In den Medien
Prof. Dr. Peter Hoeres
- War Hitler ein Sozialist?, in: Die Tagespost vom 13.1.2025.
-
Kohl und sein „Tegernseer Holzkopf", in: F.A.Z. vom 3.12.2024.
-
Kaufhauskönig Helmut Horten. Biographie eines ambivalenten Unternehmerlebens, in: F.A.Z. vom 16.9.2024.
-
Peter Hoeres liest ... Das politische Buch, in: Cicero 08/2024.
-
Ein Kapitalist geht auf Weltreise, in: NZZ vom 25.7.2024.
-
70 Professoren protestieren gegen Antisemitismus an deutschen Unis, in: rbb24 vom 3.7.2024.
-
Gegen Antisemitismus: Klare Worte von 70 Professoren, in: SZ vom 2.7.2024.
- Ideologie statt Wissenschaft. Warum ich den Historikerverband verlassen habe, in: Die Tagespost vom 20.6.2024.
-
Streitfall Antisemitismus an Hochschulen: Warum der Würzburger Professor Peter Hoeres aus dem Historikerverband austritt, in: Main-Post vom 18.6.2024.
- n:
-
Krach unter Historikern. Propalästinensische Proteste, in: F.A.Z. vom 28.5.2024.
-
„Freie Diskursräume sind kein Freibrief für Antisemitismus“, in: Cicero vom 24.5.2024.
-
Schuld ohne Sühne. Gesegnetes Vergessen: Das Forschungsprojekt zum Nachleben von Diktaturen zieht Bilanz, in: F.A.Z. vom 17.1.2024.
-
Hertie im Dritten Reich. Erste Studie zur Geschichte des Warenhauskonzerns, in: F.A.Z. vom 15.1.2024.
- Ein Problem namens Fox News, in: F.A.Z. vom 5.12.2023.
- Nie umfassende Kontrolle, in: F.A.Z. vom 7.11.2023.
- »Erbarmen mit den Männern« –diese journalistischen Pionierinnen machten von ihrem Frausein kein großes Aufheben, jammerten nicht und machten Karriere, in: NZZ vom 6.11.2023.
- Die rechte Seite wird in den meisten Kulturen mit dem Sakralen, Guten, Schönen assoziiert – aber wann wurde 'rechts' zum Schimpfwort?, in: NZZ vom 31.10.2023.
- „Die Formel ‛Tag der Befreiung‛ scheint mittlerweile den Status eines Glaubenssatzes erreicht zu haben", in: NZZ vom 13.9.2023.
- Zeitenwende – Brauchen wir eine neue Verteidigungspolitik?, ARD-Sendung am 28.3.23.
- Moritz Julius Bonn. Stets dort, wo Geschichte geschrieben wurde, auf FAZ.NET vom 27.6.2023.
- Konsensstörendes Eintreten, in: Die Tagespost vom 10.6.2023.
- Konsensstörendes gegen Zungensperren, auf bistum-regensburg.de vom 7.6.2023.
- Horten-Schmuck bringt bisher 200 Millionen Dollar ein, in: Salzburger Nachrichten vom 16.5.2023.
- Fragwürdige Vergangenheit. Rekordsumme für Hortens Schmucksammlung, auf FAZ.NET vom 15.5.2023.
- Christie's Sale of Austrian Heiress' Jewels Stirs Criticism, auf APNews vom 9.5.2023.
- Was kommt nach der Befreiung?, auf FAZ.NET vom 9.5.2023.
- Nazi Cloud Hangs Over One of the Largest Jewelry Sales in History, in: The New York Times vom 27.4.2023.
- Druck aus den eigenen Reihen, in: F.A.Z. vom 23.3.2023.
- Das Narrativ der Weltgeltung, in: F.A.Z. vom 8.3.2023.
- Krieg der Geister, Krieg der Nationen?, in: F.A.Z. vom 21.2.2023.
- Rechtsextreme oder muslimische Migranten? Von wem laut Zentralratspräsident Schuster die größte Gefahr für Juden ausgeht, in: Main-Post vom 5.2.2023.
- „Wäre es moralischer gewesen, wenn er nicht gekauft hätte?“, in: Nu - Jüdisches Magazin für Politik und Kultur vom 12.7.2022, S. 59-60.
- 20-jährige Partnerschaft geht in die Verlängerung, in: Main-Post vom 11.7.2022.
- Kurz vor ihrem Tod vollendete sie ihr Lebenswerk, in: WELT vom 13.6.2022.
- Woher kam das Geld?, in: WELT am Sonntag vom 12.6.2022.
- Horten hört ein Hu, in: F.A.Z. vom 7.6.2022.
- Große Kunst und eine fragwürdige Vergangenheit, in: Deutschlandfunk Kultur vom 2.6.2022.
- Schatten über Wiener Stadtpalais, in: NZZ vom 1.6.2022.
- Agnes Husslein öffnet „OPEN“, in: Salzburger Nachrichten vom 31.5.2022.
- Neues Horten-Museum. Ein exzentrisches Kleinod, in: Die Presse vom 30.5.2022.
- Museum von Heidi Goëss-Horten sperrt in Wien auf, auf: Voralberg online vom 30.5.2022.
- Vor Eröffnung. Wiener Horten-Collection zeigt sich „OPEN“, auf: news.at vom 30.5.2022.
- Heidi Horten Collection, auf: kleinezeitung.at vom 30.5.2022.
- Invasion von Licht und Tier. Heidi Horten Collection, in: Wiener Zeitung vom 30.5.2022.
- Vor Eröffnung. Wiener Horten-Collection zeigt sich „OPEN“, auf: bvz.at vom 30.5.2022.
- Museum von Heidi Goëss-Horten sperrt in Wien auf, auf: vienna.at vom 30.5.2022.
- Heidi Horten-Collection präsentiert erste Schau „OPEN“, auf: events.at vom 30.5.2022.
- Podcast mit Prof. Hoeres über die NDB und den Historiker Fritz Fischer im Nationalsozialismus und der nach ihm benannten Kontroverse um den Weg in den Ersten Weltkrieg.
- Heimat, deine Stars, in: F.A.Z. vom 4.5.2022.
- Umgang mit Russland. Zwischen Bestialisierung und Unterwerfung, in: F.A.Z. vom 30.4.2022.
- Warum die Kapitalismuskritik irrt, in: F.A.Z. vom 6.3.2022.
- Lorbeerkranz für die Blockierer, in: F.A.Z. vom 21.02.2022.
- Eine Überdehnung des Mandats, in: F.A.Z. 29.1.2022.
- Horten-Museum: Milliardärin gibt auf ServusTV Einblicke, in: Salzburger Nachrichten, 26.1.2022.
- Der Kaufhaus-König im "Dritten Reich", in: F.A.Z. vom 18.1.2022.
- Estenfeld: Ratsbeschluss zur Umbenennung der Nikolaus-Fey-Straße bleibt, in: Main Post 12.1.2022.
- Ton gegen Forschende wird rauer. Interview mit dem Deutschlandfunk vom 20. Dezember 2021.
- Die Realität der Pressefreiheit, auf dem Youtube-Kanal des Instituts für Gesellschaftswissenschaften Walberberg 25.11.2021.
-
Historiker als Gesetzgeber, Ankläger und Richter (mit Benjamin Hasselhorn), auf FAZ, 18.11.2021, S. 8.
-
Freiheit für die Information! Der Fall Assange, Podcast hr2 Kultur vom 29.10.2021 (Interview mit Peter Hoeres ab Min 45).
-
Umberto Vattani, Il vero ruolo die Andreotti nella riunificazione tedesca, in: Panorama vom 2.11.2021.
- Zeitgeistkonforme Geländegängigkeit, in: F.A.Z. vom 14.9.2021.
- Im Podcast Indubio 160 (2021) über Wissenschafts-Freiheit heute.
- Video zum Buch über die Hohenzollerndebatte (Oktober 2021).
- Das Campusmagazin, BR 24 vom 25.7.2021 (ab Min 13:19).
- Wenn Wissenschaft nur noch das aussprechen darf, was gerade als politisch korrekt gilt, ist ihre Freiheit bedroht, in: NZZ vom 20.7.2021.
- Podiumsdiskussion des Lehrstuhls für Neueste Geschichte in Kooperation mit dem Netzwerk Wissenschaftsfreiheit zum Thema „Forschung und Lehre sind frei!?“ mit den Wissenschaftspolitikern der Bundestagsfraktionen vom 19.7.2021.
- Aufbruchgeist und Reformen, in: CICERO 5/2021, S. 116.
- Zukunft braucht Versöhnung, in: Die Tagespost vom 16.4.2021.
- Der Herbst der Autokraten, auf FAZ.NET vom 28.3.2021.
- Ein Gespräch mit dem Historiker Prof. Peter Hoeres über Traditionen, Wandel und Aufbruch der CDU anlässlich des 75. Gründungsjubiläums der Partei, auf: KAS.de vom 2.2.2021.
- Gespräch über die Geschichte der FAZ auf dem youtube-Kanal „Auf Zeitreise mit Jonas Hopf“ im Februar 2021.
- Wehret den Anfängen!, in: Die Tagespost vom 15.2.2021.
- Macht der Mensch Fortschritt in der Moral? Interview mit Peter Hoeres und Hubertus Knabe, in: Main-Echo 16./17.1.2021, S. 24.
- Kritik an Reform der Hochschulen, in: Main-Echo 8.1.2021, S. 22.
- Schriftbilder, in: Anbruch 2020.
- Wie die Wunden der Vergangenheit heilen, Interview mit Peter Hoeres und Hubertus Knabe, in: Main-Post 5.12.2020, S. 39.
- Bericht in einBLICK über das Forschungsprojekt "Nach der Diktatur. Instrumente der Aufarbeitung autoritärer Systeme im Vergleich" vom 1.12.2020.
-
Interview im Sonntagsblatt über die Aufarbeitung der NS-Verbrechen im Rahmen eines internationalen Forschungsprojektes vom 20.11.2020.
- Interview der Konrad Adenauer Stiftung Brandenburg mit Prof. Hoeres zum Thema „75 Jahre Christlich Demokratische Union – Tradition, Wandel – neuer Aufbruch?“ vom 11.11.2020.
- „Verharmlost und vergessen? Kritische Gedenkarbeit zur DDR-Vergangenheit stärken“. Webtalk der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit / Thomas-Dehler-Stiftung mit Prof. Hoeres, Matthias Fischbach MdL und Hans Helmut Rösler am 3.10.2020.
- Wer will hier eine Debatte unterbinden?, auf FAZ.NET vom 16.9.2020.
- Ein Nebeneinander von traditionellen und progressiven Kulturphänomenen. Interview mit Sprachrohr Juli/August 2020, S. 10f.
- Denkmalsturz 2020, in: Die Tagespost vom 19.6.2020.
-
Nach der Postmoderne, in: Die Tagespost vom 10.5.2020.
-
Abschied vom Freisinn, in: F.A.Z. Nr. 96 vom 24.4.2020, S. 10.
- Eine unwahrscheinliche Erfolgsgeschichte, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung MEDIA 2020, S. 20f.
- Talkshow „3 kluge Köpfe“ vom 1.2.2020.
-
Der Versailler Vertrag: „Urkatastrophe fürs 20. Jahrhundert", Interview BR2 am 10.1.2020.
- Dahinter steckt immer ein kluger Kopf, in: Der Tagesspiegel vom 8.1.2020.
- Wie ein Würzburger Historiker die FAZ ausleuchtet, in: Main-Post vom 4.1.2020.
- Ein Mann fürs Lokale, in: F.A.Z. Nr. 276 vom 27.11.2019, S. 10.
- Aber wir sind ja ein Weltblatt, in: Süddeutsche Zeitung vom 26.11.2019.
- Programmatik erwünscht, in: Die Tagespost vom 7.11.2019.
-
Eine unwahrscheinliche Erfolgsgeschichte, in: F.A.Z. Nr. 255 vom 2.11.2019, S. B20.
-
Wie müsste die konservative Zeitung der Zukunft aussehen?, Beitrag im Deutschlandfunk vom 1.11.2019.
- Die Zeitung für Deutschland, die perfekt zur Bundesrepublik passte, Interview in der hessenschau vom 1.11.2019.
- Immer noch ein Leitmedium?, Interview mit SR2 vom 31.10.2019.
- 70 Jahre FAZ. Flaggschiff im Sturm, Beitrag im Deutschlandfunk vom 30.10.2019.
- Frankfurter Allgemeine Zeitung - Zeitung für Deutschland, Interview mit BR2 vom 8.10.2019.
- Nie eine Lagerzeitung, in: Die Tagespost vom 25.09.2019.
- Mitglied der Brigade Erhard, in: F.A.Z Nr. 219 vom 20.9.2019, S. 16.
- 70 Jahre Zeitung für „kluge Köpfe“ - Ein Buch über die Frankfurter Allgemeine, Interview mit dem SWR2 vom 18.09.2019.
- Zeitung für Deutschland, Zeitung für Frankfurt, in: F.A.Z. Nr. 211 vom 11.9.2019, S. 31.
- Zeitung der Einheit, in: F.A.Z. Nr. 209 vom 9.9.2019, S. 7. Beitrag als Podcast.
- Alles für die Medien inszeniert (Interview), in: Main-Post vom 20.7.2019.
- Versailles war die Urkatastrophe des Jahrhunderts, WELT online vom 04.07.2019.
- Das Scheitern von Versailles – Warum das Jahr 1919 der Welt keinen Frieden brachte, SWR2 Forum 27.6.2019.
- Kultur und Nation, in: F.A.Z. 140 vom 19.6.2019, S. 8.
-
Interview mit dem Deutschlandfunk zur Resolution des Historikertages vom 19.10.2018.
-
Gegen Gruppendruck und Bekenntniszwang, in: F.A.Z. Nr. 235 vom 10.10.2018, S. N3.
-
Die Kultur der Weimarer Jahre im Schatten des Weltkrieges, Feature auf WDR 5 vom 06.10.2018.
- Ein Stalinist im Feuilleton, in: F.A.Z. Nr. 103 vom 4.5.2018, S. 31.
- Peter Hoeres contra Lothar Wieland, in: The European 8.3.2018.
- Altachtundsechziger in Jubiläumslaune: Frankfurt als zweites Protest-Zentrum, in: F.A.Z. Nr. 294 vom 19.12.2017, S. 6.
- Quartett der Denker für Bonner Lenker, in: F.A.Z. Nr. 212 vom 12.9.2017, S. 6.
- Auch weiß er nicht, wen er wählen soll, in: F.A.Z. Nr. 209 vom 8.9.2017, S. 12.
- Sekundärer Antisemitismus am Rhein?, in: F.A.Z. vom 30.12.2016, S. 6.
- Speichern ist noch keine Form des Erinnerns, in: F.A.Z. vom 25.11.2016, S. 10.
-
Katholische Intellektuelle. Rigides Denken und frommes Lenken, in: F.A.Z. vom 10.10.2016.
- Die Deutschen und ihr Bild von Amerika, Feature des Deutschlandfunks vom 11.07.2016.
- Diskretion und Pragmatismus. Wie die SPD nach 1945 mit der nationalsozialistischen Vergangenheit umging, in: F.A.Z. vom 29.3.2016.
- Russland einbeziehen. Interview mit Angelika Becker, in: Main-Post vom 18.11.2015.
- Noch ohne Vernichtungsabsicht. Koloniale Konzentrationslager vor dem Ersten Weltkrieg, in: F.A.Z. vom 18.8.2015.
- Der kühne Wurf des Herrn Ministers, in: F.A.Z. Nr. 167 vom 22.7.2015, S. 10.
- Schuld spielt durchaus eine Rolle, Interview mit Sara Sophie Schmitt, in: Main-Post vom 7.5.2015.
- Inszenierung als Teil der Politik, in: Main-Post vom 13.3.2015.
-
Frankfurter Allgemeine Langeweile?, in: F.A.Z. Nr. 244 vom 21.10.2014, S. 22f. (Den Text gibt es hier).
-
Die Mobilmachung des Geistes. Philosophen über den Ersten Weltkrieg, Feature auf Ö1 vom 14.05.2014.
-
Ohne den Schutz eines arkanen Raumes ist Außenpolitik nicht denkbar. Interview mit Georgios Chatzoudis vom 19.11.2013 auf L.I.S.A. Das Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung.
-
Der lange deutsche Abschied von den Atomwaffen, in: L.I.S.A. Das Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung 2.5.2013.
-
Informationslecks im Kalten Krieg, in: F.A.Z. Nr. vom 19.12.2010.
- Außenpolitik und Öffentlichkeit. Studien zu den deutsch-amerikanischen Beziehungen im Kalten Krieg (1963-1973), in: Newsletter des Arbeitskreises Militärgeschichte e.V. 15 (2010), S. 17f.
- Rückkehr nach Westen. Hans-Ulrich Wehlers „Deutsche Gesellschaftsgeschichte“ ist mit dem Band über die Nachkriegszeit komplett, in: Handelsblatt Nr. 191 vom 1.10.2008, S. 9.
- Polarisierung und Neuanfang. Deutsche Geistesgeschichte nach 1918, in: zur debatte 4/2008, S. 10-12.
- Essay: Absolutes Stillschweigen, in: FOCUS vom 24.9.2007, Nr. 39, S. 60-62.
- Am Anfang stand die Gewalt. Der Zweite Weltkrieg nimmt für Historiker kein Ende. Eine Potsdamer Tagung zeigt Perspektiven der Militärgeschichte auf, in: Handelsblatt vom 25.06.2008.
Dr. Dr. Benjamin Hasselhorn
- Cicero Wissenschaft Podcast: „Der Mythos gibt Bedeutsamkeit“, 12. August 2022.
- „Eine Art permanentes Selbstbetrugssystem“. Interview, in: Main-Echo vom 22. Dezember 2021.
- Historiker als Gesetzgeber, Ankläger und Richter, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 18. November 2021 [gemeinsam mit Peter Hoeres].
- Theologe: „Die Abschottung in Meinungsblasen macht uns dümmer“. Interview, in: Salzburger Nachrichten vom 12. November 2021.
- Beuysradio: Die ganze Wirklichkeit. Podcast im Rahmen des Beuys-Jubiläums 2021, WDR 3, 11. Mai 2021.
- Ein reflektiertes Preussen-Bild ist gefragt, in: Neue Zürcher Zeitung vom 11. Dezember 2019.
- Moralische Abrüstung bitte! Kirche muss nicht politisch sein, in: zeitzeichen.net, 09.07.2019.
- Das Ernsthaftigkeitsdefizit, in: Der Tagesspiegel vom 21. April 2019.
- „Wir wollen an die Faktenlage erinnern“. Interview, in: rotary-Magazin 10 (2018) [gemeinsam mit Mirko Gutjahr]
- Der verpasste Abgang, in: rotary-Magazin 9 (2018).
- Eine evangelische Gretchenfrage, in: rotary-Magazin 4 (2018).
- Luther – kein „Sommermärchen“, in: Sonderbeilage 2017 zur Lutherdekade (Der Sonntag, Glaube + Heimat), S. 1.
- „Das ist nicht christlich“. Interview, in: Der Sonntag Nr. 37 vom 17. September 2017, S. 9.
- Theologische Leerstelle. Die geistliche Bilanz des Reformationsjubiläums ist bescheiden, in: zeitzeichen 10 (2017), S. 21.
- Was vom Reformationsjubiläum übrig bleibt, in: idea Spektrum 33/34 (2017), S. 22–23.
- Wie lutherisch ist die evangelische Kirche?, in: rotary-Magazin 2 (2017).