adel, Burg und Herrschaft an der „Grenze“: Österreich und Böhmen. Beiträge der interdisziplinären und grenzüberschreitenden Tagung in Freistadt, Oberösterreich, 26. bis 28. Mai 2011. Linz 2012. In: H-Soz-u-Kult, 08.01.2014, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2014-1-010>.
- Seggern, Harm von / Zeilinger, Gabriel (Hgg.): „Es geht um die Menschen“. Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Mittelalters für Gerhard Fouquet zum 60. Geburtstag, Frankfurt am Main 2012. In: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Bd. 101, 2014, S. 369-370.
- Hruza, Karel (Hg.): Regesten Kaiser Sigismunds (1410–1437) nach Archiven und Bibliotheken geordnet. Bd. 1: Die Urkunden und Briefe aus den Archiven und Bibliotheken Mährens und Tschechisch-Schlesiens. Nach Wilhelm Altmann neubearb. von Petr Elbel, Wien/Köln/Weimar 2012 (Regesta Imperii Bd. 11). In: Historische Zeitschrift, Bd. 299, 2014, S. 771f.
- Bünz, Enno (Hg.): 100 Jahre Landesgeschichte (1906-2006). Leipziger Leistungen, Verwicklungen und Wirkungen, Leipzig 2012 (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, Bd. 38). In: Neues Archiv für sächsische Geschichte, Bd. 85, 2014, S. 388-391.
- Sammelbesprechung: Frohne, Renate, Das Welt- und Menschenbild des St. Galler Humanisten Joachim von Watt / Vadianus (1484-1551). Dargestellt anhand ausgewählter Exkurse in den Scholien zu Pomponius Mela: De chorographia, Basel 21522. Ein Lesebuch (Lateinisch/Deutsch) mit Kommentaren und Interpretationen, Remscheid 2010 (Die Antike und ihr Weiterleben Bd. 8); Joachim von Watt (Vadian). Die Grössere Chronik der Äbte. Abtei und Stadt St. Gallen im Hoch- und Spätmittelalter (1199-1491) aus reformatorischer Sicht. Bearb. von Bernhard Stettler, 2 Bde., Zürich 2010 (St. Galler Kultur und Geschichte Bd. 36). In: Zeitschrift für Historische Forschung 42, 2015, S. 128-132.
- Otfried Krafft (Hrsg.): Johannes Nuhn von Hersfeld. Die „Wallensteiner Chronik“ mit Auszügen aus Nuhns „Chronologia“, Marburg 2013 (Veröffentlichungen der historischen Kommission für Hessen 7. Chroniken von Hessen und Waldeck Bd. 3). In: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 65, 2015, S. 118-120.
- Niklas Konzen: Aller Welt Feind. Fehdenetzwerke um Hans von Rechberg († 1464) im Kontext der südwestdeutschen Territorienbildung, Stuttgart 2014 (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B, Bd. 194). In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins Bd. 164, 2016, S. 606-608.
- Frenken, Ansgar: Das Konstanzer Konzil, Stuttgart 2015 (Urban Akademie). In: Zeitschrift für Historische Forschung Bd. 43, 2016, S. 560-562.
- Werner Paravicini (Hrsg.): Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Grafen und Herren, Ostfildern 2012(Residenzenforschung 15.IV. 2 Teilbände). In: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Bd. 103, 2016, S. 330f.
Nils Bock: Die Herolde im römisch-deutschen Reich. Studie zur adligen Kommunikation im späten Mittelalter, Ostfildern 2015 (Mittelalter-Forschungen Bd. 49). In: H-Soz-u-Kult, 05.04.2017, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2017-2-008>.