Publikationen von apl. Prof. Dr. Hans-Wolfgang Bergerhausen
Buchveröffentlichungen
Die Stadt Köln und die Reichsversammlungen im konfessionellen Zeitalter. Ein Beitrag zur korporativen reichsständischen Politik 1555 - 1616 (Veröffentlichung des Kölnischen Geschichtsvereins 37), Köln 1990, 352 S.
Friedensrecht und Toleranz. Zur Politik des preußischen Staates gegenüber der katholischen Kirche in Schlesien 1740 - 1806 (Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte 18), Berlin 1999, 315 S.
Köln in einem eisernen Zeitalter 1610 - 1686 (Geschichte der Stadt Köln 6), Köln 2010, 457 S.
(Bearb.), Quellen zur Geschichte des Bürgerspitals Würzburg 1500 - 1650 (Fontes Herbipolenses VIII), Würzburg 2014, 28 u. 764 S., 16 Abb., 1 CD-ROM.
Protestantisches Leben in Würzburg während des 16. Jahrhunderts. Eine Annäherung (Sonderveröffentlichungen des Stadtarchivs Würzburg 10), Würzburg 2017, 106 S., 16 Tafeln.
Paulus von Worms (+1579). Ein Würzburger Ratsherr, Bürgermeister und Spitalpfleger in seiner Zeit, Würzburg 2021, 334 S.
Aufsätze
Die Stadt Köln und die Thronerhebung Maximilians II., in: Geschichte in Köln 29, 1991, S. 37-48.
"Exclusis Westphalen et Burgundt". Zum Kampf um die Durchsetzung der Reichsmünzordnung von 1559, in: Zeitschrift für historische Forschung 20, 1993, S. 189-203.
Die Entwicklungsmöglichkeiten des Alten Reiches nach 1555 aus der Perspektive Kölns und der Rheinlande, in: Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins 65, 1994, S. 81-90.
Der preußische Staat und die Breslauer Bischöfe 1740 - 1795, in: Archiv für schlesische Kirchengeschichte 53, 1995, S. 169-189.
Michael Ignaz Schmidt in der historiographischen Tradition der Aufklärung, in: Michael Ignaz Schmidt (1736 - 1794) in seiner Zeit. Der aufgeklärte Theologe, Bildungsreformer und "Historiker der Deutschen" in neuer Sicht, hg. v. Peter Baumgart unter Mitwirkung von Hans- Wolfgang Bergerhausen (Quellen und Beiträge zur Geschichte der Universität Würzburg 9), Neustadt a. d. Aisch 1996, S. 63-79.
Kölner Außenpolitik: Schreiben an den Reichsstädtetag in Ulm, 21. Mai 1616, in: Quellen zur Geschichte der Stadt Köln, Bd. 2: Spätes Mittelalter und Frühe Neuzeit (1396 - 1794), hg. v. Joachim Deeters/Johannes Helmrath, Köln 1996, S. 212-219.
Zwei Universitäten im konfessionellen Zeitalter im Vergleich: Würzburg und Köln, in: Universität Würzburg und Wissenschaft in der Neuzeit. Beiträge zur Bildungsgeschichte, gewidmet Peter Baumgart anläßlich seines 65. Geburtstages, hg. v. Peter Herde/Anton Schindling (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 53), Würzburg 1998, S. 75-94.
Von der Provinzposse zum Reichspolitikum. Der Hürther Bach in der Reichspolitik des konfessionellen Zeitalters, in: Hürther Heimat 78, 1999, S. 7-18.
Eine "der merckwürdigsten Urkunden in denen Sächsischen Geschichten": die Dispositio Albertina von 1499, in: Zeitschrift für historische Forschung 27, 2000, S. 161-177.
Die "Verneuerte Landesordnung" in Böhmen 1627: ein Grunddokument des habsburgischen Absolutismus, in: Historische Zeitschrift 272, 2001, S. 327-351.
Philipp Adolf von Ehrenberg, Bischof von Würzburg, in: Neue deutsche Biographie 20, 2001, S. 387f.
Die Stadt Köln im Dreißigjährigen Krieg, in: Der Dreißigjährige Krieg im Herzogtum Berg und in seinen Nachbarregionen, hg. v. Stefan Ehrenpreis (Bergische Forschungen 28), Neustadt an der Aisch 2002, S. 102-131.
Nur ein Stück Papier? Die Garantieerklärungen für die österreichisch-preußischen Friedensverträge von 1742 und 1745, in: Menschen und Strukturen in der Geschichte Alteuropas. Festschrift für Johannes Kunisch zur Vollendung seines 65. Lebensjahres, dargebracht von Schülern, Freunden und Kollegen, hg. v. Helmut Neuhaus/Barbara Stollberg-Rilinger (Historische Forschungen 73), Berlin 2002, S. 267-278.
„so wolt mein gaul nimmer laufen“. Ottheinrich von Pfalz-Neuburg, in: Damals 5/2002, S. 64-71.
„So ist uns ... große Ehre und Willfährigkeit erzeigt worden“. Zur Geschichte Ottheinrichs von Pfalz- Neuburg, in: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen 22, 2003, S. 135-147.
Pfalzgraf Philipp der Streitbare (1503 - 1548), in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 66/1, 2003, S. 33-60.
Philipp der Streitbare in seiner Zeit. Eine Interpretation, in: Philipp der Streitbare. Ein Fürst der Frühen Neuzeit, hg. v. Tobias Appl/Margit Berwing-Wittl/Bernhard Lübbers, Regensburg 2003, S. 15-30.
Friedrich der Große und die evangelische Kirche in Schlesien, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte 121, Kanonistische Abteilung 90, 2004, S. 456-493.
Der Beitrag Kölns zur Geschichtsschreibung im Barock, in: Geschichte in Köln 51, 2004, S. 204-209.
Der Holländische Krieg (1672/74 - 1679) als Wendepunkt in der Kölner Stadtgeschichte, in: Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins 75, 2004, S. 43-56.
„über den haubtspunctum der verfluchtten Autonomia“. Die Stadt Köln in den Religionsverhandlungen des Westfälischen Friedenskongresses und des Nürnberger Exekutionstages, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 69, 2005, S. 212-241.
„offene Händt zu behalten“. Warum Köln in den Unterschriftenlisten der Friedensverträge von 1648 und 1650 fehlt, in: Geschichte in Köln 52, 2005, S. 129-150.
Michael Ignaz Schmidt. Ein Historiker aus dem Fürstbistum Würzburg im Zeitalter der Aufklärung, in: Frankenland 58/3, 2006, S. 168-176.
Ein Würzburger Bischof im Exil: Franz von Hatzfeldt in Köln 1631 - 1634, in: Würzburger Diözesangeschichtsblätter 68, 2006, S. 279-298.
Die Stadt Köln und die katholische Liga, in: Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins 77, 2006, S. 95-109.
Die Auswirkungen des Holländischen Krieges auf die Kräfteverhältnisse am Niederrhein im Spiegel Kölner Gesandtschaftsberichte. Quellenedition und Kommentar, in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 209, 2006, S. 253-275.
Habsburgische Kirchenpolitik in Schlesien nach dem Dreißigjährigen Krieg, in: Archiv für schlesische Kirchengeschichte 64, 2006, S. 133-153.
„des Heiligen Reichs fürneme Frontier Örter“. Die Rheinlande und das Reich im 17. Jahrhundert, in: Die Rheinlande und das Reich, hg. v. Manfred Groten (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde, Vorträge 34), Bonn 2007, S. 117-142.
Über die Schwierigkeit, den Absolutismus zu verabschieden. Anmerkungen zu Heinz Duchhardt: Barock und Aufklärung, München 2007, in: Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst 59, 2007, S. 156-166.
Ein Bündnis der Widersprüche: Die protestantische Union 1608 - 1621, in: Blätter für deutsche Landesgeschiche 143, 2007, S. 133-152.
Österreichische Reformprojekte für ein wiedererobertes Schlesien, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 116/3-4, 2008, S. 331-344.
Die schlesische Landesverfassung vor und nach 1742 im Urteil theresianischer Staatsmänner. Quellenedition und Kommentar, in: Jahrbuch der Schlesischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Breslau 49, 2008, S. 63-128.
Neuerscheinungen zum Düsseldorfer Jan-Wellem-Jahr 2008, in: Düsseldorfer Jahrbuch 79, 2009, S. 471-485.
Die Altranstädter Konvention als Rechtsgrundlage schlesischer Kirchenpolitik 1707 - 1804, in: Die Altranstädter Konvention von 1707. Beiträge zu ihrer Entstehungsgeschichte und zu ihrer Bedeutung für die konfessionelle Entwicklung in Schlesien, hg. im Auftrag der Stiftung Kulturwerk Schlesien von Hans-Wolfgang Bergerhausen unter Mitwirkung von Ulrich Schmilewski (Beihefte zum Jahrbuch für Schlesische Kirchengeschichte 11), Würzburg 2009, S. 105-128.
Der Jülich-Klevische Erbfolgestreit: Diplomatische Verhandlungen und Verträge, in: Der Jülich-Klevische Erbfolgestreit 1609. Seine Voraussetzungen und Folgen, hg. v. Manfred Groten/Clemens von Looz-Corswarem/Wilfried Reininghaus (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde, Vorträge 36), Düsseldorf 2011, S. 55-68.
Die Reise des Pfalzgrafen Ottheinrich von Neuburg nach Krakau 1536/37, in: Tür an Tür. Polen - Deutschland. 1000 Jahre Kunst und Geschichte, Berlin/Köln 2011, S. 218-223.
Würzburg unter schwedischer Besatzung 1631 - 1634 (Begleitheft zur Jubiläumsausstellung "Ans Werk - 100 Jahre Mainfränkisches Museum Würzburg"), Würzburg 2013, 27 S.
Der Besuch des polnischen Kronprinzen Wladyslaw Wasa in Köln 1624. Ein Zwischenspiel im Streit Köln contra Köln, 2 Teile, in: Eigentum aktuell Jg. 38, H. 6 u. 7/8, 2014, jeweils S. 20.
Kölner "Außenpolitik" im Dreissigjährigen Krieg, in: Stefan Lewejohann (Hg.), Köln in unheiligen Zeiten. Die Stadt im Dreissigjährigen Krieg, Köln/Weimar/Wien 2014, S. 85-91.
Ungebetene Gäste. Köln als Fluchtburg im Dreissigjährigen Krieg, in: Ebd., S. 103-109.
Die Hexenverfolgungen in Würzburg 1590 - 1630. Eine Interpretation, in: Markus Mergenthaler/Margarete Klein-Pfeuffer (Hg.), Hexenwahn in Franken, Dettelbach 2014, S. 84-97.
Hermann von Questenberg. Ein Kölner als kaiserlicher "Spitzenbeamter" und Förderer seiner Heimatstadt, in: Werner Eck (Hg.), Für Köln. Leben für die Stadt. Gedenkschrift für Hanns Schaefer, Köln 2014, S. 83 - 97.
Die fiskalische Prozessordnung der Stadt Köln von 1587. Historische Einordnung und Edition, in: Analecta Coloniensia 13/14, 2013/14 (2015), S. 209-256.
Geldstrafen als Mittel der katholischen Konfessionalisierung in Köln, 2 Teile, in: Eigentum aktuell Jg. 39, H. 9 u. 10, 2015, jeweils S. 20.
Ein Werk der Barmherzigkeit. Das Bürgerspital Zum Heiligen Geist in Würzburg im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit, in: Jahrbuch für fränkische Landesforschung 75, 2015, S. 53-72.
Die Klientel des Bürgerspitals in Würzburg im konfessionellen Zeitalter, in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde [o. Bd.], 2016, S. 85-99.
Das Armenhaus Zum Gabler (Gabrielspflege) in Würzburg, in: Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst 68, 2016, S. 151-174.
Das Reich zwischen Reformation und Dreißigjährigem Krieg, in: Rainer Leng/Wolfgang Schneider/Stefanie Weidmann (Hg.), Julius Echter. Der umstrittene Fürstbischof. Eine Ausstellung nach 400 Jahren (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg, Sonderveröffentlichung), Würzburg 2017, S. 15-22.
Der Augsburger Religionsfrieden. Ein Überblick über seine wichtigsten Bestimmungen und Probleme, in: Frankenland Sonderheft 2017, S. 15*-25*.
Das Bürgerspital im Kontext des frühneuzeitlichen Fürsorgewesens der Stadt Würzburg, in: Würzburger Diözesangeschichtsblätter 80, 2017, S. 57-67
Über das Testierrecht von Pfründnern in der Frühen Neuzeit. Eine rechtshistorische Untersuchung an Würzburger Beispielen, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 81/3, 2018, S. 549-569.
Das Epitaph für Paulus von Worms und Apollonia Moritzin in der Kirche des Bürgerspitals in Würzburg, in: Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst 71, 2019, S. 251-261.
Herausgeber/Mitherausgeber
Jahrbuch der Schlesischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Breslau, seit Bd. 45/46, 2005, bis Bd. 51/52, 2010/2011.
Die Altranstädter Konvention von 1707. Beiträge zu ihrer Entstehungsgeschichte und zu ihrer Bedeutung für die konfessionelle Entwicklung in Schlesien, im Auftrag der Stiftung Kulturwerk Schlesien hg. unter Mitwirkung von Ulrich Schmilewski (Beihefte zum Jahrbuch für Schlesische Kirchengeschichte 11), Würzburg 2009, 146 S.
Hinweis zum Datenschutz
Mit 'OK' verlassen Sie die Seiten der Universität Würzburg und werden zu Facebook weitergeleitet. Informationen zu den dort erfassten Daten und deren Verarbeitung finden Sie in deren Datenschutzerklärung.
Mit 'OK' verlassen Sie die Seiten der Universität Würzburg und werden zu Twitter weitergeleitet. Informationen zu den dort erfassten Daten und deren Verarbeitung finden Sie in deren Datenschutzerklärung.