
Presseinformation zum Gespräch mit Ministerialdirigent Michael Mihatsch, Prof. Dr. Paul Pauli und Prof. Dr. Peter Hoeres, Lehrstuhlinhaber für Neueste Geschichte an der Universität Würzburg.
MehrPresseinformation zum Gespräch mit Ministerialdirigent Michael Mihatsch, Prof. Dr. Paul Pauli und Prof. Dr. Peter Hoeres, Lehrstuhlinhaber für Neueste Geschichte an der Universität Würzburg.
MehrAufruf zur Unterstützung von Prof. Peter Hoeres und PD Dr. Dr. Benjamin Hasselhorn gegen die Rufmordkampagne an der Universität Würzburg.
MehrNeue Publikation zur transnationalen Aufarbeitung der iberischen und lateinamerikanischen Diktaturen von Prof. Peter Hoeres, Dr. Lasse B. Lassen und Holger Kohler.
MehrBerichterstattung der Frankfurter Allgemeinen Zeitung über die Vorgänge an der Universität Würzburg.
MehrProf. Hoeres im Interview mit der Neuen Zürcher Zeitung.
MehrProf. Hoeres im Interview mit der Tagespost.
MehrProf. Hoeres im Interview mit dem Magazin Cicero zu einer Kamapagne des Studierendenparlaments.
MehrVon Freitag, 23. Mai, bis Sonntag, 25. Mai 2025, wird eine Gemeinschaftstagung der Görres-Gesellschaft mit der Hanns-Seidel-Stiftung (HSS) im Kloster Banz unter dem Titel „Wissenschaftsfreiheit“ stattfinden. Inhaltlich verantwortlich dafür ist Professor Dr. Peter Hoeres von der Universität Würzburg. Weitere Referenten sind Prof. Dr. Susanne Schröter (Universität Frankfurt), Dr. Christian Hülshörster (DAAD) und Nico Göricke (RCDS).
MehrUnser langjähriger Kollege Prof. Dr. Wolfgang Altgeld ist am Freitag, dem 27. September 2024, überraschend verstorben.
MehrFür ihr Dissertationsprojekt „Reserven. Zweitgeborene in der europäischen Monarchie des 19. Jahrhunderts“ hat Frau Annika Wieking, seit Januar 2024 Doktorandin am Lehrstuhl für Neueste Geschichte, neben ihrem Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes eine Stelle aus dem Marianne-Plehn-Programm eingeworben.
MehrDer »Kaufhauskönig« Helmut Horten (1909–1987) gilt als herausragender Akteur des bundesdeutschen Wirtschaftswunders. Er schuf in rasantem Tempo den viertgrößten deutschen Kaufhauskonzern. Seine Warenhäuser galten als »Paradies der Damen«. Hortens Unternehmen bescherte ihm großen Reichtum und machte ihn zu einem der wenigen Milliardäre der alten Bundesrepublik.
Mehr„Was es bedeutet, ein Deutscher zu sein“: Über dieses Thema spricht der Schriftsteller Martin Mosebach am 2. Juli 2024 an der Universität Würzburg. Der Vortrag ist offen für alle Interessierten.
MehrNeu erschienen in unserer Reihe Medienakteure der Moderne: Sarah Heckmann: Lügenliga - Heinrich Wuttke und die politische Kultur zwischen Vormärz und Reichsgründung (Band 5)
Mehr„Freie Diskursräume sind kein Freibrief für Antisemitismus“. Mit den Denkgebäuden des Postkolonialismus wird an den Universitäten ein trojanisches Pferd eingeschleust, das antiisraelischen und antisemitischen Vorurteilen und Erzählungen Vorschub leistet, sagt der Historiker Peter Hoeres. Er hat daraus Konsequenzen gezogen.
Mehr