Aktuelles
Neuerscheinung
Christoph Haar (Hg.): Slavery, Law and Religion in the Early Modern Period. Brill 2024.
This book examines enslavement, slavery and the global slave trade through the lens of law and religion in the period c. 1500–1800, revealing the discursive and practical contexts in which relations of slavery appeared across different settings around the globe. The volume adds to current research trends in the historical disciplines by incorporating underexamined geographical areas, by drawing on conceptual work on the meaning of slavery and by supporting interdisciplinary scholarship. Approaches from cultural, intellectual, religious and legal history feature in this volume and enter into conversation. Moreover, the individual chapters move across time and space, inviting the reader to consider the spectrum of slaveries in the early modern world. One key theme throughout the volume lies in taking up the perspectives of law and religion to analyse how local cultural settings as well as semantic appropriations shaped relations of slavery.
Christoph Haar erhält ein Dr. Liselotte-Kirchner-Stipendium 2024
Drei Monate lang betreibt Christoph Haar im Rahmen eines Dr. Liselotte-Kirchner-Stipendiums Archivarbeit für sein Habilitationsprojekt an den Franckeschen Stiftungen in Halle. Er erforscht dort die Quellen zur Dänisch-Englisch-Halleschen Mission, die in den Archiven der Stiftungen aufbewahrt werden. Wir wünschenm ihm gutes Gelingen!
Neuerscheinung
Regina Stuber: Multiple Loyalitäten und Transterritorialität. Aufstieg und Fall des Diplomaten Johann Christoph von Urbich (1653–1715). Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften - Band 112. Vadenhoeck & Ruprecht 2024.
Die Forschungen zur Diplomatie der Frühen Neuzeit haben in den letzten Jahren die strukturellen Unterschiede zur modernen Diplomatie herausgearbeitet. Simultane Loyalitätsbeziehungen zu verschiedenen Fürstenhäusern und Territorien charakterisierten die Stellung von Diplomaten aus dem hohen Adel. Regina Stuber zeigt anhand der Karriere des Pastorensohns Johann Christoph (von) Urbich, dass ein weit gespanntes Beziehungsgeflecht auch für bürgerliche Diplomaten die Grundlage für den Aufstieg in höhere Positionen bilden konnte. Transterritoriales Agieren kennzeichnete das Selbstverständnis der sich etablierenden Funktionselite, bedingte aber auch die Fragilität einer beruflichen Existenz, die auf multiplen Loyalitäten aufgebaut war.