Tischer
Prof. Dr. Anuschka Tischer
Erasmus-Beauftragte
Sprechstunde im Wintersemester :
Mittwochs um 16 Uhr
Sprechstunde in der vorlesungsfreien Zeit:
nach Vereinbarung (persönlich oder per Zoom) möglich.
Seminararbeiten und Hausarbeiten
Diese bitte nur digital abgeben, und zwar an folgende E-Mail senden: l-frueheneuzeit@uni-wuerzburg.de
Lehrveranstaltungen im WS 2024 - 2025
Ausgewählte Probleme der Neueren Geschichte: Reform - Reformation - "Bauernkrieg": Das Heilige Römische Reich am Beginn der Neuzeit [Seminar, Neuere Geschichte]Ausgewählte Probleme der Neueren Geschichte: Reisen in der Frühen Neuzeit [Seminar, Neuere Geschichte]
Krieg in der Frühen Neuzeit [Vorlesung, Neuere Geschichte]
Oberseminar zur Neueren Geschichte [Seminar, Neuere Geschichte]
Lehrveranstaltungen im SS 2024
Forschungsfreisemester
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2023 - 2024
Einführung in die Neuere Geschichte: Medien in der Frühen Neuzeit [Seminar, Neuere Geschichte]Ausgewählte Probleme der Neueren Geschichte: Der Dreißigjährige Krieg und der Westfälische Frieden [Seminar, Neuere Geschichte]Ausgewählte Probleme der Neueren Geschichte: Kurland 1561-1795: Vom Deutschordensgebiet zur russischen Provinz [Seminar, Neuere Geschichte]
Europa am Beginn der Neuzeit [Vorlesung, Neuere Geschichte]
Oberseminar zur Neueren Geschichte [Seminar, Neuere Geschichte]
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2023
Einführung in die Neueren Geschichte: Das Alte Reich (1495 - 1806) [Seminar, Neuere Geschichte]Ausgewählte Probleme der Neueren Geschichte: Personalschriften des 17.Jahrhunderts als biographische Quellen [Seminar, Neuere Geschichte]Ausgewählte Probleme der Neueren Geschichte: Europa und die Welt: globale Beziehungen in der frühen Neuzeit: [Seminar, Neuere Geschichte]
Frankreich im 17. Jahrhundert [Vorlesung, Neuere Geschichte]
Lehrveranstaltung im Wintersemester 2022-2023
Ausgewählte Probleme der Neueren Geschichte: Legitimierung von Krieg, Invasion und Eroberung in der Frühen Neuzeit [Seminar, Neuere Geschichte]
Ausgewählte Probleme der Neueren Geschichte: Weibliche Herrschaft in der Frühen Neuzeit [Seminar, Neuere Geschichte]
Ausgewählte Probleme der Neueren Geschichte: Das Hl. Römische Reich um 1700 zu Beginn von Spanischem Erbfolgekrieg und Großem Nordischen Krieg: [Seminar, Neuere Geschichte]
Spezialisierungsmodul Historische Grundwissenschaften: Grundwissenschaften: Kleidung in der Frühen Neuzeit [Übung, Neuere Geschichte]
Das Heilige Römische Reich im Zeitalter nach dem Westfälischen Frieden (1648-1806) [Vorlesung, Neuere Geschichte]
Lehrveranstaltungen Sommersemester 2022
Das Heilige Römische Reich zwischen Augsburger Religionsfrieden (1555) und Westfälischem Frieden (1648) [Vorlesung, Neuere Geschichte]
Ausgewählte Probleme der Neueren Geschichte: Friede in der Frühen Neuzeit [Seminar, Neuere Geschichte]
Ausgewählte Probleme der Neueren Geschichte: Kriegserfahrung im Dreißigjährigen Krieg [Seminar, Neuere Geschichte]
Oberseminar zur Neueren Geschichte [Seminar, Neuere Geschichte]
Aufbaumodul Historische Grundwissenschaften: Grundwissenschaften der Frühen Neuzeit [Vorlesung, Neuere Geschichte]
Lehrveranstaltungen Wintersemester 2021/22
Das Heilige Römische Reich zwischen Reichsreform und Reformation (1495-1555) [Vorlesung, Neuere Geschichte]
Ausgewählte Probleme der Neueren Geschichte: Medien und Öffentlichkeit in der Frühen Neuzeit [Seminar, Neuere Geschichte]
Ausgewählte Probleme der Neueren Geschichte: Die Reichsreform (1495-1555) [Seminar, Neuere Geschichte]
Theorie und Methode der Geschichtswissenschaft: Die Frühe Neuzeit im Internet [Übung, Neuere Geschichte]
Oberseminar zur Neueren Geschichte [Seminar, Neuere Geschichte]
Lehrveranstaltungen Sommersemester 2021
Zedlers Universal-Lexicon - gesammeltes Wissen im 18. Jahrhundert [Seminar, Ausgewählte Probleme der Neueren Geschichte I]
Krieg in der Frühen Neuzeit [Vorlesung, Neuere Geschichte]
Konsum und materielle Kultur in der Frühen Neuzeit [Seminar, Ausgewählte Probleme der Neueren Geschichte II]Oberseminar zur Neueren Geschichte [Seminar, Neuere Geschichte]
Lehrveranstaltungen Wintersemester 2020/21
Leichenpredigten als historische Quellen [Seminar, Ausgewählte Probleme der Neueren Geschichte I]
Die Habsburger als europäische Dynastie in der Frühen Neuzeit [Vorlesung, Neuere Geschichte]
Oberseminar zur Neueren Geschichte [Seminar, Neuere Geschichte]
Historische Grundwissenschaften der Frühen Neuzeit [Vorlesung, Historische Grundwissenschaften]
Ausgewählte Probleme der Neueren Geschichte II [Seminar, Ausgewählte Probleme der Neueren Geschichte II ]
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2020
Forschungsfreisemester
Lehrveranstaltungen Wintersemester 2019/20
Europa am Beginn der Neuzeit [Vorlesung, Neuere Geschichte]
Ausgewählte Probleme der Neueren Geschichte I: Globalisierung in der Frühen Neuzeit [Seminar, Neuere Geschichte]
Staatsexamenskurs Neuere Geschichte [Tutorium, Neuere Geschichte]
Begleitveranstaltung zum Praxismodul [Übung, Neuere Geschichte]
Workshop - Aspekte der diplomatischen Praxis um 1700 [Projekt, Neuere Geschichte]
Propädeutikum zur Neueren Geschichte [Tutorium, Neuere Geschichte]
Sammlungen - Provenienz - Kulturelles Erbe [Ringvorlesung, Neuere Geschichte / Kunstgeschichte / Museologie und materielle Kultur]
Lehrveranstaltungen Sommersemester 2019
Ausgewählte Probleme der Neueren Geschichte: Medien und Medienpolitik in der Frühen Neuzeit: [Seminar, Neuere Geschichte]
Ausgewählte Probleme der Neueren Geschichte: Kleidung als Thema der Frühneuzeitforschung. [Seminar, Neuere Geschichte]
Frankreich im 17. Jahrhundert [Vorlesung, Neuere Geschichte]
Historische Hilfswissenschaften: Quellen und Archivkunde der Frühen Neuzeit [Übung, Geschichte]
Begleitveranstaltung zum Praxismodul [Übung, Neuere Geschichte]
Lehrveranstaltungen Wintersemester 2018/19
Ausgewählte Probleme der Neueren Geschichte: Internationale Beziehungen in der Frühen Neuzeit - methodische Probleme und Forschungsperspektiven : [Seminar, Neuere Geschichte]
Ausgewählte Probleme der Neueren Geschichte: Der Westfälische Friede (1648). [Seminar, Neuere Geschichte]
Internationale Beziehungen und Außenpolitik in der Frühen Neuzeit [Vorlesung, Neuere Geschichte]
Oberseminar zur Neueren Geschichte [Oberseminar, Neuere Geschichte]
Sammlungen - Provenienz - Kulturelles Erbe [Ringvorlesung, Neuere Geschichte / Kunstgeschichte / Museologie und materielle Kultur]
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2018
Ausgewählte Probleme der Neueren Geschichte: Völkerrecht in der Frühen Neuzeit : [Seminar, Neuere Geschichte]
Ausgewählte Probleme der Neueren Geschichte: Polizeiordnungen in der Frühen Neuzeit. [Seminar, Neuere Geschichte]
Ausgewählte Probleme der Neueren Geschichte: Der Nationalgedanke in der Frühen Neuzeit. [Seminar, Neuere Geschichte]
Das Heilige Römische Reich im Zeitalter nach dem Westfälischen Frieden [Vorlesung, Neuere Geschichte]
Oberseminar zur Neueren Geschichte [Oberseminar, Neuere Geschichte]
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2017/18
Ausgewählte Probleme der Neueren Geschichte: Kaiser Karl V. (1519-1556/58) [Seminar, Neuere Geschichte]
Ausgewählte Probleme der Neueren Geschichte: Der Reichstag des Heiligen Römischen Reiches zwischen Reichsreform und Augsburger Religionsfrieden (1495-1555) [Seminar, Neuere Geschichte]
Ausgewählte Probleme der Neueren Geschichte: Kriegsgewalt und Kriegsverbrechen [Seminar, Neuere Geschichte]
Ausgewählte Probleme der Neueren Geschichte: Quellen zu Reichstagen in der Frühen Neuzeit [Seminar, Neuere Geschichte]
Das Heilige Römische Reich im Zeitalter der Konfessionalisierung (1555-1648) [Vorlesung, Neuere Geschichte]
Reformation und katholische Reform - Teil 2 [Ringvorlesung, Kolleg Mittelalter und Frühe Neuzeit]
Sammlungen - Provenienz - Kulturelles Erbe [Ringvorlesung, Neuere Geschichte / Kunstgeschichte / Museologie und materielle Kultur]
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2017
Ausgewählte Probleme der Neueren Geschichte: Johann Philipp von Schönborn (1605-1673) [Seminar, Neuere Geschichte]
Ausgewählte Probleme der Neueren Geschichte: Krieg und Alltag im Dreißigjährigen Krieg [Seminar, Neuere Geschichte]
Ausgewählte Probleme der Neueren Geschichte: Krieg und Alltag im Dreißigjährigen Krieg [Seminar, Neuere Geschichte]
Oberseminar zur Neueren Geschichte [Seminar, Neuere Geschichte]
Das Heilige Römische Reich im Zeitalter von Reichsreform und Reformation [Vorlesung, Neuere Geschichte]
Reformation und katholische Reform [Ringvorlesung, Kolleg Mittelalter und Frühe Neuzeit]
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2016/17
Forschungsfreisemester
Sammlungen - Provenienz - Kulturelles Erbe [Ringvorlesung, Neuere Geschichte / Kunstgeschichte / Museologie und materielle Kultur]
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2016
Einführung in die Neuere Geschichte: Quellen und Quellengattungen der Frühen Neuzeit [Seminar, Neuere Geschichte]
Ausgewählte Probleme der Neueren Geschichte: Reichsständische Bündnisse in der Frühen Neuzeit [Seminar, Neuere Geschichte]
Oberseminar zur Neueren Geschichte [Seminar, Neuere Geschichte]
Methodische Grundlagen der Frühen Neuzeit [Vorlesung, Neuere Geschichte]
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2015/16
Einführung in die Neuere Geschichte: Das Heilige Römische Reich (1495-1806) [Seminar, Neuere Geschichte]
Einführung in die Neuere Geschichte: Medien in der Frühen Neuzeit Seminar, Neuere Geschichte]
Ausgewählte Probleme der Neueren Geschichte: Krieg in der Frühen Neuzeit [Seminar, Neuere Geschichte]
Oberseminar zur Neueren Geschichte [Seminar, Neuere Geschichte]
Krieg in der Frühen Neuzeit [Vorlesung, Neuere Geschichte]
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2015
Einführung in die Neuere Geschichte: Der Siebenjährige Krieg (1756-1763) [Seminar, Neuere Geschichte]
Einführung in die Neuere Geschichte: Die Polnischen Teilungen (1772, 1793, 1795) Seminar, Neuere Geschichte]
Ausgewählte Probleme der Neueren Geschichte: Diplomatie in der Frühen Neuzeit [Seminar, Neuere Geschichte]
Ausgewählte Probleme der Neueren Geschichte: Feindbilder und Fremdwahrnehmung in der Frühen Neuzeit [Seminar, Neuere Geschichte]
Das Heilige Römische Reich 1658 - 1806 [Vorlesung, Neuere Geschichte]
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2014/15
Einführung in die Neuere Geschichte: Der Dreißigjährige Krieg 1618-1648 [Seminar, Neuere Geschichte]
Ausgewählte Probleme der Neueren Geschichte: Der Erste Rheinbund 1658 [Seminar, Neuere Geschichte]
Oberseminar zur Neueren Geschichte [Seminar, Neuere Geschichte]
Das Heilige Römische Reich 1555-1658 [Vorlesung, Neuere Geschichte]
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2014
Einführung in die Neuere Geschichte: Kaiser Maximilian I. (1493-1519) [Seminar, Neuere Geschichte]
Ausgewählte Probleme der Neueren Geschichte: Sicherheit als politischer Begriff in der Frühen Neuzeit [Seminar, Neuere Geschichte]
Ausgewählte Probleme der Neueren Geschichte: Frankreich und Europa im Zeitalter Ludwigs XIV. (1643-1715) [Seminar, Neuere Geschichte]
Oberseminar zur Neueren Geschichte [Seminar, Neuere Geschichte]
Das Heilige Römische Reich 1495-1555 [Vorlesung, Neuere Geschichte]
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2013/14
Einführung in die Neuere Geschichte: Kaiser und Reich im Zeitalter Maria Theresias (1740-1780) [Seminar, Neuere Geschichte]
Ausgewählte Probleme der Neueren Geschichte: Herrscherdynastien und dynastische Politik im frühneuzeitlichen Europa [Seminar, Neuere Geschichte]
Oberseminar zur Neueren Geschichte [Seminar, Neuere Geschichte]
Die Habsburger. Eine europäische Dynastie in der Frühen Neuzeit [Vorlesung, Neuere Geschichte]
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2013
Einführung in die Neuere Geschichte: Politische Opposition und Aufstände in Frankreich im 17. Jahrhundert [Seminar, Neuere Geschichte]
Einführung in die Neuere Geschichte: Kardinal Richelieu (1585-1642): Person, Politik und Mythos [Seminar, Neuere Geschichte]
Ausgewählte Probleme der Neueren Geschichte: Frankreich und Europa im Zeitalter Ludwigs XIV. (1643-1715) [Seminar, Neuere Geschichte]
Frankreich im 17. Jahrhundert [Vorlesung, Neuere Geschichte]
Oberseminar zur Neueren Geschichte [Seminar, Neuere Geschichte]
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2012/13
Einführung in die Neuere Geschichte: Die Entstehung der gedruckten Zeitungen im 17. Jahrhundert [Seminar, Neuere Geschichte]
Ausgewählte Probleme der Neueren Geschichte: Zwischen Zensur, Information und Propaganda: Europäische Medienpolitik am Beginn der Neuzeit [Seminar, Neuere Geschichte]
Europa am Beginn der Neuzeit [Vorlesung, Neuere Geschichte]
Oberseminar zur Neueren Geschichte [Seminar, Neuere Geschichte]
Studium der Geschichte, Philosophie und Dogmatik an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
1992 M.A. (Magisterarbeit zu den Reformbestrebungen Kaiser Maximilians I. in Heerwesen und Kriegsorganisation des Reichs)
1992-1997 Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte e. V. in Bonn
1998 Dr.phil. (Dissertation zum außenpolitischen Wandel von Richelieu zu Mazarin am Beispiel der französischen Diplomatie beim Westfälischen Frieden)
2000-2002 Robert-Bosch-Stiftungs-Lektorin für Geschichte an der Universität Lettlands in Riga
September - November 2002 Projektmitarbeiterin beim Theodor-Heuss-Kolleg (Berlin)
November 2002-März 2003 Wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Institut für Europäische Geschichte in Mainz im Rahmen des Projekts „Europäische Friedensverträge der Frühen Neuzeit“
April 2003 - März 2011 Wissenschaftliche Assistentin im Fachgebiet Neuere Geschichte (Frühe Neuzeit) der Philipps-Universität Marburg (beurlaubt Februar - Juli 2008 und seit Ende September 2009)
Februar / März 2008 Stipendiatin des Deutschen Historischen Instituts in Paris
April - Juli 2008 Stipendiatin der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel
15. Juli 2009 Habilitation in Neuerer Geschichte und Historischen Hilfswissenschaften (Habilitationsschrift: „Offizielle Kriegsbegründungen in der Frühen Neuzeit: Herrscherkommunikation in Europa zwischen Souveränität und korporativem Selbstverständnis.“)
WS 2009/10 und SS 2010 Vertretung des Lehrstuhls Neuere Geschichte I / Frühe Neuzeit (Prof. Dr. Christoph Kampmann) an der Philipps-Universität Marburg
WS 2010/11 Vertretung des Lehrstuhls Neuere Geschichte / Frühe Neuzeit (Prof. Dr. Luise Schorn-Schütte) an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
SS 2011 - SS 2012 Vertretung einer Akademischen Ratsstelle am Lehrstuhl Neuere Geschichte / Frühe Neuzeit an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
WS 2012/13 Annahme eines Rufs auf den Lehrstuhl für Neuere Geschichte an der Julius-Maximilians Universität Würzburg
2014 - Mai 2019 Mitglied im Vorstand der AG Internationale Geschichte im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands
September 2015 Gastprofessur (DAAD-Kurzzeitdozentur) an der Staatlichen Universität Smolensk (Russland)
März 2016 Wahl zum ordentlichen Mitglied der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
2020/21 Berichterstatterin für Berufungsverfahren
Oktober 2019-September 2023 Vorsitzende der Prüfungsausschüsse für das Fach Geschichte
Mitglied der Ständigen Tenure-Kommission der Universität Würzburg (seit Mai 2023)
Gutachterin u.a. für den Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands, die Studienstiftung des deutschen Volkes, die Deutsche Forschungsgemeinschaft, die Humboldt-Stiftung, den österreichischen Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung, die Annual International Conference on Advances in Contemporary Cultural Studies, das Journal of Modern European History und das Bulletin der Polnischen Historischen Mission
Bücher
Ludwig XIV. (Kohlhammer Kenntnis und Können). Stuttgart 2016.
Offizielle Kriegsbegründungen in der Frühen Neuzeit: Herrscherkommunikation in Europa zwischen Souveränität und korporativem Selbstverständnis (= Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit 12). Münster 2012. (Habilitationsschrift)
(Zusammen mit Derek Croxton:) The Peace of Westphalia. A Historical Dictionary. Westport/London 2002.
(Bearb. zusammen mit Clivia Kelch-Rade:) Acta Pacis Westphalicae, Serie II B (Die Französische Korrespondenz), Bd. 4, Münster 1999.
Französische Diplomatie und Diplomaten auf dem Westfälischen Friedenskongreß: Außenpolitik unter Richelieu und Mazarin (= Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte e.V. 29). Münster 1999. (Dissertation)
Herausgeberschaften
(Zusammen mit Frank Kleinehagenbrock, Dorothea Klein und Joachim Hamm:) Reformation und katholische Reform zwischen Kontinuität und Innovation (= Publikationen aus dem Kolleg ‚Mittelalter und Frühe Neuzeit‘ 6). Würzburg 2019.
(Zusammen mit Michael Rohrschneider:) Dynamik durch Gewalt? Der Dreißigjährige Krieg (1618-1648) als Faktor der Wandlungsprozesse des 17. Jahrhunderts (=Schriftenreihe zur Neueren Geschichte 38, NF 1). Münster 2018.
(Zusammen mit Peter Hoeres:) Medien der Außenbeziehungen von der Antike bis zur Gegenwart. Köln /Weimar / Wien 2017.
(Zusammen mit Christoph Kampmann, Katharina Krause und Eva Krems:) Neue Modelle im alten Europa. Traditionsbruch und Innovation als Herausforderung der Frühen Neuzeit. Köln / Weimar / Wien 2012.
(Zusammen mit Christoph Kampmann, Katharina Krause und Eva Krems:) Bourbon – Habsburg – Oranien um 1700. Konkurrierende Modelle im dynastischen Europa. Köln/Weimar/Wien 2008.
(Zusammen mit Martin Wrede:) Teilherausgeberin für den Bereich „Europa“ im Fachgebiet „Staat, politische Herrschaft und internationales Staatensystem“ der Enzyklopädie der Neuzeit, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) hrsg. von Friedrich Jä-ger, Stuttgart und Weimar, Bd. 4 (2006) - Bd. 16 (2012).
(Redaktion zusammen mit Heike Fahrun und Darius Polok:) Demokratie und Gemeinsinn. Berichte über Kollegjahre 2000-2003 (= MitOst Edition 4). Berlin 2003.
Artikel
(Zusammen mit Regina Stuber:) Clientele and Patronage in Early Modern Diplomacy, in: Dorothée Goetze und Lena Oetzel (Hrsg.). Early Modern European Diplomacy. A Handbook. Berlin / Boston 2024, S. 593-611.
375 Jahre Westfälischer Friede – Voraussetzungen für erfolgreiche Friedensschlüsse. In: LaG-Magazin - Lernen aus der Geschichte (23.10.2023): Friedensprozesse, Friedensschlüsse und Kriegsfolgen. Dokumentation einer Fachtagung des Volksbundes deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V., S. 17-22. (Magazin hier als pdf oder hier als Website.)
Das Sekuritätsgutachten von Gottfried Wilhelm Leibniz von 1670 im zeitgenössischen Kontext: Perspektiven reichsständischer Politik nach dem Westfälischen Frieden. In: Li, W.; Wahl, C.; Erdner, S.; Schwarze, B.C.; Dan, Y. (Hrsg.): "Le present est plein de l’avenir, et chargé du passé": Vorträge des XI. Internationalen Leibniz-Kongresses, 31. Juli – 4. August 2023, Leibniz Universität Hannover, Deutschland. Band 3. Hannover: Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Gesellschaft e.V., S. 417-426.
Vom Krieg und anderen Krisen: Leichenpredigten aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges. In: Susanne Dinkl, Michaela Fenske, Joachim Hamm, Felix Linzner (Hrsg.), Katastrophen, Fluten, Weltenbrände. Erzählungen von Krisen und Chancen vom Mittelalter bis heute. Würzburg 2023, S. 127-150.
Die „Acta Pacis Westphalicae“. In: Helmut Flachenecker und Krzysztof Kopiński (Hrsg.), Editionswissenschaftliches Kolloquium 2021: Fortführung alter Editionsvorhaben in neuem Gewande (= Publikationen des Deutsch-Polnischen Gesprächskreises für Quellenedition = Publikacje Niemiecko-Polskiej Grupy Dyskusyjnej do Spraw Edycji Źródeł 11), Toruń 2022, S. 45-58.
Diplomatiegeschichte der Frühen Neuzeit: Forschungsstand und Perspektiven einer dynamischen Disziplin. In: Людмила И. Ивонина, Наталья В.Никитина (Hrsg.), Юбилеи: взгляд сквозь века. К 75-летию со дня рождения выдающегося историка, заслуженного деятеля науки РФ, профессора Юрия Евгеньевича Ивонина (1947–2021), Smolensk 2022, S. 15-25.
Zwischen ‚deutsch‘ und ‚undeutsch‘: Die Rolle deutscher Aufklärer in Livland in der Sprach- und Kulturvermittlung. In: Agnese Dubova, Ineta Balode und Konrad Schröder (Hrsg.), Sprach- und Kulturkontakte im Ostseeraum (= Schriften der Matthias-Kramer-Gesellschaft zur Erforschung der Geschichte des Fremdsprachenerwerbs und der Mehrsprachigkeit 4), Bamberg 2022, S. 53-67.
A New Order? The Recognition and Non-Recognition of New States in the Peace of Westphalia (1648). In: Warren Pezé und Daniel E. Rojas (Hrsg.). International Recognition. A Historical and Political Perspective (= Bedrohte Ordnungen 16). Tübingen 2022, S. 123-136.
„Das deutsche Volk und sein Führer sind jetzt im Begriffe, den Dreißigjährigen Krieg zu gewinnen …“: Nationalsozialistische Geschichtsrezeption zwischen Instrumentalisierung, historischer Forschung und traditionellem Geschichtsbild. In: Friedrich Kießling; Caroline Rothauge (Hrsg.): Außenbeziehungen und Erinnerung. Funktionen, Dynamiken, Reflexionen. Berlin/Boston 2021, S. 173-190.
Princes’ Justifications of War in Early Modern Europe: The Constitution of an International Community by Communication, in: Lothar Brock und Hendrik Simon (Hrsg.), The Justification of War and International Order. From Past to Present (The History and Theory of International Law), Oxford 2021, S. 65-80.
Zwischenstaatlicher Frieden. In: Irene Dingel, Michael Rohrschneider, Inken Schmidt-Voges, Siegrid Westphal und Joachim Whaley (Hrsg.).
Handbuch Frieden im Europa der Frühen Neuzeit / Handbook of Peace in Early Modern Europe. Berlin/Boston 2021, S. 320-341.
The role of subsidies in seventeenth-century French foreign relations and their European context. In: Svante Norrhem und Erik Thomson (Hrsg.). Subsidies, Diplomacy and State Formation in Europe, 1494–1789: Economies of allegiance. Lund 2020, S. 25-42.
Reform und Reformbedarf in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. In: Frank Kleinehagenbrock, Dorothea Klein, Anuschka Tischer und Joachim Hamm (Hrsg.). Reformation und katholische Reform zwischen Kontinuität und Innovation (= Publikationen aus dem Kolleg ‚Mittelalter und Frühe Neuzeit‘ 6). Würzburg 2019, S. 21-35.
„Pax optima rerum“? Stimmen aus dem deutschen Liberalismus zum Westfälischen Frieden im Kontext der allgemeinen Rezeptionsgeschichte. In: Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung 31 (2019), S. 29-42.
Von kollektiver zu geostrategischer Sicherheit? Der außenpolitische Wandel Frankreichs unter Ludwig XIV. In: Horst Carl, Rainer Babel, Christoph Kampmann (Hrsg.). Sicherheitsprobleme im 16. und 17. Jahrhundert. Bedrohungen, Konzepte, Ambivalenzen. Problèmes de Sécurité aux XVIe et XVIIe Siècles. Menaces, Concepts, Ambivalences (= Politiken der Sicherheit / Politics of Security 6). Baden-Baden 2019, S. 241-253.
Vom Dreißigjährigen Krieg zum dauerhaften Frieden: Friedenssicherung als Problem der Reichspolitik in den 1640er und 1650er Jahren. In: Robert Rebitsch, Lothar Höbelt, Erwin A. Schmidl (Hrsg.). Vor 400 Jahren. Der Dreißigjährige Krieg (= Innsbrucker Historische Studien 32). Innsbruck 2019, S. 69-83.
Zukunft aus einer besseren Vergangenheit oder Zukunft als verbesserte Vergangenheit? Die politische Argumentation mit Geschichte. In: Wolfgang W. Müller und Franc Wagner (Hrsg.): Was ist Gerechtigkeit? Interdisziplinäre Zugänge zu einer kulturellen Universalfrage (= TeNor – Text und Normativität 6), Basel 2019, S. 135-158.
Dynamik durch Gewalt? Der Dreißigjährige Krieg und die Wandlungsprozesse der Frühen Neuzeit im Rahmen einer allgemeinen Kriegsgeschichte. In: Michael Rohrschneider / Anuschka Tischer (Hrsg.). Dynamik durch Gewalt? Der Dreißigjährige Krieg (1618-1648) als Faktor der Wandlungsprozesse des 17. Jahrhunderts (= Schriftenreihe zur Neueren Geschichte 38, NF 1). Münster 2018, S. 13-39.
Kommentar zur Sektion „Wallenstein - Persönlichkeit und Selbstverständnis“. In: Birgit Emich, Dirk Niefanger, Dominik Sauerer, Georg Seiderer (Hrsg). Wallenstein. Mensch - Mythos - Memoria (= Historische Forschungen 117). Berlin 2018, S. 297-300.
Kurland und Hessen im Zeitalter Landgraf Carls. In: Holger Th. Gräf, Christoph Kampmann, Bernd Küster (Hrsg.). Landgraf Carl (1654-1730). Fürstliches Planen zwischen Innovation und Tradition, Marburg 2017, S. 78-84.
Sammeln und Aufklären: Die Aufklärung im Baltikum. In: Martina Wernli (Hrsg.). Sammeln. Eine (un-)zeitgemäße Passion. Würzburg 2017, S. 155-171.
Die historische Dimension Europas und der Europäer. In: Christian A. Bauer und Hanna Rosenthal (Hrsg.). Europa gestalten. Dokumentation des ersten Würzburger Europastipendiums (= querfeldein 3 – Eine Schriftenreihe der Fakultät Gestaltung der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt), Würzburg 2016, S. 126-133.
Protektion als Schlüsselbegriff politischer Sprache und Praxis in Frankreich im 17. und 18. Jahrhundert. In: Tilman Haug, Nadir Weber und Christian Windler (Hrsg.). Protegierte und Protektoren. Asymmetrische politische Beziehungen zwischen Partnerschaft und Dominanz (16. bis frühes 20. Jahrhundert) (= Externa – Geschichte der Außenbeziehungen in neuen Perspektiven 9), Köln/Weimar/Wien 2016, S. 49-64.
Zwei Verhandlungsorte für einen Frieden: die räumliche Dimension des Friedenskongresses in Münster und Osnabrück (1644–1648). In: Christian Windler (Hrsg.). Kongressorte der Frühen Neuzeit im europäischen Vergleich. Köln / Weimar / Wien 2016, S. 173-187.
Reichsreform – Reformation – Bauernkrieg: Der Bauernkrieg im Kontext von Reformen und Reformdiskursen am Beginn der Neuzeit. In: Franz Fuchs und Ulrich Wagner (Hrsg.). Bauernkrieg in Franken (= Publikationen aus dem Kolleg ,Mittelalter und Frühe Neuzeit‘ 2), Würzburg 2016, S. 75-85.
Der Immerwährende Reichstag als Forum öffentlicher Kriegsdiskurse in den ersten Jahrzehnten seiner Entstehung. In: Reichsstadt – Reich – Europa. Neue Perspektiven auf den Immerwährenden Reichstag zu Regensburg (1663-1806), hrsg. von Harriet Rudolph und Astrid von Schlachta, Regensburg 2015, S. 253-265.
Роль Франции в Тридцатилетней войне и Вестфальском мире [Die Rolle Frankreichs im Dreißigjährigen Krieg und im Westfälischen Frieden], 1635-1648. In: Юрий Е. Ивонин, Людмила И. Ивонина (Hrsg.), Кризис и трагедия континента. Тридцатилетняя война (1618-1648) в событиях и коллективной памяти Европы. Moskau 2015, S. 198-226.
Karl der Große als politisches Argument in der Frühen Neuzeit. In: Karlsbilder in Kunst, Literatur und Wissenschaft. Akten eines interdisziplinären Symposions anlässlich des 1200. Todestages Kaiser Karls des Großen, hrsg. von Franz Fuchs und Dorothea Klein, Würzburg 2015, S. 211-223.
Karl der Große und die Kaiser der Frühen Neuzeit. In: Karl der Große. 1200 Jahre Mythos und Wirklichkeit. Hrsg. vom Hessischen Landesmuseum Darmstadt, Darmstadt 2014, S. 115-122.
Ausgewählte Selbstzeugnisse kurländischer Adeliger aus dem 18. Jahrhundert. Identitätssuche zwischen polnischer Herrschaft, deutscher Kultur und baltischer Heimat. In: Selbstzeugnisse im polnischen und deutschen Schrifttum im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit (15.-18. Jahrhundert), hrsg. von Renata Skowrońska, Helmut Flachenecker, Roman Czaja, Stanisław Roszak, Janusz Tandecki (= Studienreihe der Polnischen Historischen Mission 1). Toruń 2014, S. 269-285.
Sicherheit in Krieg und Frieden. In: Sicherheit in der Frühen Neuzeit. Norm - Praxis - Reprä-sentation, hrsg. von Christoph Kampmann und Ulrich Niggemann (= Frühneuzeit-Impulse 2), Köln u.a. 2013, S. 76-88.
Alte Ordnung oder neue Ordnung? Die Reichsreform von 1495. In: Christoph Kampmann, Katharina Krause, Eva Krems und Anuschka Tischer (Hrsg.). Neue Modelle im alten Europa. Traditionsbruch und Innovation als Herausforderung der Frühen Neuzeit. Köln / Weimar / Wien 2012, S. 37-48.
Роль России в Тридцатилетней войне и новейшая немецкоязычная историография [Die Rolle Russland im Dreißigjährigen Krieg und die neuere deutsche Historiographie]. In: Николаус Катцер, Юрий Е. Ивонин, Людмила И. Ивонина (Hrsg.), Священная Римская империя, Германия н Россия в европейских конфликтах Нового времени, Moskau 2012, S. 44-61. Wieder abgedruckt in: Юрий Е. Ивонин, Людмила И. Ивонина (Hrsg.), Кризис и трагедия континента. Тридцатилетняя война (1618-1648) в событиях и коллективной памяти Европы. Moskau 2015, S. 29-43.
Den Gegner bekämpfen, aber nicht beleidigen: Friedensorientierte Rhetorik in frühneuzeitlichen Konflikten. In: Martin Espenhorst (Hrsg.). Frieden durch Sprache? Studien zum kommunikativen Umgang mit Konflikten und Konfliktlösungen (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz 91), Göttingen 2012, S. 97-117.
Obrigkeitliche Instrumentalisierung der Zeitung im 17. Jahrhundert: die Gazette de France und die französische Politik. In: Volker Bauer und Holger Böning (Hrsg.). Die Entstehung des Zeitungswesens im 17. Jahrhundert: Ein neues Medium und seine Folgen für das Kommunikationssystem der Frühen Neuzeit (= Presse und Geschichte – Neue Beiträge 54). Bremen 2011, S. 455-466.
Der Wandel der Geschichte und die Kunst des Friedens: Geschichtsbilder und historische Argumentationen im Kontext des Westfälischen Friedens. In: Christoph Kampmann, Maximilian Lanzinner, Guido Braun und Michael Rohrschneider (Hrsg.). L’Art de la Paix. Kongresswesen und Friedensstiftung im Zeitalter des Westfälischen Friedens (Schriften-reihe der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte e.V. 34). Münster 2011, S. 415-436.
War not without Reason: Legitimization of War in Early Modern Europe. In: Heinhard Steiger und Thilo Marauhn (Hrsg.). Universality and Continuity in International Law, Den Haag 2011, S. 359-373.
Der Sammler als Aufklärer: das Leben und Wirken Heinrich Baumanns (1716 - 1790). In: Aufklärer im Baltikum: Europäischer Kontext und regionale Besonderheiten (= Akademiekonferenzen 12). Hrsg. von Ulrich Kronauer. Heidelberg 2011, S. 143-163.
Artikel „Westfälischer Frieden“. In: Enzyklopädie der Neuzeit, im Auftrag des Kulturwissen-schaftlichen Instituts (Essen) hrsg. von Friedrich Jäger, Bd. 14, Stuttgart und Weimar 2011, Sp. 1020-1029.
Grenzen der Souveränität: Beispiele zur Begründung gewaltsamer Einmischung in „innere Angelegenheiten“ in der Frühen Neuzeit. In: Historisches Jahrbuch 131 (2011), S. 41-64.
Artikel „Richelieu. Der inszenierte Kardinal.“ In: epoc. Spektrum der Wissenschaft 2/2010, S. 56-63.
Der französisch-spanische Krieg 1635-1659: die Wiederentdeckung eines Wendepunkts der europäischen Geschichte. In: Heinz Duchhardt (Hrsg.). Der Pyrenäenfriede 1659. Vorgeschichte, Widerhall, Rezeptionsgeschichte (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz Beihefte 83), Göttingen 2010, S. 5-22.
Kriegstyp „Dreißigjähriger Krieg“? Ein Krieg und seine unterschiedlichen Typologisierungen von 1618 bis zur Gegenwart. In: Maria-Elisabeth Brunert und Maximilian Lanzinner (Hrsg.). Diplomatie, Medien, Rezeption. Aus der editorischen Arbeit an den ACTA PACIS WESTPHALICAE (= Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschich-te e.V. 32). Münster 2010, S. 1-20.
Aufklärung als begriffliches Problem im Denken einiger Vertreter der kurländischen Familie Brüggen (auf Stenden). In: Baltisch-europäische Rechtsgeschichte und Lexikographie. Hrsg. von Ulrich Kronauer und Thomas Taterka (= Akademiekonferenzen 3), Heidelberg 2009, S. 207-225.
Artikel „Propaganda“ und „Protektion“ in: Enzyklopädie der Neuzeit, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) hrsg. von Friedrich Jäger, Bd. 10, Stuttgart und Weimar 2009, Sp. 452-456 und Sp. 471-474.
Artikel „Kriegserklärung“ in: Enzyklopädie der Neuzeit, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) hrsg. von Friedrich Jäger, Bd. 7, Stuttgart und Weimar 2008, Sp. 175-181.
Krieg braucht Autorität und ein Ziel (Kritik am Hauptartikel „Krieg“ von Herfried Münkler). In: Erwägen - Wissen - Ethik 19 (2008), S. 117-120.
Die Vorgeschichte des ersten Rheinbunds von 1658. Aus: Der Erste Rheinbund (1658), in: historicum.net. (13.8.2008)
Mars oder Jupiter? Konkurrierende Legitimationsstrategien im Kriegsfall. In: Bourbon – Habsburg – Oranien um 1700. Konkurrierende Modelle im dynastischen Europa. Hrsg. von Christoph Kampmann, Katharina Krause, Eva Krems und Anuschka Tischer, Köln/Weimar/Wien 2008, S. 196-211.
Claude de Mesmes, Count d’Avaux (1595-1650): The Perfect Ambassador of the early 17th Century, in: International Negotiation. A Journal of Theory and Practice 13 (2008), S. 197-209.
Verwandtschaft als Faktor französischer Aussenpolitik: Auswirkungen und Grenzen dynastischer Politik im 17. Jahrhundert. In: Grenzüberschreitende Familienbeziehungen. Akteure und Medien des Kulturtransfers in der Frühen Neuzeit, hrsg. von Dorothea Nolde und Claudia Opitz, Köln/Weimar/Wien 2008, S. 39-53.
Von Westfalen in die Pyrenäen: französisch-spanische Friedensverhandlungen zwischen 1648 und 1659, in: Französisch-deutsche Beziehungen in der neueren Geschichte. Festschrift für Jean Laurent Meyer zum 80. Geburtstag. Hrsg. von Klaus Malettke und Christoph Kampmann (= Forschungen zur Geschichte der Neuzeit. Marburger Beiträge 10), Berlin 2007, S. 83-96.
Fremdwahrnehmung und Stereotypenbildung in der französischen Gesandtschaft auf dem Westfälischen Friedenskongress, in: Wahrnehmungen des Fremden. Differenzerfahrungen von Diplomaten im 16. und 17. Jahrhundert. Hrsg, von Michael Rohrschneider und Arno Strohmeyer (= Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte e.V. 31), Münster 2007, S. 265-288.
Die Bellegarde-Akten im Historischen Staatsarchiv Lettlands in Riga: Quellen zur transnationalen Geschichte einer savoyisch-österreichischen Adelsfamilie und ihres Umfelds vom 15. bis zum 20. Jahrhundert. In: Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 52 (2007), S. 317-330.
Die akademische Geschichtswissenschaft in Lettland: Ein Erfahrungsbericht. In: Geistes- und sozialwissenschaftliche Hochschullehre in Osteuropa II. Deutsche und österreichische Impressionen zur Germanistik und Geschichtswissenschaft nach 1990. Hrsg. von Thomas Keith und Andreas Umland, Frankfurt a. M., Berlin u.a. 2006, S. 125-135.
Vom Kriegsgrund hin zum Friedensschluss: Der Einfluss unterschiedlicher Faktoren auf die Formulierung von Friedensverträgen am Beispiel des Westfälischen Friedens, in: Heinz Duchhardt / Martin Peters (Hg.), Kalkül - Transfer - Symbol. Europäische Friedensverträge der Vormoderne, Mainz 2006-11-02 (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Ge-schichte Mainz, Beihefte Online 1) (Abschnitt 99-108).
Artikel „Botschafter“ und „Diplomatie“ in: Enzyklopädie der Neuzeit, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) hrsg. von Friedrich Jäger, Bd. 2, Stuttgart und Weimar 2005, Sp. 367-370 und Sp. 1027-1041.
Diplomaten als Patrone und Klienten: der Einfluß personaler Verflechtungen in der französischen Diplomatie auf dem Westfälischen Friedenskongreß, in: Le diplomate au travail. Entscheidungsprozesse, Information und Kommunikation im Umkreis des Westfälischen Friedenskongresses, hrsg. von Rainer Babel (= Pariser Historische Studien 65), München 2005, S. 173-197.
Der Wandel politischer Kommunikation im Kriegsfall: Formen, Inhalte und Funktionen von Kriegsbegründungen der Kaiser Maximilian I. und Karl V., in: Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit 9,1 (2005), S. 7-28.
Offizielle Kriegsbegründungen in der frühen Neuzeit - Funktionen, Formen, Inhalte, in: Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit 8,1 (2004), S. 48-54.
West-Ost-Kommunikation im 17. Jahrhundert in ihrem Kontext: Joachim von Wicquefort als Korrespondent und Agent Herzog Jakobs von Kurland, in: Jahrbuch für Europäische Geschichte 5 (2004), S. 143-160.
Reichsreform und militärischer Wandel: Kaiser Maximilian I. (1493-1519) und die Reichskriegsreform, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 8/2003, S. 685-705.
Eine französische Botschafterin in Polen: die Gesandtschaftsreise Renée de Guébriants zum Hofe Władisławs IV. 1645/1646, in: L’Homme. Zeitschrift für feministische Geschichtswissenschaft 12,2 (2001), S. 305-321.
Dr. Johann Adolph Krebs von Bach zwischen dem Reich und Frankreich - ein elsässisches Schicksal am Ende des Dreißigjährigen Krieges, in: Francia 26,2 (1999), S. 149-162.
Rezensionen
Rund 80 Rezensionen in: Journal of Modern History, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Francia, sehepunkte, Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte, Zeitschrift für Historische Forschung, Rheinische Vierteljahrsblätter, H-Soz-u-Kult, Das Historisch-Politische Buch, Biuletyn Polskiej Misji Historycznej / Bulletin der Polnischen Historischen Mission, Historische Zeitschrift, Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, French History, Jahrbuch für Regionalgeschichte, Renaissance Quarterly, Mitteilungen des Instituts für Europäische Kulturgeschichte, Church History and Religious Culture
Sonstiges
(Zusammen mit Sigrun Haude, Christoph Kampmann, Gunner Lind und Mario Rizzo:) Beitrag zum Forum „Thirty Years‘ War“ (moderiert von Peter H. Wilson und David Parrott) in: German History 36 (2018), S. 252-270.
Interview mit Alexander Kluge für die Sendung „Das Ballett der Kriegsgründe“ im Magazin dctp /10 vor 11.
Interview in der russischen Nachrichtensendung Vesti / Rossija 24 (Studio Smolensk) vom 4. Oktober 2015.
Mitarbeit an der Sendung „Zum 300. Todestag von Ludwig XIV.“ im Deutschlandfunk „Aus Kultur- und Sozialwissenschaften“, gesendet am 27. August 2015.
Bibliographie „Peace of Westphalia“ für „Oxford Bibliographies Online“ innerhalb des Bereichs „International Relations“ (hrsg. von Cathal J. Nolan) (29.6.2015)
Mitarbeit an der Sendung „Diplomatie, die Kunst nur die halbe Wahrheit zu sagen“ im Rahmen von „Radio Wissen“ bei Bayern 2, gesendet u.a. am 2. und am 30. Mai 2011 und am 8. Juni 2015.
Beratende Tätigkeit für das Projekt „Digitaler Atlas zur Geschichte Europas“ des Instituts für Europäische Geschichte Mainz