Hoeres
Prof. Dr. Peter Hoeres
Telefon Sekretariat: +49 931 31-85537
E-Mail: petra.ney@uni-wuerzburg.de
Nächste Sprechstunde (vorherige Anmeldung per Mail bei petra.ney@uni-wuerzburg.de):
Donnerstag, 23.01.2025, 12-13 Uhr
Die Entstehung des Grundgesetzes (Seminar, Ausgewählte Probleme der Neuesten Geschichte I)
Das Paulskirchenparlament 1848/49 mit Exkursion nach Frankfurt (Seminar, Ausgewählte Probleme der Neuesten Geschichte I)
Faschismustheorien. Von August Thalheimer bis Ernst Nolte (Seminar, Ausgewählte Probleme der Neuesten Geschichte II)
Oberseminar zur Internationalen, Politik- und Mediengeschichte der neuesten Zeit
Begleitveranstaltung zum Praxismodul Geschichte
Zeitungsartikel, Interviews, sonstige Beiträge
- War Hitler ein Sozialist?, in: Die Tagespost vom 13.1.2025.
- Kohl und sein „Tegernseer Holzkopf", in: F.A.Z. vom 3.12.2024.
- Kaufhauskönig Helmut Horten. Biographie eines ambivalenten Unternehmerlebens, in: F.A.Z. vom 16.9.2024.
- Peter Hoeres liest ... Das politische Buch, in: Cicero 08/2024.
- Ein Kapitalist geht auf Weltreise, in: NZZ vom 25.7.2024.
- 70 Professoren protestieren gegen Antisemitismus an deutschen Unis, in: rbb24 vom 3.7.2024.
-
Gegen Antisemitismus: Klare Worte von 70 Professoren, in: SZ vom 2.7.2024.
-
Ideologie statt Wissenschaft. Warum ich den Historikerverband verlassen habe, in: Die Tagespost vom 20.6.2024.
- Streitfall Antisemitismus an Hochschulen: Warum der Würzburger Professor Peter Hoeres aus dem Historikerverband austritt, in: Main-Post vom 18.6.2024.
- n:
-
Krach unter Historikern. Propalästinensische Proteste, in: F.A.Z. vom 28.5.2024.
- „Freie Diskursräume sind kein Freibrief für Antisemitismus“, in: Cicero vom 24.5.2024.
- Schuld ohne Sühne. Gesegnetes Vergessen: Das Forschungsprojekt zum Nachleben von Diktaturen zieht Bilanz, in: F.A.Z. vom 17.1.2024.
- Hertie im Dritten Reich. Erste Studie zur Geschichte des Warenhauskonzerns, in: F.A.Z. vom 15.1.2024.
- Ein Problem namens Fox News, in: F.A.Z. vom 5.12.2023.
- Nie umfassende Kontrolle, in: F.A.Z. vom 7.11.2023.
- »Erbarmen mit den Männern« –diese journalistischen Pionierinnen machten von ihrem Frausein kein großes Aufheben, jammerten nicht und machten Karriere, in: NZZ vom 6.11.2023.
- Die rechte Seite wird in den meisten Kulturen mit dem Sakralen, Guten, Schönen assoziiert – aber wann wurde 'rechts' zum Schimpfwort?, in: NZZ vom 31.10.2023.
- „Die Formel ‛Tag der Befreiung‛ scheint mittlerweile den Status eines Glaubenssatzes erreicht zu haben", in: NZZ vom 13.9.2023.
- Zeitenwende – Brauchen wir eine neue Verteidigungspolitik?, ARD-Sendung am 28.3.23.
- Moritz Julius Bonn. Stets dort, wo Geschichte geschrieben wurde, auf FAZ.NET vom 27.6.2023.
- Konsensstörendes Eintreten, in: Die Tagespost vom 10.6.2023.
- Konsensstörendes gegen Zungensperren, auf bistum-regensburg.de vom 7.6.2023.
- Horten-Schmuck bringt bisher 200 Millionen Dollar ein, in: Salzburger Nachrichten vom 16.5.2023.
- Fragwürdige Vergangenheit. Rekordsumme für Hortens Schmucksammlung, auf FAZ.NET vom 15.5.2023.
- Christie's Sale of Austrian Heiress' Jewels Stirs Criticism, auf APNews vom 9.5.2023.
- Was kommt nach der Befreiung?, auf FAZ.NET vom 9.5.2023.
- Nazi Cloud Hangs Over One of the Largest Jewelry Sales in History, in: The New York Times vom 27.4.2023.
- Druck aus den eigenen Reihen, in: F.A.Z. vom 23.3.2023.
- Das Narrativ der Weltgeltung, in: F.A.Z. vom 8.3.2023.
- Krieg der Geister, Krieg der Nationen?, in: F.A.Z. vom 21.2.2023.
- Rechtsextreme oder muslimische Migranten? Von wem laut Zentralratspräsident Schuster die größte Gefahr für Juden ausgeht, in: Main-Post vom 5.2.2023.
- „Wäre es moralischer gewesen, wenn er nicht gekauft hätte?“, in: Nu - Jüdisches Magazin für Politik und Kultur vom 12.7.2022, S. 59-60.
- 20-jährige Partnerschaft geht in die Verlängerung, in: Main-Post vom 11.7.2022.
- Kurz vor ihrem Tod vollendete sie ihr Lebenswerk, in: WELT vom 13.6.2022.
- Woher kam das Geld?, in: WELT am Sonntag vom 12.6.2022.
- Horten hört ein Hu, in: F.A.Z. vom 7.6.2022.
- Große Kunst und eine fragwürdige Vergangenheit, in: Deutschlandfunk Kultur vom 2.6.2022.
- Schatten über Wiener Stadtpalais, in: NZZ vom 1.6.2022.
- Agnes Husslein öffnet „OPEN“, in: Salzburger Nachrichten vom 31.5.2022.
- Neues Horten-Museum. Ein exzentrisches Kleinod, in: Die Presse vom 30.5.2022.
- Museum von Heidi Goëss-Horten sperrt in Wien auf, auf: Voralberg online vom 30.5.2022.
- Vor Eröffnung. Wiener Horten-Collection zeigt sich „OPEN“, auf: news.at vom 30.5.2022.
- Heidi Horten Collection, auf: kleinezeitung.at vom 30.5.2022.
- Invasion von Licht und Tier. Heidi Horten Collection, in: Wiener Zeitung vom 30.5.2022.
- Vor Eröffnung. Wiener Horten-Collection zeigt sich „OPEN“, auf: bvz.at vom 30.5.2022.
- Museum von Heidi Goëss-Horten sperrt in Wien auf, auf: vienna.at vom 30.5.2022.
- Heidi Horten-Collection präsentiert erste Schau „OPEN“, auf: events.at vom 30.5.2022.
- Podcast mit Prof. Hoeres über die NDB und den Historiker Fritz Fischer im Nationalsozialismus und der nach ihm benannten Kontroverse um den Weg in den Ersten Weltkrieg.
- Heimat, deine Stars, in: F.A.Z. vom 4.5.2022.
- Umgang mit Russland. Zwischen Bestialisierung und Unterwerfung, in: F.A.Z. vom 30.4.2022.
- Warum die Kapitalismuskritik irrt, in: F.A.Z. vom 6.3.2022.
- Lorbeerkranz für die Blockierer, in: F.A.Z. vom 21.02.2022.
- Eine Überdehnung des Mandats, in: F.A.Z. 29.1.2022.
- Horten-Museum: Milliardärin gibt auf ServusTV Einblicke, in: Salzburger Nachrichten, 26.1.2022.
- Der Kaufhaus-König im "Dritten Reich", in: F.A.Z. vom 18.1.2022.
- Estenfeld: Ratsbeschluss zur Umbenennung der Nikolaus-Fey-Straße bleibt, in: Main Post 12.1.2022.
- Ton gegen Forschende wird rauer. Interview mit dem Deutschlandfunk vom 20. Dezember 2021.
- Die Realität der Pressefreiheit, auf dem Youtube-Kanal des Instituts für Gesellschaftswissenschaften Walberberg 25.11.2021.
-
Historiker als Gesetzgeber, Ankläger und Richter (mit Benjamin Hasselhorn), auf FAZ, 18.11.2021, S. 8.
-
Freiheit für die Information! Der Fall Assange, Podcast hr2 Kultur vom 29.10.2021 (Interview mit Peter Hoeres ab Min 45).
-
Umberto Vattani, Il vero ruolo die Andreotti nella riunificazione tedesca, in: Panorama vom 2.11.2021.
- Zeitgeistkonforme Geländegängigkeit, in: F.A.Z. vom 14.9.2021.
- Im Podcast Indubio 160 (2021) über Wissenschafts-Freiheit heute.
- Video zum Buch über die Hohenzollerndebatte (Oktober 2021).
- Das Campusmagazin, BR 24 vom 25.7.2021 (ab Min 13:19).
- Wenn Wissenschaft nur noch das aussprechen darf, was gerade als politisch korrekt gilt, ist ihre Freiheit bedroht, in: NZZ vom 20.7.2021.
- Podiumsdiskussion des Lehrstuhls für Neueste Geschichte in Kooperation mit dem Netzwerk Wissenschaftsfreiheit zum Thema „Forschung und Lehre sind frei!?“ mit den Wissenschaftspolitikern der Bundestagsfraktionen vom 19.7.2021.
- Aufbruchgeist und Reformen, in: CICERO 5/2021, S. 116.
- Zukunft braucht Versöhnung, in: Die Tagespost vom 16.4.2021.
- Der Herbst der Autokraten, auf FAZ.NET vom 28.3.2021.
- Ein Gespräch mit dem Historiker Prof. Peter Hoeres über Traditionen, Wandel und Aufbruch der CDU anlässlich des 75. Gründungsjubiläums der Partei, auf: KAS.de vom 2.2.2021.
- Gespräch über die Geschichte der FAZ auf dem youtube-Kanal „Auf Zeitreise mit Jonas Hopf“ im Februar 2021.
- Wehret den Anfängen!, in: Die Tagespost vom 15.2.2021.
- Macht der Mensch Fortschritt in der Moral? Interview mit Peter Hoeres und Hubertus Knabe, in: Main-Echo 16./17.1.2021, S. 24.
- Kritik an Reform der Hochschulen, in: Main-Echo 8.1.2021, S. 22.
- Schriftbilder, in: Anbruch 2020.
- Wie die Wunden der Vergangenheit heilen, Interview mit Peter Hoeres und Hubertus Knabe, in: Main-Post 5.12.2020, S. 39.
- Bericht in einBLICK über das Forschungsprojekt "Nach der Diktatur. Instrumente der Aufarbeitung autoritärer Systeme im Vergleich" vom 1.12.2020.
-
Interview im Sonntagsblatt über die Aufarbeitung der NS-Verbrechen im Rahmen eines internationalen Forschungsprojektes vom 20.11.2020.
- Interview der Konrad Adenauer Stiftung Brandenburg mit Prof. Hoeres zum Thema „75 Jahre Christlich Demokratische Union – Tradition, Wandel – neuer Aufbruch?“ vom 11.11.2020.
- „Verharmlost und vergessen? Kritische Gedenkarbeit zur DDR-Vergangenheit stärken“. Webtalk der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit / Thomas-Dehler-Stiftung mit Prof. Hoeres, Matthias Fischbach MdL und Hans Helmut Rösler am 3.10.2020.
- Wer will hier eine Debatte unterbinden?, auf FAZ.NET vom 16.9.2020.
- Ein Nebeneinander von traditionellen und progressiven Kulturphänomenen. Interview mit Sprachrohr Juli/August 2020, S. 10f.
- Denkmalsturz 2020, in: Die Tagespost vom 19.6.2020.
-
Nach der Postmoderne, in: Die Tagespost vom 10.5.2020.
-
Abschied vom Freisinn, in: F.A.Z. Nr. 96 vom 24.4.2020, S. 10.
- Eine unwahrscheinliche Erfolgsgeschichte, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung MEDIA 2020, S. 20f.
- Talkshow „3 kluge Köpfe“ vom 1.2.2020.
-
Der Versailler Vertrag: „Urkatastrophe fürs 20. Jahrhundert", Interview BR2 am 10.1.2020.
- Dahinter steckt immer ein kluger Kopf, in: Der Tagesspiegel vom 8.1.2020.
- Wie ein Würzburger Historiker die FAZ ausleuchtet, in: Main-Post vom 4.1.2020.
- Ein Mann fürs Lokale, in: F.A.Z. Nr. 276 vom 27.11.2019, S. 10.
- Aber wir sind ja ein Weltblatt, in: Süddeutsche Zeitung vom 26.11.2019.
- Programmatik erwünscht, in: Die Tagespost vom 7.11.2019.
-
Eine unwahrscheinliche Erfolgsgeschichte, in: F.A.Z. Nr. 255 vom 2.11.2019, S. B20.
-
Wie müsste die konservative Zeitung der Zukunft aussehen?, Beitrag im Deutschlandfunk vom 1.11.2019.
- Die Zeitung für Deutschland, die perfekt zur Bundesrepublik passte, Interview in der hessenschau vom 1.11.2019.
- Immer noch ein Leitmedium?, Interview mit SR2 vom 31.10.2019.
- 70 Jahre FAZ. Flaggschiff im Sturm, Beitrag im Deutschlandfunk vom 30.10.2019.
- Frankfurter Allgemeine Zeitung - Zeitung für Deutschland, Interview mit BR2 vom 8.10.2019.
- Nie eine Lagerzeitung, in: Die Tagespost vom 25.09.2019.
- Mitglied der Brigade Erhard, in: F.A.Z Nr. 219 vom 20.9.2019, S. 16.
- 70 Jahre Zeitung für „kluge Köpfe“ - Ein Buch über die Frankfurter Allgemeine, Interview mit dem SWR2 vom 18.09.2019.
- Zeitung für Deutschland, Zeitung für Frankfurt, in: F.A.Z. Nr. 211 vom 11.9.2019, S. 31.
- Zeitung der Einheit, in: F.A.Z. Nr. 209 vom 9.9.2019, S. 7. Beitrag als Podcast.
- Alles für die Medien inszeniert (Interview), in: Main-Post vom 20.7.2019.
- Versailles war die Urkatastrophe des Jahrhunderts, WELT online vom 04.07.2019.
- Das Scheitern von Versailles – Warum das Jahr 1919 der Welt keinen Frieden brachte, SWR2 Forum 27.6.2019.
- Kultur und Nation, in: F.A.Z. 140 vom 19.6.2019, S. 8.
-
Interview mit dem Deutschlandfunk zur Resolution des Historikertages vom 19.10.2018.
-
Gegen Gruppendruck und Bekenntniszwang, in: F.A.Z. Nr. 235 vom 10.10.2018, S. N3.
-
Die Kultur der Weimarer Jahre im Schatten des Weltkrieges, Feature auf WDR 5 vom 06.10.2018.
- Ein Stalinist im Feuilleton, in: F.A.Z. Nr. 103 vom 4.5.2018, S. 31.
- Peter Hoeres contra Lothar Wieland, in: The European 8.3.2018.
- Altachtundsechziger in Jubiläumslaune: Frankfurt als zweites Protest-Zentrum, in: F.A.Z. Nr. 294 vom 19.12.2017, S. 6.
- Quartett der Denker für Bonner Lenker, in: F.A.Z. Nr. 212 vom 12.9.2017, S. 6.
- Auch weiß er nicht, wen er wählen soll, in: F.A.Z. Nr. 209 vom 8.9.2017, S. 12.
- Sekundärer Antisemitismus am Rhein?, in: F.A.Z. vom 30.12.2016, S. 6.
- Speichern ist noch keine Form des Erinnerns, in: F.A.Z. vom 25.11.2016, S. 10.
-
Katholische Intellektuelle. Rigides Denken und frommes Lenken, in: F.A.Z. vom 10.10.2016.
- Die Deutschen und ihr Bild von Amerika, Feature des Deutschlandfunks vom 11.07.2016.
- Diskretion und Pragmatismus. Wie die SPD nach 1945 mit der nationalsozialistischen Vergangenheit umging, in: F.A.Z. vom 29.3.2016.
- Russland einbeziehen. Interview mit Angelika Becker, in: Main-Post vom 18.11.2015.
- Noch ohne Vernichtungsabsicht. Koloniale Konzentrationslager vor dem Ersten Weltkrieg, in: F.A.Z. vom 18.8.2015.
- Der kühne Wurf des Herrn Ministers, in: F.A.Z. Nr. 167 vom 22.7.2015, S. 10.
- Schuld spielt durchaus eine Rolle, Interview mit Sara Sophie Schmitt, in: Main-Post vom 7.5.2015.
- Inszenierung als Teil der Politik, in: Main-Post vom 13.3.2015.
-
Frankfurter Allgemeine Langeweile?, in: F.A.Z. Nr. 244 vom 21.10.2014, S. 22f. (Den Text gibt es hier).
-
Die Mobilmachung des Geistes. Philosophen über den Ersten Weltkrieg, Feature auf Ö1 vom 14.05.2014.
-
Ohne den Schutz eines arkanen Raumes ist Außenpolitik nicht denkbar. Interview mit Georgios Chatzoudis vom 19.11.2013 auf L.I.S.A. Das Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung.
-
Der lange deutsche Abschied von den Atomwaffen, in: L.I.S.A. Das Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung 2.5.2013.
-
Informationslecks im Kalten Krieg, in: F.A.Z. Nr. vom 19.12.2010.
- Außenpolitik und Öffentlichkeit. Studien zu den deutsch-amerikanischen Beziehungen im Kalten Krieg (1963-1973), in: Newsletter des Arbeitskreises Militärgeschichte e.V. 15 (2010), S. 17f.
- Rückkehr nach Westen. Hans-Ulrich Wehlers „Deutsche Gesellschaftsgeschichte“ ist mit dem Band über die Nachkriegszeit komplett, in: Handelsblatt Nr. 191 vom 1.10.2008, S. 9.
- Polarisierung und Neuanfang. Deutsche Geistesgeschichte nach 1918, in: zur debatte 4/2008, S. 10-12.
- Essay: Absolutes Stillschweigen, in: FOCUS vom 24.9.2007, Nr. 39, S. 60-62.
- Am Anfang stand die Gewalt. Der Zweite Weltkrieg nimmt für Historiker kein Ende. Eine Potsdamer Tagung zeigt Perspektiven der Militärgeschichte auf, in: Handelsblatt vom 25.06.2008.
Peter Hoeres/Maximilian Kutzner: Der Kaufhauskönig. Helmut Horten. Biografie, Herder: Freiburg i.Br. September 2024
Rezensionen zu diesem Buch:
F.A.Z., 16.09.2024.
Focus-Online, 29.09.2024.
faz.net, 29.09.2024.
The European, 02.10.2024.
Peter Hoeres/Hubertus Knabe (Hg.), Nach der Diktatur. Die Aufarbeitung von Gewaltherrschaften [Open Access] Berlin, Boston 2023.
Rezensionen zu diesem Buch:
F.A.Z., 01.01.2024.
Peter Hoeres/Hubertus Knabe (Hg.), After Dictatorship. Instruments of Transitional Justice in Post-Authoritarian Systems [Open Access] Berlin, Boston 2023.
Rezensionen zu diesem Buch:
F.A.Z., 09.05.2023.
Neue Politische Literatur 69 (2024), 2.
Zeitung für Deutschland. Die Geschichte der FAZ, Benevento: München, Salzburg 2019.
Presseinformation zum Download.
Rezensionen und Pressestimmen zu diesem Buch:
F.A.Z. Nr. 216 vom 11.9.2019, S. 6. | Deutschlandfunk, 31.10.2019. BR, 01.11.2019. The European, 04.11.2019.2019. junge Welt, 08.11.2019. DER SPIEGEL, 09.11.2019, S. 54. NDR 1-Kulturspiegel, 12.11.2019. Tabula Rasa Magazin, 29.11.2019. TUMULT, 4.12.2019. Die Neue Ordnung, 06.12.2019. Main-Post, 04.01.2020. Non Nobis, Heft 21, Dezember 2019. Tichys Einblick, 13.01.2020. | Medienrealität 2019, 13.01.2020 ludwig-erhard.de, 12.01.2020. H-Soz-Kult, 10.02.20. NZZ am Sonntag, S. 22f., 23.02.2020. Statement, 16.03.2020. Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung, 1/2020. geschichte für heute, 4/2020. Historische Zeitschrift 311 (2020), 2. Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Bd. 32 (2020), S.280. Frankfurter Hefte, 01.04.2020. ZRGG 73 (2021), S. 82-86. Historisch-Politisches Buch 68/Heft 2 (2022). |
Medien der Außenbeziehungen von der Antike bis zur Gegenwart (Hg. zusammen mit Anuschka Tischer), Böhlau: Wien, Köln, Weimar 2017. (Flyer mit Inhaltsverzeichnis)
Rezensionen zu diesem Buch:
Connections, 24.11.2017.
Außenpolitik und Öffentlichkeit. Massenmedien, Meinungsforschung und Arkanpolitik in den deutsch-amerikanischen Beziehungen von Erhard bis Brandt (Reihe: "Studien zur Internationalen Geschichte Bd. 32") [Open Access], Oldenbourg: München 2013.
Rezensionen zu diesem Buch:
sehepunkte 14 (2014) Nr. 4.
H-Soz-Kult 9.4.2015.
Das Historisch-Politische Buch 63 (2015), Heft 1, S. 106f.
Jahrbuch Extremismus & Demokratie 27 (2015), S. 408-410.
Außenpolitik im Medienzeitalter. Vom späten 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart (Hg. zusammen mit Frank Bösch), Wallstein: Göttingen 2013.
Renzensionen zu diesem Buch:
Portal für Politikwissenschaft, veröffentlicht am 19.12.2013.
Archiv für Sozialgeschichte (online) 54, 2014.
sehepunkte 14 (2014) Nr. 6.
Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 16 (2014), S. 215f.
Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung (online) 2/2014.
Neue Politische Literatur 59 (2014), Heft 1, S. 129f.
Historische Zeitschrift 302 (2016), S. 535f.
H-German 6. Juli, 2016.
Herrschaftsverlust und Machtverfall (Hg. zus. mit Armin Owzar und Christina Schröer), Oldenbourg: München 2013.
Rezensionen zu diesem Buch:
Portal für Politikwissenschaft, veröffentlicht am 09.01.2014.
F.A.Z. Nr. 48 vom 26.2.2014, S. N 4.
geschichte für heute 8 (2015), Heft 1, S. 85f.
H-Soz-Kult 16.3.2016.
Gärtner der Rhizome. Geschichte digital erzählen auf Wikipedia (EPub-Ebook), Ripperger & Kremers Verlag: Berlin 2013.
Das deutsche Mediensystem.
Lehrbrief für das Deutsche Journalistenkolleg, Berlin 2013.
Die Kultur von Weimar. Durchbruch der Moderne (Reihe "Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert"), be.bra-Verlag: Berlin 2008.
Rezensionen zu diesem Buch:
Badische Neueste Nachrichten Nr. 259 vom 6.11.2008.
Die Welt 6.12.2008.
Berliner Morgenpost 12.12.2008, Freitag Nr. 3 vom 16.1.2009, S. 17.
Deutsche Tagespost Nr. 157/58 vom 30.12.2008, S. 12.
H-Soz-u-Kult 5.2.2009.
ZfG 57 (2009), H 4, S. 374-376.
Jahrbuch Extremismus & Demokratie 21 (2009), S. 415f.
Rhein Main Presse 22.3.2012.
Nassauische Annalen 124 (2013), S. 715f.
Kulturthemen.de 18.07.2016.
Krieg der Philosophen. Die deutsche und die britische Philosophie im Ersten Weltkrieg, Verlag Ferdinand Schöningh: Paderborn u. a. 2004.
Rezensionen zu diesem Buch:
F.A.Z. Nr. 273 vom 22. 11. 2004, S. 35. Süddeutsche Zeitung Nr. 295 vom 20.12. 2004, S.18. Frankfurter Rundschau Nr. 3 vom 5. 1. 2005, S. 18. Junge Freiheit Nr. 17 vom 22. April 2005. H-Soz-u-Kult 14. 12.2004. Mitteilungen der Ernst-Troeltsch-Gesellschaft 17 (2004), S. 134-139. Neue Politische Literatur 49 (2004), Heft 2, S. 229. The Review of Politics 67 (2005), No. 4, S. 792-79. | H-German 6.1.2006. |
Buchreihen
- (Zusammen mit Dominik Geppert), Medienakteure der Moderne, Tübingen 2019ff.
- (Zusammen mit Harm-Hinrich Brandt, Hans-Joachim Lauth, Gisela Müller-Brandeck-Bocquet, Paul-Ludwig Weinacht), Würzburger Universitätsschriften zu Geschichte und Politik bei Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2019ff.
- (Zusammen mit den Kollegen des Instituts für Geschichte der Universität Würzburg), Historische Studien der Universität Würzburg in der edition vulpes, Regensburg 2013ff.
Aufsätze
- Geschichte und Gefährdung der Wissenschaftsfreiheit (zusammen mit Matthias Asche), in: Historisches Jahrbuch 144 (2024), S. 3-11.
- „Im Bewußtsein seiner Verantwortung vor Gott und den Menschen“. 75 Jahre Grundgesetz, in: Die Neue Ordnung 78 (2024), 3, S. 164–175.
- Wer ist der Feind? Carl Schmitt als Historiker, in: Martin Hille/Marc von Knorring/Desiderius Meier (Hg.): Vom Nutzen der Historie. Festschrift für Hans-Christof Kraus zum 65. Geburtstag, Berlin 2023, S. 201-212.
- Tesi sui rapporti italo-tedeschi 1989-1990, in: Studi Urbinati, Annuario di Scienze Giuridiche, Politiche ed Economiche, N. 74 (2023), S. 139-149.
- Perspektiven für eine postkonstruktivistische Geschichtswissenschaft, in: Historische Zeitschrift 316 (2023), Heft 3, S. 603-628.
- Das „hohe C“ der Union. Geschichte und Gegenwart, in: Die Neue Ordnung 77 (2023) Heft 3, S. 219–229.
- Transitional Justice in historischer Perspektive, in: Peter Hoeres/Hubertus Knabe (Hg.): Nach der Diktatur. Die Aufarbeitung von Gewaltherrschaften, Berlin, Boston 2023, S. 5-19.
- Historical Perspectives on Transitional Justice, in: Peter Hoeres/Hubertus Knabe (Hg.): After Dictatorship. Instruments of Transitional Justice in Post-Authoritarian Systems, Berlin, Boston 2023, S. 5-22.
- Egon Bahr und die USA - ein spannungsreiches Verhältnis, in: Peter Brandt/Hans-Joachim Gießmann/Götz Neuneck (Hg.), »... aber eine Chance haben wir.« Zum 100. Geburtstag von Egon Bahr, Bonn 2022, S. 142-161.
- Die Eroberung des Weltraums in den Zeiten des Kalten Krieges, in: Brigitte Burrichter/Dorothea Klein (Hg.), Mond und Magie. Aspekte einer Kulturgeschichte des Erdtrabanten, Würzburg 2022, S. 271-284.
- Der andere Achtundsechziger. Klaus Zeitler (1929-2020) trat 1968 das Amt des Würzburger Oberbürgermeisters an, in: Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst 73 (2021), S. 12-19.
- Das Kaiserreich und sein letzter Kaiser in der Kontroverse, in: Frank-Lothar Kroll/Christian Hillgruber/Michael Wolffsohn (Hg.), Die Hohenzollerndebatte, Beiträge zu einem geschichtspolitischen Streit, Berlin 2021, S. 231-253.
- Die Realität der Pressefreiheit, in: Die Neue Ordnung 75 (2021) Nr. 5, S. 368-376.
- Katholizismus und Nation - vor 150 Jahren und heute, in: IKaZ 50 (2021), S. 558-569.
- Die politische Spaltung der deutschen Gesellschaft - ein Produkt des Krieges?, in: Holger Afflerbach, Ulrich Lappenküper (Hg.), 1918 - Das Ende des Bismarck-Reiches?, Paderborn 2021, S. 119-131.
- Franken um 1920 - Zur politischen Lage, in: Frankenland. Zeitschrift für fränkische Geschichte, Kunst und Kultur 72 (2020) Sonderheft, S. 27-32.
- Im Schatten von Versailles, in: Historisches Jahrbuch 140 (2020), S. 7-21.
- Die "Prawda der Bourgeoisie". Die FAZ als neues konservatives Leitmedium?, in: Alexander Gallus, Sebastian Liebold, Frank Schale (Hg.), Vermessungen einer Intellectual History der frühen Bundesrepublik, Göttingen 2020, S. 351-369.
- Geschichtsvermittlung und Geschichtspolitik in der Wikipedia, in: Jahrbuch für Politik und Geschichte 7 (2016-2019), S. 81-101.
- »Silete theologi in munere alieno!« Zum Verhältnis von Kirche und Politik, in: Joachim Klose, Norbert Lammert (Hg.), Balanceakt für die Zukunft. Konservatismus als Haltung, Göttingen 2019, S. 201-208.
- Liegt Deutschland im Westen?, in: Dominik Geppert, Hans Jörg Hennecke (Hg.), Interessen, Werte, Verantwortung. Deutsche Außenpolitik zwischen Nationalstaat, Europa und dem Westen, Paderborn 2019, S. 119-130.
- Der Versailler Vertrag: Ein Frieden, der kein Frieden war, in: APuZ 15/2019, S. 38-44.
- Der Krieg der Ideen und Bilder, in: Dirk Reitz, Hendrik Thoß (Hg.), Sachsen, Deutschland und Europa im Zeitalter der Weltkriege (= Chemnitzer Europastudien, Bd. 22), Berlin 2019, S. 75-95.
-
Verrat der Neuen Ostpolitik. Die Mobilisierung einer diskursiven Ressource, in: André Krischer (Hg.), Verräter. Geschichte eines Deutungsmusters, Köln 2019, S. 331-346.
-
The Slavic Peoples: The Central Powers' Self-Concept and Concept of the Enemy, in: Gerhard P. Gross (Hg.), The Forgotten Front. The Eastern Theater of World War I, 1914-1915, Lexington 2018, S. 133-157.
-
Christliche Wurzeln einer Europäischen Sozialen Marktwirtschaft? Die christliche Ordnung der Wirtschaft vom Mittelalter bis zur Gegenwart, in: Historisches Jahrbuch 138 (2018), S. 3-5.
-
Der „Westen“ im Ersten Weltkrieg, in: Riccardo Bavaj , Martina Steber (Hg.), Zivilisatorische Verortungen. Der „Westen“ an der Jahrhundertwende (1880–1930), Berlin, Boston 2018, S. 86-97.
-
Scheler, Max Ferdinand, in: 1914-1918-online. International Encyclopedia of the First World War, ed. by Ute Daniel, Peter Gatrell, Oliver Janz, Heather Jones, Jennifer Keene, Alan Kramer, and Bill Nasson, issued by Freie Universität Berlin, Berlin 2017-10-13. DOI: 10.15463/ie1418.11165.
- Neoliberalismus und Soziale Marktwirtschaft in der FAZ, in: Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung 29 (2017), S. 265-281.
- Zum Programm einer Ideengeschichte des Digitalzeitalters, in: Timothy Goering (Hg.), Ideengeschichte heute. Traditionen und Perspektiven, Bielefeld 2017, S. 215-234.
- Öffentliche Meinung, in: Thomas Jäger (Hg.), Die Außenpolitik der USA, Wiesbaden 2017, S. 103-117.
- (Zusammen mit Anuschka Tischer) Einleitung, in: Peter Hoeres, Anuschka Tischer (Hg.), Medien der Außenbeziehungen von der Antike bis zur Gegenwart, Wien, Köln, Weimar 2017, S. 11-21.
- Krieg und Frieden im Deutschen Idealismus, in der Philosophie des Ersten Weltkrieges und bei Jürgen Habermas, in: Gerrit Dworok, Christina Schäfer (Hg.), Fragmente zur Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Bonn 2016, S. 309-326.
- Vom Paradox zur Eindeutigkeit. Der 8. Mai in der westdeutschen Erinnerungskultur, in: Bernd Heidenreich, Evelyn Brockhoff, Andreas Rödder (Hg.), Der 8. Mai 1945 im Geschichtsbild der Deutschen und ihrer Nachbarn, Wiesbaden 2016, S. 47-58.
- Gefangen in der analytisch-normativen Westernisierung der Zeitgeschichte. Eine Kritik am Konzept der Zeitbögen, in: Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte 63 (2015) Heft 3, S. 427-436.
- Hierarchien in der Schwarmintelligenz. Geschichtsvermittlung auf Wikipedia, in: Thomas Wozniak, Jürgen Nemitz, Uwe Rohwedder (Hg), Wikipedia und Geschichtswissenschaft, Berlin 2015, S. 15-31.
- Geschichte eines Leitmediums für Wirtschaft, Politik und Public History. Medienhistorische Überlegungen zur Frankfurter Allgemeinen Zeitung, in: Geschichte für heute 8 (2015), Heft 2, S. 14-27.
- Kriegsmaler – Maler des Krieges 1914-1918, in: Damian Dombrowski (Hg.), Armin Reumann: Bilder vom Krieg, 1914-1918, München 2014, S. 111-123.
- Repräsentation und Zelebration. Die Symbolisierung der Verfassung im ausgehenden 19. und im 20. Jahrhundert, in: Der Staat 53 (2014), Heft 2, S. 285-311.
- Antiliberalismus im "Krieg der Geister", in: Ewald Grothe, Ulrich Sieg (Hg.), Liberalismus als Feindbild, Göttingen 2014, S. 135-151.
- Idealism as a Transnational War Philosophy, 1914–1918, in: Heather Ellis, Ulrike Kirchberger (Hg.), Anglo-German Scholarly Relations in the Long Nineteenth Century, Leiden 2014, S. 197-211.
- (Zusammen mit Frank Bösch) Im Bann der Öffentlichkeit? Der Wandel der Außenpolitik im Medienzeitalter, in: Frank Bösch, Peter Hoeres, Außenpolitik im Medienzeitalter. Vom späten 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Göttingen 2013, S. 7-35.
- Stichwortgeber und Veto-Macht: Die Öffentlichkeit und die Atomwaffenpolitik in den 1960er Jahren, in: Frank Bösch, Peter Hoeres (Hg.), Außenpolitik im Medienzeitalter. Vom späten 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Göttingen 2013, S. 253-272.
- (Zusammen mit Christina Schröer und Armin Owzar) Herrschaftsverlust und Machtverfall in der Historiographie. Zur Einführung, in: Peter Hoeres, Christina Schröer, Armin Owzar (Hg.), Herrschaftsverlust und Machtverfall, München 2013, S. 1-18.
- Parlamentsfotografie in der Weimarer Republik, in: Archiv für Kulturgeschichte 95 (2013), Heft 1, S. 125-152.
- Von der "Tendenzwende" zur "geistig-moralischen Wende". Konstruktion und Kritik konservativer Signaturen in den 1970er und 1980er Jahren, in: Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte 61 (2013), Heft 1, S. 93-119.
- Reise nach Amerika. Axel Springer und die Transformation des deutschen Konservatismus in den 1960er und 1970er Jahren, in: Zeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History 9 (2012), Heft 1, S. 54-75.
- "Wer Menschheit sagt, will betrügen" Die Kritik an universalistischen Friedenstheoremen im Ersten Weltkrieg und in der Weimarer Republik, in: Jost Dülffer, Gottfried Niedhart (Hg.), Frieden durch Demokratie? Genese, Wirkung und Kritik eines Deutungsmusters (= Frieden und Krieg. Beiträge zur Historischen Friedensforschung Bd. 15) Essen 2011, S. 105-123.
- Außenpolitik, Öffentlichkeit, öffentliche Meinung. Deutsche Streitfälle in den "langen 1960er Jahren", in: Historische Zeitschrift 291 (2010), Heft 3, S. 689-720.
- Aneignung und Abwehr der Demoskopie im intellektuellen Diskurs der frühen Bundesrepublik, in: Franz-Werner Kersting, Jürgen Reulecke, Hans-Ulrich Thamer (Hg.), Die zweite Gründung der Bundesrepublik. Generationswechsel und intellektuelle Wortergreifungen 1955-1975 (= Nassauer Gespräche, Bd. 8), im Auftrag der Freiherr-vom-Stein-Gesellschaft, Stuttgart 2010, S. 69-84.
- Publizistische Mobilmachung. Britische Intellektuelle für den Krieg 1914. In: Themenportal Europäische Geschichte (2008).
- Krieg und Pazifismus. Krimkrieg - Erster Weltkrieg - Kosovokrieg, in: Hans-Joachim Heintze, Annette Fath-Lihic (Hg.), Kriegsbegründungen. Wie Gewaltanwendung und Opfer gerechtfertigt werden sollten (= Bochumer Schriften zur Friedenssicherung und zum Humanitären Völkerrecht Bd. 59), Berlin 2008, S. 41-57.
- Vor ,Mainhattan': Frankfurt am Main als amerikanische Stadt in der Weimarer Republik, in: Frank Becker, Elke Reinhardt-Becker (Hg.), Mythos Amerika. ‚Amerikanisierung' in Deutschland seit 1900, Frankfurt am Main, New York 2006, S. 71-97.
- Nationalismus, Europäismus und Universalismus in den Diskursen des Ersten Weltkriegs, in: Matthias Schöning, Stefan Seidendorf (Hg.), Reichweiten der Verständigung. Intellektuellendiskurse zwischen Nation und Europa, Heidelberg 2006, S. 111-133.
- Die Slawen. Perzeption des Kriegsgegners bei den Mittelmächten. Selbst- und Feindbild, in: Gerhard P. Groß (Hg.), Die vergessene Front - der Osten 1914/15. Ereignis, Wirkung, Nachwirkung, Paderborn u. a. 2006, S. 179-200.
- Dum-Dum-Geschosse aus Tinte. Der politische Publizist Ludwig Stein und der Erste Weltkrieg, in: Newsletter des Arbeitskreises Militärgeschichte e. V. Nr. 23 (2004), No. 2, S. 25-28.
- Das Militär der Gesellschaft. Zum Verhältnis von Militär und Politik im Deutschen Kaiserreich, in: Frank Becker (Hg.), Geschichte und Systemtheorie. Exemplarische Fallstudien, Frankfurt am Main, New York 2004, S. 330-354.
- T. E. Hulme - Ein konservativer Revolutionär aus England, in: Zeitschrift für Politik 50 (2003), Heft 2, S. 187-204.
- Die Ursachen der deutschen Gewaltpolitik in britischer Sicht 1914-1918. Eine frühe Sonderwegsdebatte, in: Frank Becker, Thomas Großbölting, Armin Owzar, Rudolf Schlögl (Hg.), Politische Gewalt in der Moderne. Festschrift für Hans-Ulrich Thamer, Münster 2003, S. 193-211.
- Ein dreißigjähriger Krieg der deutschen Philosophie? Kriegsdeutungen im Ersten und Zweiten Weltkrieg, in: Bruno Thoß, Hans-Erich Volkmann (Hg.), Erster Weltkrieg. Zweiter Weltkrieg. Ein Vergleich. Krieg - Kriegserlebnis - Kriegserfahrung in Deutschland 1914-1945, im Auftrag des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes, Paderborn u. a. 2002, S. 471-495.
- Kants Friedensidee in der deutschen Kriegsphilosophie des Ersten Weltkriegs, in: Kant-Studien 93 (2002), S. 84-112.
Miszellen
- „Die rechte Seite wird in den meisten Kulturen mit dem Sakralen, Guten, Schönen assoziiert – aber wann wurde 'rechts' zum Schimpfwort?", in: NZZ vom 31.10.2023.
- Artikel „Schirrmacher, Frank“, in: NDB-online, veröffentlicht am 01.02.2022.
- Melancholie, in: Michael Kühnlein (Hg.), konservativ?! Miniaturen aus Kultur, Politik und Wissenschaft, Berlin 2019, S. 363-366.
- Vorwort zu Nils Bruhn, Vom Kulturkritiker zum „Kulturkrieger“ – Pauls Natorps Weg in den „Krieg der Geister“, Würzburg 2007.
- (Zusammen mit Frank Becker) Symbole als Quellen, in: Konstanzer Online Tutorium. Eine internetbasierte Einführung in das Studium der Neueren und Neusten Geschichte.
- Die deutsche und britische Kriegsphilosophie 1914-1918, in: Newsletter des Arbeitskreises Militärgeschichte e. V. Nr. 10 (1999), S. 43-44.
Rezensionen
- Horst Teltschik/Michael Gehler (Hg.): Die 329 Tage zur deutschen Einigung, Göttingen 2024, in: F.A.Z. vom 3.12.2024.
- Vojin Saša Vukadinović: Siebter Oktober Dreiundzwanzig: Antizionismus und Identitätspolitik, Berlin 2024, in: Cicero 08/2024, S. 118.
- Rainer Zitelmann: Weltreise eines Kapitalisten. Auf der Suche nach den Ursachen von Armut und Reichtum, München 2024, in: NZZ vom 25.7.2024.
- Johannes Bähr/Ingo Köhler: Verfolgt, "arisiert", wiedergutgemacht? Wie aus dem Warenhauskonzern Hermann Tietz Hertie wurde, München 2023, in: F.A.Z. vom 15.1.2024.
- Kathryn Cramer Brownell: 24/7 Politics. Cable Television & the Fragmenting of America from Watergate to Fox News, Princeton 2023, in: F.A.Z. vom 5.12.2023.
- Stephanie Zloch: Das Wissen der Einwanderungsgesellschaft. Migration und Bildung in Deutschland 1945-2000, Göttingen 2023, in: F.A.Z. vom 7.11.2023.
- Rainer Hank: Die Pionierinnen. Wie Journalistinnen nach 1945 unseren Blick auf die Welt veränderten, München 2023, in: NZZ vom 6.11.2023.
- Walter Pauly/Klaus Ries (Hg.): Staat und Historie. Leitbilder und Fragestellungen deutscher Geschichtsschreibung vom Ende des 19. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts (Staatsverständnisse, Bd. 157.), Baden-Baden, Nomos 2021, Historische Zeitschrift 317 (2023), Heft 2, S. 516-518.
- Jens Hofmann: Subventionierte Hegemonie. Die Offset-Abkommen als bilaterales Instrument währungspolitischer Kooperation zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den USA (1960-1976) (= Historische Grundlagen der Moderne; Bd. 23), Baden-Baden 2022, in: sehepunkte 23 (2023) Nr. 3.
- Reinhard Mehring (Hg.): Welch gütiges Schicksal. Ernst-Wolfgang Böckenförde/Carl Schmitt: Briefwechselm 1953-1984 (Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, Bd. 311), Baden-Baden 2022, in: Historische Zeitschrift 315 (2022), Heft 3, S. 835-837.
- Rainer Zitelmann: Die 10 Irrtümer der Antikapitalisten, München 2022, in: F.A.Z. 6.3.2022.
- Richard Rohrmoser: "Sicherheitspolitik von unten". Ziviler Ungehorsam gegen Nuklearrüstung in Mutlangen, 1983-1987, Frankfurt 2021, auf FAZ-NET vom 21.02.2022.
- Norbert Lammert (Hg.): Christlich Demokratische Union. Beiträge und Positionen zur Geschichte der CDU, München 2020, in: Jahrbuch Extremismus & Demokratie 33 (2021), S. 356-358.
- Nils Lange: Matthias Walden. Ein Leben für die Freiheit, Berlin 2021, in: H-Soz-Kult 13.12.2021.
- Klaus Storkmann: Tabu und Toleranz - Der Umgang mit Homosexualität in der Bundeswehr 1955 bis 2000, Berlin 2021, in: F.A.Z. vom 14.9.2021, S. 6.
- Hedwig Richter: Aufbruch in die Moderne, Berlin 2021, in: CICERO 5/2021, S. 116.
-
Thomas W. Gaehtgens: Die brennende Kathedrale, München 2018, in: sehepunkte 21 (2021) Nr. 2.
- Gangolf Hübinger (Hg.): Ernst Troeltsch. Spectator-Briefe und Berliner Briefe (1919–1922), Berlin/Boston 2018, in: Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte 83 (2020), Heft 3, S. 821-822.
-
Manfred Kittel: Stiefkinder des Wirtschaftswunders? Die deutschen Ostvertriebenen und die Politik des Lastenausgleichs (1952 bis 1975), Düsseldorf 2020, in: F.A.Z. Nr. 256 vom 3.11.2020, S. 7.
- Thomas Großbölting/Stefan Lehr (Hg.), Politisches Entscheiden im Kalten Krieg. Orte, Praktiken und Ressourcen in Ost und West (Kulturen des Entscheidens, Bd. 2.), Göttingen 2020, in: Historische Zeitschrift 311 (2020), Heft 2, S. 549-550.
- Jan Eike Dunkhase (Hg.), Reinhart Koselleck – Carl Schmitt. Der Briefwechsel 1953–1983, Berlin 2019, in: Historische Zeitschrift 311 (2020), Heft 2, S. 556-558.
- Friedemann Bartu, "Umbruch". Die Neue Zürcher Zeitung. Ein kritisches Porträt, Zürich 2020, in: F.A.Z. Nr. 96 vom 24.4.2020, S. 10.
- Dirk Ippen, Mein Leben mit Zeitungen, Frankfurt am Main 2019, F.A.Z. Nr. 276 vom 27.11.2019, S. 10.
- Thomas Biebricher, Geistig-moralische Wende. Die Erschöpfung des deutschen Konservatismus, Berlin 2018, in: Jahrbuch Extremismus & Demokratie 31 (2019), S. 314-316.
- Nicolas de Warren/Thomas Vongher (Hg.), Philosophers at the Front. Phenomenology and the First World War, Leuven 2017, in: Militärgeschichtliche Zeitschrift 78 (2019), Heft 2, S. 521-523.
- Marco Walter (Hg.), Carl Schmitt. Der Begriff des Politischen. Synoptische Darstellung der Texte, Berlin 2018, in: Historische Zeitschrift 308 (2019), Heft 2, S. 541.
- Eli Nathans, Peter von Zahn’s Cold War Broadcasts to West Germany. Assessing America. (Palgrave Studies in the History of the Media.) New York 2017, in: Historische Zeitschrift 308 (2019), Heft 2, S. 568-570.
- Michael Gehler/Marcus Gonschor/Hinnerk Meyer u.a. (Hgg.), Transnationale Parteienkooperation der europäischen Christdemokraten und Konservativen, Berlin, Boston 2017, in: sehepunkte 18 (2018) Nr. 5.
- Claus-Jürgen Göpfert/Bernd Messinger, Das Jahr der Revolte – Frankfurt 1968, Frankfurt am Main 2017, in: F.A.Z. Nr. 294 vom 19.12.2017, S. 6.
- Lars Tschirschwitz, Kampf um Konsens. Intellektuelle in den Volksparteien der Bundesrepublik Deutschland, Bonn 2017, in: F.A.Z. Nr. 212 vom 12.9.2017, S. 6.
- Ulrich Greiner, "Heimatlos". Bekenntnisse eines Konservativen, Reinbek 2017, in: F.A.Z. Nr. 209 vom 8.9.2017, S. 12.
- Ewald Grothe (Hg.), Ernst Rudolf Huber. Staat – Verfassung – Geschichte, Baden-Baden 2015, in: Historische Zeitschrift 305 (2017), Heft 3, S. 758-760.
- Jacob S. Eder, Holocaust Angst. The Federal Republic of Germany and American Holocaust Memory since the 1970s, Oxford 2016, in: F.A.Z. vom 30.12.2016, S. 6.
- Aleida Assmann, Formen des Vergessens, Göttingen 2016, in: F.A.Z. vom 25.11.2016, S. 10.
- Johannes Tröger, Kulturkritik und Utopie. Das Denken rechter katholischer Intellektueller in Deutschland und Großbritannien 1918-1939, Paderborn 2016, in: F.A.Z. vom 10.10.2016.
- Gunter Spraul, Der Franktireurkrieg 1914. Untersuchungen zum Verfall einer Wissenschaft und zum Umgang mit nationalen Mythen, Berlin 2016, in: H-Soz-Kult 11.8.2016.
- Kristina Meyer, Die SPD und die NS-Vergangenheit 1945-1990, Göttingen 2015, in: F.A.Z. vom 29.3.2016.
- Andrew L. Johns (Hg.), A Companion to Ronald Reagan. Malden, MA 2014, in: Historische Zeitschrift 303 (2016), Heft 2, S. 601f.
- Jonas Kreienbaum: Ein trauriges Fiasko. Koloniale Konzentrationslager im südlichen Afrika 1900-1908, Hamburg 2015, in: F.A.Z. vom 18.8.2015.
- Gregor Schöllgen, Gerhard Schröder. Die Biographie, München 2015, in: sehepunkte 16 (2016) Nr. 3.
- Adam Tooze, Sintflut. Die Neuordnung der Welt 1916–1931, München 2015, in: H-Soz-Kult 30.10.2015.
- Astrid von Pufendorf, "Mut zur Utopie". Otto Klepper - Ein Mensch zwischen den Zeiten, Frankfurt am Main 2015, in: F.A.Z. Nr. 167 vom 22.7.2015, S.10.
- Ewald Grothe (Hg.), Carl Schmitt – Ernst Rudolf Huber Briefwechsel 1926–1981, Berlin 2014, in: Die öffentliche Verwaltung 68 (2015), Heft 24, S. 1056f.
- Ulrich Herbert, Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert, München 2014, in: Jahrbuch Extremismus & Demokratie 27 (2015), S. 331-334.
- Niels Werber / Stefan Kaufmann / Lars Koch (Hg.), Erster Weltkrieg. Kulturwissenschaftliches Handbuch, Stuttgart 2014, in: Historische Zeitschrift 301 (2015), Heft 1, S. 268f.
- Patrick Bernhard / Holger Nehring (Hg.), Den Kalten Krieg denken. Beiträge zur sozialen Ideengeschichte, Essen 2014, in: Historische Zeitschrift 300 (2015), S. 860f.
- Silke Betscher, Von großen Brüdern und falschen Freunden. Visuelle Kalte-Kriegs-Diskurse in deutschen Nachkriegsillustrierten. Essen 2013, in: Historische Zeitschrift 300 (2015), S. 565f.
- Carl Schmitt und die Öffentlichkeit. Briefwechsel mit Journalisten, Publizisten und Verlegern aus den Jahren 1923 bis 1983. Herausgegeben, kommentiert und eingeleitet von Kai Burkhardt in Zusammenarbeit mit Gerd Giesler und Stefan Krings, Berlin 2013, in: Historische Zeitschrift 299 (2014), S. 576f.
- Helmut Kohl, Berichte zur Lage 1982-1989. Der Kanzler und Parteivorsitzende im Bundesvorstand der CDU Deutschlands. Bearb. von Günter Buchstab und Hans-Otto Kleinmann, Düsseldorf 2013, in: sehepunkte 14 (2014) Nr. 10.
- Bruno Cabanes, Anne Duménil (Hg.), Der Erste Weltkrieg. Eine europäische Katastrophe, Stuttgart 2013, in: sehepunkte 14 (2014) Nr. 7/8.
- Paul Boghossian, Angst vor der Wahrheit. Ein Plädoyer gegen Relativismus und Konstruktivismus, Frankfurt am Main 2013, in: H-Soz-u-Kult 20.03.2014.
- Dominik Geppert, Ein Europa, das es nicht gibt. Die fatale Sprengkraft des Euro, Hamburg 2013, in: sehepunkte 14 (2014), Nr. 2.
- Ulrich Sieg, Geist und Gewalt. Deutsche Philosophie zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus, München 2013, in: Historische Zeitschrift 298 (2014), S. 521-523.
- Peter Uwe Hohendahl, Erhard Schütz (Hg.), Perspektiven konservativen Denkens. Deutschland und die Vereinigten Staaten nach 1945, Bern, Frankfurt am Main u. a., in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 4.
- Jost Dülffer, Wilfried Loth (Hg.), Dimensionen internationaler Geschichte, München 2012, in: geschichte.transnational 11.1.2013.
- Manuel Wendelin, Medialisierung der Öffentlichkeit. Kontinuität und Wandel einer normativen Kategorie der Moderne, Köln 2011, in: H-Soz-u-Kult 3.10.2012.
- Philipp Gassert, Tim Geiger, Hermann Wentker (Hg.), Zweiter Kalter Krieg und Friedensbewegung. Der NATO-Doppelbeschluss in deutsch-deutscher und internationaler Perspektive, München 2011, in: Historische Zeitschrift 295 (2012), Heft 1, S. 274f.
- Bild dir dein Volk! Axel Springer und die Juden. Ausstellung im Jüdischen Museum in Frankfurt am Main, in: H-Soz-u-Kult 14.4.2012.
- Klaus Arnold, Christoph Classen, Susanne Kinnebrock, Ulrich Wagner, Edgar Lersch (Hg.), Von der Politisierung der Medien zur Medialisierung des Politischen? Zum Verhältnis von Medien, Öffentlichkeit und Politik im 20. Jahrhundert, Leipziger Universitätsverlag, Leipzig 2010, in: Archiv für Sozialgeschichte 52 (2012).
- Georg Wink, Die Idee von Brasilien. Eine kulturwissenschaftliche Untersuchung der Erzählung Brasiliens als vorgestellte Gemeinschaft im Kontrast zu Hispanoamerika, Frankfurt am Main u. a. 2009, in: Lusorama. Zeitschrift für Lusitanistik 87-88 (2011), S. 247-249.
- Fernando Amado Aymoré, Die Jesuiten im kolonialen Brasilien. Katechese als Kulturpolitik und Gesellschaftsphänomen (1549-1760), Frankfurt am Main 2009, in: Lusorama. Zeitschrift für Lusitanistik 87-88 (2011), S. 249f.
- Andreas Rose, Zwischen Empire und Kontinent. Zur Transformation britischer Außen- und Sicherheitspolitik im Vorfeld des Ersten Weltkrieges, München 2011, in: Militärgeschichtliche Zeitschrift 70 (2011), Heft 2, S. 464-466.
- Gerd Krumeich (Hg.), Nationalsozialismus und Erster Weltkrieg, Essen 2010, in: sehepunkte 11 (2011), Nr. 10.
- Georg Schildt (Hg.), The American Experience of War, in: Zeitschrift für Genozidforschung 11 (2010), S. 138-140.
- Heinz Gollwitzer, Kultur – Konfession – Regionalismus. Gesammelte Aufsätze, in: Historische Zeitschrift 290 (2010), Heft 3, S. 807f.
- Frank Bajohr, Hanseat und Grenzgänger. Erik Blumenfeld - eine politische Biografie, in: H-Soz-u-Kult 22.4.2010.
- Reinhard Mehring, Carl Schmitt. Aufstieg und Fall. Eine Biographie, München 2009, in: Das Historisch-Politische Buch 57 (2009), Heft 4, S. 357f.
- Simone Derix, Bebilderte Politik. Staatsbesuche in der Bundesrepublik Deutschland 1949-1990, Göttingen 2009, in: Neue Politische Literatur 54 (2009), Heft 2, S. 340f.
- Matthias Schöning, Versprengte Gemeinschaft. Kriegsroman und intellektuelle Mobilmachung in Deutschland 1914-33, Göttingen 2009, in: H-Soz-u-Kult 29.05.2009.
- Hermann Wentker, Außenpolitik in engen Grenzen. Die DDR im internationalen System 1949-1989, München 2007, in: sehepunkte 8 (2008), Nr. 12.
- Ulrich Lappenküper, Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland 1949 bis 1990, München 2008, in: sehepunkte 8 (2008), Nr. 12.
- Tim Geiger, Atlantiker gegen Gaullisten. Außenpolitischer Konflikt und innerparteilicher Machtkampf in der CDU/CSU 1958-1969, München 2008, in: sehepunkte 8 (2008), Nr. 12.
- Andreas Urs Sommer, Sinnstiftung durch Geschichte, Zur Entstehung spekulativ-universalistischer Geschichtsphilosophie zwischen Bayle und Kant, Basel 2006, in: Das Historisch-Politische Buch 55 (2007), H 4, S. 422 f.
- Trude Maurer (Hg.), Kollegen – Kommilitonen – Kämpfer. Europäische Universitäten im Ersten Weltkrieg, Stuttgart 2006, in: H-Soz-u-Kult 09.10.2007.
- Gabriele Metzler: Einführung in das Studium der Zeitgeschichte, Paderborn 2004, in: sehepunkte 7 (2007), Nr. 7/8.
- Ulrich Sieg, Deutschlands Prophet. Paul de Lagarde und die Ursprünge des modernen Antisemitismus, München 2007, in: AfS 47 (2007).
- Anne Schmidt, Belehrung - Propaganda - Vertrauensarbeit. Zum Wandel amtlicher Kommunikationspolitik in Deutschland 1914-1918, Essen 2006, in: sehepunkte 6 (2006), Nr. 11.
- Christina von Hodenberg, Konsens und Krise. Eine Geschichte der westdeutschen Medienöffentlichkeit 1945-1973, Göttingen 2006, in: sehepunkte 6 (2006), Nr. 9.
- Sonja Levsen, Elite, Männlichkeit und Krieg. Tübinger und Cambridger Studenten 1900-1929, Göttingen 2005, in: sehepunkte 6 (2006), Nr. 7/8.
- Carl Schmitt, Frieden oder Pazifismus? Arbeiten zum Völkerrecht und zur internationalen Politik 1924-1978, Berlin 2005, in: Militärgeschichtliche Zeitschrift 65 (2006) Heft 1, S. 266-269.
- Armin Mohler, Karlheinz Weißmann, Die Konservative Revolution in Deutschland (1918-1932). Ein Handbuch, Graz 2004, in: Das Historisch-Politische Buch 54 (2006), Heft 4, S. 378f.
- Frank-Lothar Kroll (Hg.), Die kupierte Alternative. Konservatismus in Deutschland nach 1945, Berlin 2005, in: Das Historisch-Politische Buch 54 (2006), Heft 2, S. 118.
- Antonia Grunenberg, Arendt, Freiburg im Breisgau 2003, in: Das Historisch-Politische Buch 54 (2006), Heft 1, S. 87f.
- Barbara Korte, Ralf Schneider, Claudia Sternberg (Hg.): Der Erste Weltkrieg und die Mediendiskurse der Erinnerung in Großbritannien. Autobiographie - Roman - Film (1919-1999), Würzburg 2005, in: H-Soz-u-Kult, 20.01.20.
- Evelyn Hils-Brockhoff, Tobias Picard, Frankfurt am Main im Bombenkrieg. März 1944, Gudensberg 2003, in: Das Historisch-Politische Buch 53 (2005), Heft 6, S. 636-637.
- Ute Frevert (Hg.), Vertrauen. Historische Annäherungen, Göttingen 2003, in: Zeitschrift für Historische Forschung 32 (2005), Heft 1, S. 101f.
- Gerhard Hirschfeld, Gerd Krumeich, Irina Renz (Hg.), Enzyklopädie Erster Weltkrieg, Paderborn 2003, in: Militärgeschichtliche Zeitschrift 64 (2005) Heft 1, S. 237-239.
- Anne Lipp, Meinungslenkung im Krieg. Kriegserfahrungen deutscher Soldaten und ihre Deutung, Göttingen 2003, in: Militärgeschichtliche Zeitschrift 64 (2005) Heft 1, S. 321-323.
- Jost Dülffer, Europa im Ost-West-Konflikt 1945-1990, München 2004, in: Zeitschrift für Politik 52 (2005), Heft 2, S. 243-245.
- Gundula Bavendamm: Spionage und Verrat. Konspirative Kriegserzählungen und französische Innenpolitik, Essen 2004, 1914-1917, in: sehepunkte 5 (2005), Nr. 2.
- Peter Sager, Oxford & Cambridge, Darmstadt 2003, in: Das Historisch-Politische Buch 52 (2004), Heft 6, S. 646 f.
- Klaus Jochen Arnold: Die Wehrmacht und die Besatzungspolitik in den besetzten Gebieten der Sowjetunion. Kriegführung und Radikalisierung im "Unternehmen Barbarossa", Berlin 2005, in: H-Soz-u-Kult 15.03.2005.
- António Louçã, Nazigold für Portugal. Hitler & Salazar, Wien 2002, in: Lusorama. Zeitschrift für Lusitanistik 59-60 (2004), S. 213-217.
- Wolfram Schütte, Adorno in Frankfurt, Frankfurt am Main 2003, in: Das Historisch-Politische Buch 52 (2004), Heft 4, S. 446f.
- John Horne, Alan Kramer, Deutsche Kriegsgreuel 1914. Die umstrittene Wahrheit, Hamburg 2004, in: sehepunkte 4 (2004), Nr. 7.
- Michael Salewski, Der Erste Weltkrieg, Paderborn 2002, in: Neue Politische Literatur 48 (2003) Heft 3, S. 489f.
- Steffen Bruendel, Volksgemeinschaft oder Volksstaat. Die ,Ideen von 1914' und die Neuordnung Deutschlands im Ersten Weltkrieg, Berlin 2003, in: sehepunkte 3 (2003), Nr. 11.
- Ulrich Sieg, Jüdische Intellektuelle im Ersten Weltkrieg. Kriegserfahrungen, weltanschauliche Debatten und kulturelle Neuentwürfe, Berlin 2001, in: Archiv für Sozialgeschichte 43 (2003), online.
- Dieter Langewiesche, Georg Schmidt, Föderative Nation. Deutschlandkonzepte von der Reformation bis zum Ersten Weltkrieg, München 2000, in: Zeitschrift für Politik 49 (2002), Heft 4, S. 482-484.
- Leitbesprechung: Christian Tilitzki, Die deutsche Universitätsphilosophie in der Weimarer Republik und im Dritten Reich, Berlin 2002, in: Das Historisch-Politische Buch 50 (2002), Heft 6, S. 565-569.
- Otfried Höffe, Kleine Geschichte der Philosophie, München 2001, in: Das Historisch-Politische Buch 50 (2002), Heft 5, S. 559.
- Bernd Göbel, Recitudo. Wahrheit und Freiheit bei Anselm von Canterbury. Eine philosophische Untersuchung seines Denkansatzes, Münster 2001, in: Das Historisch-Politische Buch 50 (2002), Heft 5, S. 473.
- Carl Schmitt, Jugendbriefe. Briefschaften an seine Schwester Auguste (1905 bis 1913), Berlin 2000, in: Das Historisch-Politische Buch 50 (2002), Heft 1, S. 101.
- Matthew Stibbe, German Anglophobia and the Great War (1914-1918), Cambridge 2001, in: Das Historisch-Politische Buch 49 (2001), Heft 5, S. 491f.
- Jeffrey Verhey, Der ‚Geist von 1914’ und die Erfindung der Volksgemeinschaft, Hamburg 2000, in: Das Historisch-Politische Buch 49 (2001), Heft 4, S. 385f.
- Aribert Reimann, Der große Krieg der Sprachen. Untersuchungen zur historischen Semantik in Deutschland und England zur Zeit des Ersten Weltkrieges, Essen 2000, in: Neue Politische Literatur 46 (2001), S. 305f.
- Barbara Beßlich, Wege in den ‚Kulturkrieg’. Zivilisationskritik in Deutschland 1890-1914, Darmstadt 2000, in: Militärgeschichtliche Zeitschrift 60 (2001) Heft 1, S. 197-199.
- Klaus-M. Kodalle (Hg.), Angst vor der Moderne. Philosophische Antworten auf Krisenerfahrungen. Der Mikrokosmos Jena 1900-1940 (= Kritisches Jahrbuch der Philosophie 5), Würzburg 2000, in: Neue Politische Literatur 46 (2001) Heft 1, S. 182f.
- Johannes Kunisch und Herfried Münkler (Hg.), Die Wiedergeburt des Krieges aus dem Geist der Revolution. Studien zum bellizistischen Diskurs des ausgehenden 18. und beginnenden 19. Jahrhunderts, Berlin 1999, in: Militärgeschichtliche Zeitschrift 59 (2000), Heft 2, S. 474-477.
- Klaus Lichtblau, Das Zeitalter der Entzweiung, Berlin 1999, in: Das Historisch-Politische Buch 48 (2000), Heft 5, S. 543f.
- Walter Reese-Schäfer, Politische Theorie heute. Neue Tendenzen und Entwicklungen, Baden-Baden 1999, in: Das Historisch-Politische Buch 48 (2000), Heft 5, S. 455.
- Volker Gerhardt, Reinhard Mehring, Jana Rindert, Berliner Geist. Eine Geschichte der Berliner Universitätsphilosophie bis 1946, Berlin 1999, in: Das Historisch-Politische Buch 48 (2000), Heft 2, S. 203-204.
- Kurt Flasch, Die geistige Mobilmachung. Die deutschen Intellektuellen und der Erste Weltkrieg. Ein Versuch, Berlin 2000, in: Archiv für Sozialgeschichte 40 (2000) online.
- Niall Ferguson, Der falsche Krieg. Der Erste Weltkrieg und das 20. Jahrhundert, Stuttgart 1999, in: Militärgeschichtliche Mitteilungen 58 (1999), S. 569-572.
- Christoph V. Albrecht, Geopolitik und Geschichtsphilosophie (1748-1798), Berlin 1998, in: Das Historisch-Politische Buch 47 (1999), Heft 1, S. 91-92.
- Wolfgang J. Mommsen, Bürgerliche Kultur und Künstlerische Avantgarde 1870-1918. Kultur und Politik im Kaiserreich, Frankfurt am Main 1994, in: ProtoSociology 8/9 (1996), S. 351-356.
2021 Wahl in den Stiftungsrat der Stiftung Professor Dr. A. F. Utz
2021 Wahl in den Beirat der DGEPD
seit 2019 Leiter der Neuen Deutschen Biographie (NDB) online
2014-2019 Gewähltes Gründungsmitglied im Komitee der AG Internationale Geschichte des Historikerverbandes
2018 Wahl in die Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
2017 Berufung in den Wissenschaftlichen Beirat der Bundeszentrale für politische Bildung (BPB)
2015 Wahl zum Sektionsleiter für Geschichte der Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft (gemeinsam mit Thomas Brechenmacher)
seit 10/2013
W3-Professur für Neueste Geschichte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
2012-2014
Gewähltes Mitglied im Ausschuss des Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD)
2012-2013
Vertretung der Professur für Neueste Geschichte an der Universität Mainz
2011-2012
Vertretung der Professur für Fachjournalistik Geschichte an der Universität Gießen
2011
Habilitation an der Universität Gießen, Thema der Habilitationsschrift: „Außenpolitik und Öffentlichkeit. Massenmedien, Meinungsforschung und Arkanpolitik in den deutsch-amerikanischen Beziehungen von Erhard bis Brandt“
2011
Forschungsstipendium der Gerda Henkel Stiftung
2010
Postdoctoral Fellowship des German Historical Institute Washington
2008-2013
Assoziiertes Mitglied im International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC) Gießen
2007-2011
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Historischen Institut der Universität Gießen (Prof. Bösch)
2004-2007
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Historischen Seminar der Universität Münster (Prof. Thamer)
2003
Dissertationspreis der Universität Münster
2002
Geschichtswissenschaftliche Promotion („summa cum laude“) an der Universität Münster über das Thema: „Der Krieg der Philosophen. Die deutsche und die britische Philosophie im Ersten Weltkrieg“
2001-2003
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „Computergestützte Hochschullehre
im Fach Geschichte“ an der Universität Münster
1999-2001
Promotionsförderung durch die Studienstiftung des deutschen Volkes
1998-1999
Wissenschaftliche Hilfskraft und Dozent an der Universität Essen
im Fach Politikwissenschaft
1998 Magister Artium
1992-1997
Studium der Geschichte, Philosophie und Politikwissenschaft in Frankfurt am Main
und Münster
Gutachter unter anderem für
Alexander von Humboldt Stiftung, DFG, DAAD, Schweizerischer Nationalfonds, Studienstiftung des deutschen Volkes, Konrad-Adenauer-Stiftung
-
Biographie: Der Kaufhauskönig Helmut Horten und sein Imperium. Siehe dazu hier.
- DFG-Projekt "Ein Leitmedium für Wirtschaft, Politik und Kultur. Die Frankfurter Allgemeine Zeitung von ihrer Gründung 1949 bis heute" (Teilprojekte und Gesamtdarstellung).
Laufende Doktorarbeiten (Erstbetreuung)
- Barbara Hauber, Valentin Müller zwischen Würzburg und Assisi 1891 bis 1951.
- Etienne-F. Hees, Die Monarchie in der rechten Publizistik der Weimarer Republik.
- Holger Kohler, Die Aufarbeitung des Estado Novo im europäischen und brasilianischen Kontext.
- Alexander Leyde, Der öffentliche Krieg. Deutsche und französische Debatten über den Kosovokonflikt, 1998–2001.
- Lennart Meier, Medialisierung und Politisierung der Rechtschreibung (1945–2018)? Ein diachroner und synchroner Vergleich überregionaler Printmedien in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
- Christian Onnen, Die Erinnerung an den deutschen Kolonialismus im geteilten Deutschland.
- Henning Saßenrath, Das Rechts-Links-Schema in der neueren Geschichte Russlands: Gegenbegriffe als politische Ordnungskategorien.
- Samuel Walker, Souveränität und Union in der transatlantischen politischen Kultur (1775 bis 1815).
- Annika Wieking, Reserven. Zweitgeborene Söhne in der europäischen Monarchie des 19. Jahrhunderts.
Abgeschlossene Doktorarbeiten (Erstbetreuung)
- Marc Schwenkert, Bürgermeister - Burschenschafter - Braunhemden. Theodor Memmel in Würzburg und Paul May in Halle. Ein Vergleich.
- Frederic Schulz, Am Webstuhl der Zeit. Das Politikressort der Frankfurter Allgemeinen Zeitung 1949-1982 (Medienakteure der Moderne, Bd. 4), Tübingen 2023.
- Roxanne Narz, Kultur im Widerstreit. Das Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Zeitung 1949-73 (Medienakteure der Moderne, Bd. 3), Tübingen 2022.
- Yannik Mück, Die "Deutsche Gefahr"– Außenpolitik und öffentliche Meinung in den deutsch-amerikanischen Beziehungen vor dem Ersten Weltkrieg (Medienakteure der Moderne, Bd.2), Tübingen 2021.
- Maximilian Kutzner, Marktwirtschaft schreiben. Das Wirtschaftsressort der Frankfurter Allgemeinen Zeitung von 1949 bis 1992 (Medienakteure der Moderne, Bd. 1), Tübingen 2019.
- Christina Schäfer, Erich Welter – Der Mann im Hintergrund der F.A.Z., Würzburg 2019.
- Christoph Meister, No News without Secrets. Politische Leaks in den Vereinigten Staaten von Amerika zwischen 1950 und 1975, Tectum Verlag: Marburg 2016.
Postdoc-Projekte
- Dr. Dr. Benjamin Hasselhorn, Habilitationsprojekt: Historische Mythosforschung. Eine theoretisch-methodische Grundlegung und Anwendung anhand des Churchill-Mythos.
- Dr. Lasse B. Lassen, BMBF-Projekt: Der Schatten der Vergangenheit. Der Umgang mit Diktaturen in demokratischen Gesellschaften Europas. Spanien und Portugal im europäischen und lateinamerikanischen Kontext.